Frühstücken & Chillen in Wien (No.6)

Frühstücken & Chillen in Wien

Die letzten Tage mit erstem warmen, sonnigen Frühlingswetter sowie der aufblühenden Natur in der Stadt haben viele bereits in wahre Frühlingslaune versetzt. Vorbei ist die Zeit von Faulenzen und Ausschlafen am Wochenende. Nun heißt es wieder raus aus den Federn und rein in den Tag mit einem kulinarischen Genusserlebnis zum Frühstücken oder Brunchen. Dies in abermals wahrlich coolen, neuen Locations, denn alleine seit Jahresbeginn haben uns abermals innovative Hoteliers und Gastronomen mit so manch‘ einzigartiger Neueröffnung überrascht. So empfehle ich euch nach einem Sonntagsbrunch im Weingarten mit BOHO-Stil, Montag morgens mit einem regionalen Frühstück im frisch renovierten Parlament in die Woche zu starten. Oder sich zwischendurch gar wie ein Hotelgast in der eigenen Stadt dank einiger neu eröffneter Palaishotels zu fühlen. Mit dem Frühlingsbeginn in Wien ist wieder „Frühstücken & Chillen“ angesagt!

„Sonntagsfranz“ in der Kellergasse, NÖ

Wenn ihr der derzeit zwar prachtvoll blühenden Stadt für einen Sonntag lang entfliehen möchtet und Scandinavian Style liebt, dann reserviert spontan bei Florian und Lisi in Arbesthal. Nur eine gute halbe Autostunde von der Wiener City entfernt taucht hier hier ein in ein Flair, als wäret ihr bei Freunden zum Brunchen geladen. So herzlich und offen ist ihre Gastfreundschaft. Empfangen werdet ihr bereits an der Bar des stilvoll renovierten Weinkellers mit frisch gebackenen Brotsorten, welche Flo persönlich mit dem Bäcker aus dem Nachbarort entwickelt hat. Sowie mit einem kalten Buffet an diversen, teils selbst gemachten Gerichten, Aufstrichen und Mehlspeisen mit starkem regionalen Fokus. Nachdem ihr davon alleine wahrscheinlich nicht satt werden würdet, servieren euch die beiden weitere vier warme Gerichte, davon drei pikante und eines als „süßen Traum“. Ich nehme an, dass die Speisen immer wieder wechseln. Bei unserem Brunch waren jedoch die orientalisch gewürzte Eierspeise sowie die Trüffelpasta – ganz in Form einer Rose mit Parmesandornen präsentiert – die kulinarischen Highlights.

Zwischen den einzelnen Gängen läßt es sich herrlich in den angrenzenden Weingärten pausieren, um die warmen Strahlen der Frühjahrssonne zu genießen. Im Mai soll ein eigener Naturteich für weitere Wohlfühlatmosphäre sorgen. Solltet ihr von der Qualität der Speisen begeistert sein, dann gibt es „Franz von Grün“ als vinophiles Souvenir auch zum Mitnehmen für Zuhause.

Sonntagsfranz: ab April 2023 jeden Sonntag ab 11.00 Uhr

Franz von Grün, in der Kellergasse 71, 2464 Arbesthal

NEU: Donnersmarkt Restaurant, 1010 Wien

Wer von euch doch lieber in der Stadt bleiben und einen Frühlingsspaziergang in Kombination mit einem regionalen Frühstück genießen möchte, sollte dies derzeit im Wiener Stadtpark tun. Gefolgt von einem Brunch im nagelneuen Donnersmarkt Restaurant des frisch eröffneten Almanac Palais Vienna Hotels am Parkring. Während das Restaurant – ganz in Anlehnung der Wiener Grün- und Wochenmärkte – abends innovative, alpine „Plantforward-Küche“ serviert, kann man hier morgens auch als Nicht-Hotelgast frühstücken. Das Interieur in hellen Pasteltönen paßt perfekt zum Frühling, das bunte Wandgemälde aus zeitgenössischer Fresko-Kunst des spanischen Künstler Alejeandro Jaler ist eine moderne Hommage an den Stadtpark. Für Wien relativ neu ist das Konzept eines endlos langen Tisches, liebevoll geschwungen, um ihm mehr Gemütlichkeit zu verleihen, an dem das international bereits sehr beliebte Teilen von Speisen, aber auch die Konversation mit den Sitznachbarn forciert werden soll. 

Ein Blick auf die à la carte Frühstückskarte verrät, dass einigen das Mitnaschen durch ihre Begleitung möglicherweise schwer fallen könnte. Besonders Liebhaber von Grießkoch aus der Kindheit werden dieses, verfeinert mit saisonalen kleinen Fruchtstückchen, ungern teilen wollen. Die Karte enthält Klassiker wie Eggs Benedict, Räucherlachs mit Avocado und French Toast genauso wie trendiges Shakshuka (zwei pochierte Bio-Eier in einer Tomaten-Paprikasauce mit Feta Käse). Zum Abschluss könnt ihr euch im nebenan gelegenen neuen Elias Coffee Shop mit echtem Barista-Kaffee noch diverse Kaffeespezialiten „to go“ mitnehmen. Oder euch unter der Woche (vor oder nach der Arbeit) einen köstlichen Kaffee mit Viennoiserie gönnen. Denn dank des in stylischen Kaffeemaschinen von „modbar“ zubereiteten Kaffees der Wiener Kaffeerösterei „Caffè Couture“ wird schon beim Zusehen an der Bar Kaffee zum Lifestyle! 

