
Mit dem ersten Schnee sowie der Eröffnung sämtlicher Christkindlmärkte steigt die Vorfreude auf die Vorweihnachtszeit. Immerhin dürfen wir in diesem Jahr endlich diese früher so besinnliche Zeit wieder uneingeschränkt genießen. Neben all‘ den Weihnachtsmärkten bieten einige gastronomische Neueröffnungen der letzten Wochen Genuss pur, um einen Tag im Advent auch kulinarisch in vollen Zügen auskosten zu können. So lädt das neue Bistro von Georg Öfferl schon früh morgens zum „Rendez-vous mit Brot & Frühstück“, bietet uns das frisch renovierte Café Rondell am Hausberg der Wiener einen Traumblick über die weihnachtlich beleuchtete Stadt, verwöhnt uns Marco Simonis mit Tatar vom Feinsten „to go“ und bekocht uns endlich Alain Weissgerber wieder im traditionellen X-Mas Pop-up Restaurant des Taubenkobels. Meine ganz persönlichen Kulinarik-Tipps im diesjährigen Wiener Advent!
Gefühlt kommt „alle Jahre wieder“ die Vorweihnachtszeit viel zu früh! Speziell in diesem so warmen Goldenen Herbst war es schon befremdlich, bereits Mitte Oktober das Aufhängen der Wiener Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt zu beobachten (sonst war es zumindest Ende des Monats!) sowie das Öffnen der ersten Christkindlmärkte an Tagen, an denen Eistee höheren Absatz gefunden hätte als traditioneller Glühwein oder Punsch. Pünktlich zur Eröffnung der größten Weihnachtsmärkte kam der plötzliche Wetterumschwung und mit ihm über Nacht der erste Schnee! Beim Anblick der weißen Pracht (immerhin waren die Randbezirke stärker verschneit als die nur angezuckerte Wiener Innenstadt) paßt man sich schneller als gedacht der vorweihnachtlichen Stimmung an. Wer von euch zwischen Christkindlmarkt und Punschstand die eine oder andere kulinarische Neueröffnung sucht, hat abermals die Qual der Wahl, denn es hat sich einiges getan in Wien.
NEU: Bistro & Schaubäckerei Öfferl, 1030 Wien
Mit dem jüngst eröffneten Bistro im 3. Bezirk bietet die Familie Öfferl eine trendige neue Location, um schon am Morgen bei Weinviertler Brot mit Charakter mit einem köstlichen Bio-Frühstück in einen vorweihnachtlichen Tag zu starten. Die Bistrokarte ist zwar derzeit noch dieselbe wie in der Wollzeile, aber es wird bereits an neuen Gerichten experimentiert. Wie etwa einem eigenem Weinviertler Focaccia-Brot mit römischer Note dank italienischem Neuzugang im Bäckerteam. Neben einer Schaubäckerei und Coffee Brew Bar werden wir Gäste mit hausgeröstetem Kaffee, diversen Frühstücks-Variationen und regionalen Zutaten verwöhnt. Passend zur großen Heimatverbundenheit von Georg Öfferl heißt uns bereits beim Betreten ein Tresen aus gestampftem, heimischen Lehm willkommen, viel Leidenschaft fürs Bäckerhandwerk sowie eine ganz neue, extra für diese Filiale angefertigte Porzellanserie von „feinedinge„. Denn das Auge ißt bekanntlich mit!
Öfferl Bio Bistro, Landstraßer Hauptstraße 19, 1030 Wien
NEU: Café Rondell, 1190 Wien
Bereits im sonnigen Herbst war das nach einer Generalsanierung wieder eröffnete Café einer der schönsten Plätzchen in Wien sowie ein Geheimtipp für einen kleinen Ausflug, um dem teils hartnäckigen Nebel der letzten Wochen zu entkommen. Aber auch im Winter – zudem bei Schnee (denn ich erinnere eine wirklich coole Rodelwiese für die Kleinen!) – ist das im Original-50iger-Jahre-Stil renovierte Café Rondell am Cobenzl ein Place-to-be! In Verbindung mit einem ausführlichen Spaziergang durch die Naturlandschaft läßt es sich dort herrlich bei Lunch oder Kaffee & Kuchen verweilen sowie die traumhafte Aussicht genießen.
Die Küche ist traditionell mit etlichen Wiener Gerichten (Geschmorte Fledermaus) und international (Fish & Chips) zugleich. Seit Anfang November lockt zudem eine Kooperation mit der Parallel Vienna auch Kunst- und Kulturbegeisterte auf Wiens Hausberg. Denn im Zuge eines eigens gestalteten Skulpturengartens namens „Weitsicht Cobenzl“ werden im Areal zeitgenössische Skulpturen von international agierenden KünstlerInnen gezeigt, deren Präsentationsobjekte im Laufe des kommenden Jahres immer wieder wechseln sollen oder erweitert werden.
