
Top 15 New Openings 2021
Der Frühling naht, die Kaisermetropole zeigt sich von ihrer besten Seite und zelebriert wieder das Leben, die Kunst sowie den Genuss in all seinen Facetten. Statt Stillstand sind hinter so manch‘ imperialer Kulisse in Wien einzigartige, neue Hotel- und Gastrokonzepte entstanden, welche uns 2022 zu etlichen kulinarischen Entdeckungsreisen durch die Stadt einladen. Gerade wenn im letzten Jahr Corona-bedingt die eine oder andere geplante Wienreise ins Wasser gefallen ist, so gibt es zu Frühlingsbeginn noch mehr Gründe, Wiens florierende Kunst- und Kulturszene zu erkunden, in einer der neu eröffneten Boutiquehotels der Stadt mit ihren ganz eigenen Geschichten und Erzählungen abzusteigen sowie sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Vom beliebten Wiener Frühstück im traditionellen Café bis hin zum Fine Dining im kosmopolitisch angehauchten Design-Restaurant. Mein persönlicher „Reiseführer“ zu einer kulinarischen Reise durch Wien.
Nächtigen in Wien
Die Welthauptstadt der klassischen Musik ist nicht nur reich an Musiknoten, sondern auch an ihren bekannten Wiener „G’schichtln“. Während ich früher jedem privaten Wiengast aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis automatisch das Hotel Altstadt Vienna – dank seines Reichtums an zeitgenössischer Kunst auch liebevoll „Wiens einzige Galerie zum Wohnen genannt – empfohlen habe, so würde ich heute zusätzlich einen Besuch in Wiens neu eröffneten Design- & Arthotels vorschlagen. Aber selbst hier gibt es seit 2021 etliche neue Altstadt Vienna Art Suiten! Gerade in Zeiten, in denen wir nicht so reisen können wie wir möchten, empfiehlt sich eine Zeitreise etwa in die Goldenen Zwanziger Jahre einer glamouröseren Epoche. So heißt es im neuen MOTTO Boutiquehotel „Bienvenue in einem Hotel der Extravaganz im Bett mit Paris der 20iger Jahre“! Hier trefft ihr in einem wahrlich bis ins kleinste Detail liebevoll renovierten Gebäude im Stil von Renaissance respektive Barock auf einen Mix aus Wiener Charme und Pariser Chic. Um die Authentizität des Hauses zu wahren, wurden viele Interior Designstücke auf Flohmärkten erstanden respektive Unikate aus dem Pariser Hotel Ritz ersteigert.
Eine ähnliche Designrichtung findet ihr im Arthotel Die Josefine, wo ihr im wunderschönen Stil des Art Déco den Spuren der französischen Aristokratin Josephine de Bourblanc folgt. Als Tochter eines Botschafters in Wien geboren studierte sie in Paris Literatur respektive Theater, ehe sie auf der Flucht vor der russischen Revolution nach Wien zurückkehrte und als spätere Hoteldirektorin dem Haus dank ihrer Pariser Freunde, Künstler, Musiker, Literaten und Schauspieler Glamour sowie surrealistische Kunst einhauchte. Einen besonderen Charme strahlt zudem die hoteleigene Frühstückslocation in den Räumlichkeiten Wiens ältester American Bar – dem frisch renovierten Barfly’s Club – aus. Entdeckt noch mehr Details und Insidertipps unter „Kunstvoll Übernachten in Wiens Boutiquehotels!“

Frühstücken in Wien
Nichts geht über ein typisches Wiener Frühstück! Immerhin zählt das Zelebrieren des Frühstückens oder Brunchens zu den beliebtesten Gewohnheiten der Wiener/Innen. Genauso zahlreich sind mittlerweile auch meine persönlichen Empfehlungen: sei es ein Frühstück im Museum, im Vintage Laden, im Café oder im analogsten Concept Store der Stadt. So haben sich zahlreiche innovative Konzepte in den letzten Monaten dazugesellt. Fans des Wiener Jugendstils starten in den ehemaligen Räumlichkeiten der Bank Austria im Mezzanin mit österreichischer Frühstückskarte und heimischen Naturprodukten in den neuen Tag, während im Chez Bernard Pariser Flair die Sehnsucht auf eine Reise nach Frankreich schürt. Gestillt wird sie im stilvollen Ambiente der Golden Twenties sowie mit hauseigener Boulangerie, frischem Baguette und herrlich duftenden Croissants am Rooftop des neuen Hotel MOTTO.
Wer sich lieber in kuschelige, samtbezogene Fauteuils einer angesagten American Bar im Stil der Roaring Twenties zurückzieht und charmantes, intimes Service schätzt, wird einen kulinarischen Ausflug in die Cocktailbar Barfly’s im Art Déco Hotel Die Josefine lieben. Nach zwei Jahren der Renovierung ist Wiens legendärste Cocktailbar zurück und das mit viel Glamour! Samtbezogene Hocker und Sofas, Lampen im Fransenlook, Wände aus grünem Marmor sowie große Spiegel und viel Gold erinnern an eine Bar, wo auch The Great Gatsby perfekt hineingepasst hätte. Bekannt für ihr umfangreiches Getränkeportfolio an 1.200 Whiskys, über 400 Cocktailkreationen sowie mehr als 500 verschiedenen Sorten Rum erfreut sich diese American Bar großer Beliebtheit. Neu jetzt auch zum Frühstück!
