
Dank Wiens jüngstem Wintergarten mit alpinem Flair können wir selbst im November unser Wiener Frühstück noch im Freien genießen. Auch der diesjährige Herbst ist reich an Neueröffnungen zum Frühstücken & Brunchen in coolen Locations. Sei es im neuen Boutiquehotel MOTTO mit Blick über die Dächer Wiens im Pariser Stil der 20iger Jahre, sei es in der ältesten Cocktailbar der Stadt. Gefühlt nur wenige Meter entfernt von Klimts berühmtem Kuss lädt auch das Belvedere Café zum Frühstück ein. Georg Öfferl bietet in seiner Bio-Bäckerei ganz neu sogar selbst gerösteten Kaffee dazu an. Umgeben von Pariser Charme respektive teurer Kunst bis hin zu Skihütten-Flair oder sehr minimalistischem Interior: die selektiv ausgewählten neuen Frühstückslokale könnten vom Design her kaum facettenreicher sein. Lohnt sich also ein kurzer Blick auf die jeweilige Frühstückskarte sowie ein Besuch vor Ort!
NEU: Lucullus Wintergarten, 1030 Wien
Aus Wiens schönstem mediterranen Gastgarten im Sommer wurde erstmalig ein vom Lucullus Team super gemütlich gestalteter Wintergarten mit alpiner Atmosphäre, viel Holz, warmen Fellen, heißen Getränken und winterlichen Snacks. Gerade an den letzten goldenen und sonnigen Herbsttagen könnt ihr hier im Freien unter Heizstrahlern herrlich frühstücken. So haben sich die orientalischen Ziergegenstände des Sommergartens – wie wunderschöne Amphoren, farbenfrohe Orangen und Zitronen sowie indische Sonnenschirme – in aus Holz geschnitzte Tannenbäume, orangene Kürbisse, kleine Feuerstellen und Fellsitze verwandelt.
Zwar leider nur wochentags geöffnet, doch könnt ihr bereits morgens ab 8.00 Uhr italienischen Espresso und Croissant (auf dem Weg zur Arbeit) oder mit etwas mehr Muße ein richtiges und wahrlich reichhaltiges Wiener Frühstück am Vormittag genießen. Mein persönlicher Tipp ist allerdings der winterliche Chai Latte mit Zimt sowie hausgemachter Kuchen. Die à la carte Gerichte der Frühstückskarte werden in vielen kleinen Schälchen optisch fürs Auge super nett angerichtet, aus regionalen und saisonalen Produkten mit großer Leidenschaft zubereitet und mit Öfferl Bio-Brot serviert. Der Garten ist natürlich auch abends (am Rückweg von der Arbeit) ein Insidertipp.
Save the date! Vom 15. November bis 22. Dezember 2021 (jeweils von 16.00 bis 21.00 Uhr) überrascht uns das Team des Lucullus Restaurants zum allerersten Mal mit einem Pop-up Wintermarket. Während in kleinen, bunten Holzhäuschen abseits des Trubels auf den großen Weihnachtsmärkten Kunsthandwerk, Interior Design und Adventschmuck (u.a. von Wyhnalek!) zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit angeboten wird, können wir uns mit Heißgetränken und winterlichen Gerichten im Gastgarten aufwärmen. Wenn das kein Geheimtipp ist!
Frühstückszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr (indoor und outdoor)
Lucullus Restaurant & Catering, Neulinggasse 29, 1030 Wien
NEU: Chez Bernard, Hotel MOTTO, 1060 Wien
MOTTO Brot Liebhaber werden sich freuen, denn mit Anfang Oktober hat dieses großen Zuwachs bekommen. Wahrscheinlich Corona-bedingt ursprünglich in anderer Reihenfolge geplant, eröffnete im Wiener Herbst nun endlich das lang ersehnte Boutiquehotel gleichen Namens mit seinem eindrucksvollen Rooftop-Restaurant Chez Bernard. Wie schon die beliebte Boulangerie mit französischem Touch bestechen Hotel und Restaurant mit einzigartigem Flair, welchen ich persönlich gerne als Mix zwischen Pariser Chic und Wiener Charme bezeichne. So gibt das Interior Design – angelehnt an das Paris der 20iger Jahre gepaart mit moderner Kunst – auch bei Restaurant & Bar den Ton an. Lässige Loungemöbel aus grünem Leder sorgen für stylische Wohnzimmer-Atmosphäre, während die Stühle und Marmortische eher an ein klassisches Wiener Kaffeehaus erinnern. Das wahre Highlight in 2022 soll allerdings eine spektakuläre Dachterrasse über die lebenswerteste Stadt der Welt werden.