Café Rondell, Am Cobenzl 94, 1190 Wien
NEU: LOOK! Ausstellung, 1010 Wien
Um eine besondere Kunstform geht es auch in der derzeitigen Sonderaustellung im ebenfalls relativ neuen Heidi Horten Museum mit dem Thema: Frauenbildnisse und Aspekte von Weiblichkeit im Kontext der Mode. Dabei ist „LOOK!“ zwar keine Modeausstellung im klassischen Sinn. Dennoch gehen Kunst und Mode alleine schon durch das Mitwirken des österreichischen Modedesigners Arthur Arbesser einen bewußten Dialog ein. Denn Arbesser durfte ausgewählte Haute Couture Kleider der Museumsgründerin, welche sie in den 1980er Jahren bei Couturiers wie Christian Dior, Givenchy, Yves Saint Laurent, Jean Patou und Jean-Louis Scherrer exklusiv für sich schneidern ließ, neben Werken von Kees van Dongen, August Macke und Andy Warhol sowie zeitgenössischen Künstlern kuratieren. Alles kostbare Sammlerstücke der Heidi Horten Collection. Somit eine Ausstellung der etwas anderen Art, welche bis 16. April 2023 zu sehen ist.
Heidi Horten Museum, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
NEU: Tatarie Marie, 1010 Wien
Ich hoffe ihr liebt Tatar? Solltet ihr zwischen all‘ dem Punsch vom Weihnachtsmarkt sowie den süßen Keksen einen spontanen Guster auf etwas wahrlich köstlich Pikantes bekommen, dann stattet unbedingt der nagelneuen Tatarie Marie einen Kurzbesuch ab. Denn mit diesem gastronomisch jüngsten Streich greift Spitzengastronom und Genuss-Visionär Marco Simonis (zusammen mit einem professionellen Team) den Trend der letzten Jahre auf: Take-away! Allerdings auf höchstem Niveau! Täglich frisch zubereitet sind die Tatar-Kreationen tatsächlich zum Mitnehmen gedacht. Dies in verschiedenen Größen – von Pralinen- bis hin zu Briocheform – sowie stylischen, im Sommer sogar gekühlten Take-out Box für unterwegs. Sei es im Winter zum Gläschen Champagner, sei es fürs Büro, Meeting oder Home Office. Mindestens 8 verschiedene Sorten, darunter 1x Fisch- und 1x veganes Tatar, soll es regelmäßig geben, auf köstlichem, leicht crossen Briochetoast der Bäckerei Wechselbaum bei Krems. Damit folgen die vier Gründerväter der „Marie“ unserem Wunsch nach kompromissloser, regionaler Qualität und Nachhaltigkeit.
Tatarie Marie, Freisingergasse 1, 1010 Wien
NEU: X-Mas Pop-up „Schraubenkobel“, 1040 Wien
Für mich jährlich – zumindest kulinarisch gesehen – immer das größte Highlight in der Adventzeit ist das schon legendäre Wiener Pop-up des Restaurants Taubenkobel, denn besonders die selektiv ausgewählten und thematisch unterschiedlich bespielten Locations sind immer ein Hit. Dieses Mal haben Barbara Eselböck und Alain Weissgerber im wahrsten Sinne des Wortes am guten Geschmack „geschraubt“, denn für unsere kulinarischen Glücksmomente laden sie bis 22. Dezember 2022 in die ehemalige Wiener Mercedes Benz Werkstatt im vierten Bezirk.
Während sie anfangs noch mit Hebebühne und Schraubenschlüssel am Kulinarikkonzept der offenen Schauküche feilschten, haben sie mittlerweile das Werkzeug gegen Silberbesteck und weiße Tischtücher getauscht. Neben zweierlei Menü und selektiv ausgewählten Weinen unterstreichen zeitgenössische Kunst von Peter Kogler, eine trendige Lounge Area vom Formdepot, coole Live-Musik sowie eine Oldtimer Mini-Ausstellung unser Fine Dining Erlebnis. Wie immer darf man auf das vorweihnachtliche Dessertbuffet aus der eigenen Patisserie besonders gespannnt sein! Also unbedingt rechtzeitig euren Werkstatt-Termin vereinbaren, auch wenn ihr keinen Mercedes fährt.
Schraubenkobel Pop-up, Wiedner Hauptstr. 52, 1040 Wien
NEU: Treehaus Bar, 1010 Wien
Nach dem Dinner ist für Nachtschwärmer noch Zeit genug, um den Abend in einer der angesagtesten, neuen Bars der Stadt ausklingen zu lassen. Mit einem internationalen Barformat, dem eleganten Design sowie dem ästhetischen Look der Räumlichkeiten soll mit dem „Treehaus Cocktail Playground“ frischer Wind in die Wiener Barszene kommen. Optisches Highlight und Namensgeber ist der spektakuläre Nussbaum, welcher sich aus der Bar heraus über den zehn Meter langen Tresen erstreckt. Verlockend ist zudem die Barkarte an internationalen Cocktailkreationen mit vielen Eigenerzeugnissen an Sirupen, Likören und Bitters zum Abrunden.
Treehaus, Schellinggasse 9, Ecke Johannesgasse, 1010 Wien