Wiens jüngste Cafés
Zu einem Wienaufenthalt gehört unabdinglich auch der Besuch eines klassischen, alten Wiener Kaffeehauses! Diese Tradition und Kultur haben einige Neueröffnungen übernommen und modern interpretiert. So folgt das Café Kraus nicht nur dem Look der 20iger Jahre im chicen Candy Style mit zarten Pasteltönen, sondern auch der charmanten alten Tradition der Wiener Kaffeehausliteraten. Unter dem Motto „Genuss und Diskurs“ bei Wiener Frühstück werden hier intellektuelle Zusammenkünfte und Debatten wieder kultiviert. Wer es lieber hipper möchte, in einem Ambiente erinnernd an Hawai, ist im derzeit trendigsten Hippster Café, dem Café Friedl, bestens aufgehoben. Denn seine Ideengeber, das ehemalige Weltenbummler-Geschwisterpaar Lisa und Marcus, sind leidenschaftliche Frühstücker. Hawai-Feeling vermitteln nicht nur das in Grün und Goldgelb dominierte Interior Design mit Dschungel-Fototapete, sondern speziell die vielen Palmen im großzügigen Gastgarten.
Genuss mit Geschichte verspricht hingegen das älteste und noch immer betriebene Kaffeehaus Wiens, das Café Bellaria, mit einer Tradition seit 1870. Als Schnittstelle von Kultur, Politik und Kunst liegt es gleich in Fußnähe zwischen Parlament und Naturhistorischem Museum, Justizpalast und Hofburg, Burg- und Volkstheater. Serviert wird nachhaltige, regionale Wiener Küche. Auch zum Frühstück.
Lunchen in Wien
Wenn wir derzeit international nur eingeschränkt reisen können, so verführt uns das Küchenteam des Restaurants Saigon am Getreidemarkt zumindest kulinarisch nach Vietnam. Dank dem neuen Designkonzept wird jedoch nicht nur die vietnamesische Kultur auf dem Teller serviert, sondern vielmehr Geschichte und Tradition des Landes widergespiegelt. Gegessen wird auch auf dem Teller mit dem Auge! Nachdem die Karte wirklich überraschend viele Spezialitäten bietet, wäre mein Tipp, verschiedene Speisen zu bestellen und mit eurer Begleitung zu teilen. Den wahrlich coolsten Ausblick über die Stadt – zudem auf den bekannten Wiener Würstelprater – genießt ihr unter allen Neueröffnungen vom trendigen Restaurant NENI am Prater aus. Dank der großzügigen Schauküche, dem Blick auf das Pratergelände mit seiner einzigartigen Geräuschkulisse sowie der chilligen Musik im Hintergrund, ergibt das neue NENI eine geniale Stimmung aus Wiener Charme und Tel Aviv Flair.
Fine Dining in Wien
Für einen Barbesuch vorab empfiehlt sich Wiens jüngste Must-be Adresse für einen Drink im 1. Bezirk: Roberto American Bar No.3. Dahinter steckt der Stadt bekannteste Barkeeper, welcher mitten im Lockdown eine weitere Bar für illustre Gäste eröffnet hat. Dieses Mal am Neuen Markt, bald einer der schönsten Plätze Wiens. Die Neueröffnung verspricht schon jetzt so manches Bar-Erlebnis mit vielen Details: ein Luster im Loos Design mit 375.000 Kristallen, Lobmeyr Gläser, Thonet Barhocker im Gastgarten sowie eine Barkarte so dick, dass sie förmlich an eine Bar-Bibel erinnert.
Die Sattlerei ist nicht nur eine Augenweide dank des stilvoll eingerichteten Interieurs, sondern ein wahrer Geheimtipp als Abendrestaurant zum Fine Dining. Wird doch hier von einem passionierten Team „for taste“ mit viel Gespür für Handwerk sowie heimischen, nachhaltigen Produkten gerne aufgekocht. Der Genuss der modern urbanen Küche wird mit circa 150 internationalen Weinen, meist mit biodynamischer Herstellung, nochmals verfeinert. Edelste Materialien, erdige Naturtöne und stylische Lampendesigns sorgen für ein sehr puristisches Ambiente, welches man eher im 1. Wiener Bezirk, Mailand, Paris oder New York erwarten würde. Schon beim Betreten des Palais ist man überrascht über das Interior. Das Design des neuen Zazatam, die Farben, Stoffe und Materialien sind mehr als beeindruckend. Die Drinks sowie die Kulinarik von großer Kreativität gezeichnet. So gleicht die Speisekarte einer kulinarischen Reise um die Welt. Denn die Bites (diverse Vorspeisen gedacht zum Sharen), Pastagerichte und Hauptspeisen sind international inspiriert und Spezialitäten, unter welchen auch Veganer und Vegetarier fündig werden.
Dort wo einst schon Johann Strauss zu seinen Walzerklängen Konzerte gab, zog im frisch renovierten Biedermeier-Ambiente die französisch, mediterran inspirierte Brasserie Casino Zögernitz ein. Die Gastronomie trägt die Handschrift von Marco Simonis, welcher dank ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die südländische Küche Marian Link als Küchenchef gewinnen konnte. Eine besondere Augenweide ist das außergewöhnliche Interior Design an bunten Farben, Samtbezügen, schwarzem Mamor, antiken Lampendesigns und Reliefplafond, das überrascht! Mein absoluter Kulinariktipp: die köstlichen Moules Frites!
Wenn während eurer Gourmetreise durch Wien noch etwas Zeit zum Stöbern, Schmökern und Shoppen bleibt, dann schaut unbedingt noch bei meinen persönlichen Insidertipps zu den angesagtesten Neueröffnungen an Concept Stores vorbei!