Was verspricht aber nun das Petit Déjeuner? Die Karte enthält allerlei selbstgemachte Fruchtsäfte und Smoothies, diverse Crêpes respektive getoastete und belegte Motto Bio-Brote. Als Fan des klassischen Egg Benedict würde ich das köstliche „Chez Bernard“ Frühstück empfehlen (zwei pochierte Bio-Eier auf Blattspinat und getoastetem Motto Bio-Sauerteigbrot mit Sauce Bernaise), welches schon jetzt ein Signature Frühstücksgericht ist. Alternativ das Saint Martin (hausgebeizter Lachs, Ziegenkäse, Kürbischutney und getoastetes Motto Bio-Neunerleibrot). Verlockend klingt auch der Motto Brioche Toast (mit Beinschinken, zwei Bio-Rühreier, Grana und Romanasalat). Natürlich gibt es auch so manches an Brot, Gebäck und Süßem frisch aus der MOTTO Brot Backstube! Darunter ist sicherlich das Pain au Chocolat eine kleine Sünde wert. Der Kaffee ist übrigens eine Spezialröstung extra fürs Hotel.
Frühstückszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 bis 11.30 Uhr, Sa/So 8.00 bis 12.30Uhr
Chez Bernard, Mariahilfer Straße 71A, Eingang Schadekgasse 20, 1060 Wien
NEU: Barfly’s Club, Hotel Josefine, 1060 Wien
Nur wenige Häuser weiter hat nach zweijähriger Bauzeit ein weiteres Juwel im Stil der „roaring twenties“ wiedereröffnet: Wiens legendärste Cocktailbar. Bekannt für ihre über 400 verschiedenen Cocktail-Kreationen! So reich ist die à la carte Frühstückskarte zwar nicht, aber dennoch voller kreativer Frühstücksgerichte. In diesem wunderschönen Barambiente als Hommage an die 1920er und 1930er Jahre ißt im wahrsten Sinne des Wortes das Auge mit. Nicht nur, dass das neue Boutiquehotel Die Josefine mit einzigartigem Interior Design im Art Déco Stil und herrlichem Storytelling zur Geschichte der Aristokratin Josephine der Bourblanc besticht, es hat mit dieser Bar zudem einen ganz besonderen Frühstücksort.
Denn seit 31 Jahren gehört diese Cocktailbar wie ein Relikt zum Hotel und bietet nun auch für uns Wiener/Innen (als Nicht-Hotelgäste) täglich à la carte Frühstück an. Angeboten werden Klassiker wie Egg Benedict, Egg Florentine und Egg Royal, Wiener sowie Französisches Frühstück. Ein Geheimtipp ist allerdings das Russische Frühstück mit Blinis, entweder süß mit Beeren und Honig oder salzig mit Räucherlachs. Auf der Josefine Spezialkarte findet ihr zudem diverses knusprig getoastetes Brot (entweder mit hausgemachtem Hummus, Äpfeln, Walnüssen und Honig oder mit Baby Spinat, Bio-Eierspeise respektive Bio-Spiegelei; alternativ auch mit Tomate und Camembert). Ein gefülltes Croissant, frischer Obstsalat oder gar Sacher Würstel runden das reichhaltige Frühstücksangebot ab.
Neben Hotelgästen und Nachtschwärmern der Bar dürfen wir also in den gemütlichen Samtsofas und Sesseln versinken und uns so richtig verwöhnen lassen! Für mich ein wahrer Insidertipp zum Brunchen für den Herbst, wenn das Wetter uns wieder ins Warme lockt. Abends verwandelt sich dann das Barfly’s wieder zur beliebten Cocktailbar zum Chillen und Treffen mit Freunden.
Frühstückszeiten: Montag bis Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr, Sa/So bis 15.00 Uhr
Hotel Die Josefine, Esterhazygasse 33, 1060 Wien

Georg Öfferl Bistro, 1010 Wien
Erst seit wenigen Tagen hat Georg Öfferls Schaubäckerei mit eigenem Bistro in der Wiener Wollzeile wieder geöffnet. Dies gleich mit einigen Neuigkeiten: einerseits wurde die Frühstückskarte mit weiteren Schmankerln bestückt, anderseits kommen jetzt selbst Langschläfer bis 15.00 Uhr in den Genuss eines Bio-Frühstücks. Besonders erfreuliche News gibt es allerdings für alle #coffeefreaks unter euch, denn Georg und sein Cousin Lukas schlagen ein neues Kapitel auf. Aus ihrer Liebe zu Kaffee hat sich die letzten Monate eine neue Leidenschaft neben ihrem berühmten Bio-Sauerteigbrot mit Charakter entwickelt. So suchen sie mit Bedacht zu 100% Arabica Kaffeebohnen aus Guatemala, El Salvador, Peru und Ruanda aus und rösten diese mit großer Sorgfalt gemäß traditionellem Handwerk in ihrer eigenen Rösterei selbst. Ihr kleines, feines Sortiment umfasst mittlerweile 4 charaktervolle Kaffeesorten, darunter 2 Espresso-Röstungen (H1, E1) sowie 2 Filter-Röstungen (H2, A1).
Sämtliche Sorten könnt ihr natürlich bei einem entsprechenden Öfferl Bio-Frühstück gleich vor Ort persönlich kennenlernen. Auch in der Bistroküche weht dank neuem Koch, Thilo Hunger, ein frischer Wind. Ganz nach dem Öfferl-Motto „vom Boden weg“ werden ausschließlich Produkte verwendet, welche von ausgewählten zertifizierten Betrieben in biologischer Qualität mit viel Bedacht auf Tier und Natur hergestellt werden. Neben einem süßen Bio-, dem Bäcker- respektive dem Gärtnerfrühstück würde ich euch die Karte mit den belegten Madame Crusto Broten „mit starkem Charakter“ empfehlen. Darunter ganz besonders die saisonale Madame Crousto Bio-Kürbis mit Schmorkürbis und Ziegenfrischkäse oder Madame Crousto Bio-Kräuter mit Erbsen-Guacamole, pochiertem Ei und Wildkräutern. Verlockend klingt auch Madame Crousto Bio-Qhiche Spinat inklusive Tomaten, Schafskäse und Wintersalaten. Ein Klassiker sind auch Egg Benedict sowie Egg Florentine! Allerdings lebt der Mensch nicht von Brot allein, daher findet ihr auch ein großes Sortiment an Bio-Smoothies und Säften auf der Karte.
Bezüglich Ambiente und Interior Design stehen Schaubäckerei und Bistro in klarem Kontrast zum Pariser Chic der 1920er Jahre der neuen Wiener Boutiquehotels. Hier besticht eine natürliche Farblichkeit in Anlehnung an frisch gemahlenes Mehl und knusprig braun gebackenes Bio-Sauerteigbrot in Harmonie mit einem minimalistischen Design. Viel Stein, gebürstetes Aluminium und Sichtbeton ergänzen sich unauffällig mit dem schlichten, schwarzen Geschirr von MA Keramik und ergeben eine sehr beruhigende Atmosphäre.
Frühstückszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 8.00 bis 15.00 Uhr
Öfferl Bio Bistro, Wollzeile 31, 1010 Wien
Schlosscafé im Belvedere Museum, 1030 Wien
Gerade diese letzten goldenen Herbsttage sind perfekt, um im Schlosspark des Belvedere bei einem Spaziergang die Farbenpracht zu genießen, dem Museum einen Besuch abzustatten und sich vorab mit einem imperialen Frühstück zu verwöhnen. Denn was wäre die Kaiserstadt Wien ohne ein kaiserliches Wiener Frühstück? Zumindest vom historischen Ambiente her! Das Schlosscafé im Oberen Belvedere – bekannt als traditionelles Kaffeehaus mit eigener Mehlspeisenvitrine und klassischen Kaffeespezialitäten – bietet täglich auch eine kleine, feine Frühstückskarte an. Gefühlt nur wenige Meter vom berühmten „Kuss“ von Gustav Klimt (oder seiner „Dame mit Fächer“) entfernt kommt ihr im ehemaligen Barockschloss des Prinzen von Savoyen nicht nur in den Genuss eines kleinen Wiener Frühstücks. Dies unter den eindrucksvollen Gemälden von Kaiser Franz Joseph I und seiner jungen Kaiserin Elisabeth.
Empfehlenswert sind das Savoyen Frühstück (klassisch mit Gebäck, Croissant, Marmelade, Schinken, Käse und weichem Ei) sowie das vegane Belvedere Frühstück (mit Gebäck, zweierlei Hummus, Falafel, Avocadocreme, Rohkost und Chia Porridge). Ganz neu auf der Karte – und meine persönliche Wahl beim letzten Besuch – ist das Eierspeis‘ Frühstück auf knusprigem Roggenbrot. Wem es im Herbst noch nicht zu kalt dafür ist, sollte sich zum Abschluss eines „süßen“, freien Tages einen typischen Wiener Eiskaffee gönnen!
Frühstückszeiten: täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr
Schlosscafé, Oberes Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
2 Kommentare zu „Frühstücken & Chillen in Wien (No.5)“