Zusätzlich bietet der trendige Coffee Shop auch ein durchdachtes Food Konzept an, welches mit einer bunten Auswahl an Gerichten und Getränken verführt, die guten Geschmack sowie eine gesunde Lebensweise miteinander kombinieren. Dies mit bevorzugt regionalen Zutaten. Angelehnt an unsere eigenen Bedürfnisse, je nach Tageszeit und Verfassung, verfeinert mit der Expertise von ErnährungsexpertInnen sind alle Gerichte in die Kategorien „Think, Energize, Defend, Recover and Chill“ eingeteilt. So schmeckt das kulinarische Angebot rund um Smoothies, Shakes, Wraps, Salaten, Brownies und Muffins nicht nur gesund, sondern aktiviert auch, fördert die Vitalität, stärkt Immunsystem und Muskulatur respektive stellt unseren Körper auf Erholungsmodus ein.

Soft Opening Frühstückszeiten Almanac: 6.30 Uhr bis 10.00 Uhr; Öffnungszeiten Elias Coffee Shop: unter der Woche 8.00 – 17.00 Uhr, Sa/So 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Donnersmarkt Restaurant (Hotel Almanac Vienna), Parkring 14, 1010 Wien

Frühstücken & Chillen in Wien
Copyrights © Viennissima

NEUGlasswing Restaurant & Bistro, 1010 Wien

Ein weiterer – im wahrsten Sinne des Wortes – neuer Schmetterling ist auf der prachtvollen Wiener Ringstraße in Form des Relais & Châteaux Boutiquehotels The Amauris gelandet. Ein weiteres Palaishotel mit viel Marmor, fein kuratierter, zeitgenössischer Kunst aus der Privatsammlung des Besitzers, italienischem Design sowie modernen Lichtdetails. Auch hier sind Nicht-Hotelgäste sehr herzlich zum à la carte Frühstück willkommen! Denn das hoteleigene Fine Dining Restaurant Glasswing – wie schon das Hotel nach einer besonderen Schmetterlingsart benannt – öffnet bereits morgens seinen „Kokon“.

Umgeben von ausgewählten Meisterwerken österreichischer Kunst um 1900 aus der privaten Kunstsammlung sowie edlem Design könnt ihr hier diverse Frühstücksgerichte genießen. Wobei die Karte eher klassisch ist und einem Luxushotel entsprechend kleine Portionen, aber in absoluter Top-Qualität (wenn auch zu höheren Preisen) bietet. Alle Zutaten werden hierfür unter Berücksichtigung natürlicher Kreisläufe sowie saisonaler Verfügbarkeit sorgfältig ausgewählt. Extrem serviceorientiert empfanden wir auch das Restaurantteam, welches uns spontan, neben unseren Klassikern wie Eggs Benedict und Omelette auf einen super frischen, fein geschnittenen Obstsalat einlud. Als Kostprobe aus der Küche quasi! Für mich – aufgrund des Luxus und Ambientes – ehe eine Empfehlung für ein typisches Business Frühstück!

Frühstückszeiten: 7.00 bis 11.00 Uhr

Glasswing Restaurant (Hotel The Amauris), Kärntner Ring 8, 1010 Wien

NEUVerde Vienna, 1010 Wien

Eine typische, super gemütliche italienische Bar mit toller Aussicht auf die Shoppingmeilen der Wiener Innenstadt ist mit dem Verde Vienna, welches neben herrlicher Pasta untertags am Morgen auch Frühstück anbietet, entstanden. Zumindest so lange bis das nebenan entstehende und dazu gehörige Restaurant öffnet. Selbst ein Gastgarten ist für die warme Jahreszeit geplant. Also unbedingt mal das Flair der Bar am Vormittag sowie die köstlichen Frühstückskreationen von der Karte erleben! Denn hier möchte man ein à la carte Frühstück als Inspiration und mit viel Leidenschaft kredenzen. Die Kreationen wollen Geschichten erzählen von mediterranen Traditionen und sind teils die Lieblingsgerichte von Chef und Team. Sogar das Interior wurde vom Betriebsleiter Dominik mit seiner Familie großteils selbst eingerichtet. Die stilvolle Umsetzung, die unterschiedlichen Tischhöhen sowie farbenfrohen türkisen Stühle in Kombination mit Messing und Holz können sich sehen lassen.

Neben Wiener und Italienischem Frühstück gibt es Klassiker genauso wie Neukompositionen. Zu empfehlen sind sicherlich Philipps Lieblingsfrühstück (Omelette mit Hühnerbrust, Blattspinat und Avocado auf Öfferl Krustenbrot) respektive Dominiks Lieblingsfrühstück (2 Stück Öfferl Krustenbrot mit 2 weichen Bio-Eiern, Prosciutto, Kräutern und Cherrytomaten). Das Angebot ist wahrlich umfangreich und enthält nebst etlichen Pancake-Kreationen sogar echten Wiener Kaiserschmarrn. Egal, ob ihr anschließend ins Office oder zu einem Geschäftstermin müßt respektive mit Freunden vorbeischaut, hier fühlt sich sichtlich jeder wohl. Eine absolute Auffrischung für den sonst oft sehr steifen 1. Bezirk!

Frühstückszeiten: unter der Woche 9.00 – 11.30 Uhr, Sa/So bis 14.00 Uhr

Verde Vienna, Wallnerstraße 2, 1010 Wien

NEUNAVA Bistro, 1090 Wien

Wer sich von euch gerne in seine Studentenzeit zurückversetzt fühlen möchte, sollte das neue NAVA Bistro ganz in der Nähe von Hauptuni und Votivkirche besuchen. Darüber hinaus bietet das junge Team in puristischem Ambiente zur Abwechslung mal israelisch-orientalische Küche an, meist sogar vegetarisch oder vegan. Dennoch findet ihr auf der Frühstückskarte auch so manche „süße Sünde“. Ganz nach dem Motto „first feel, then live it“ sehen etwa die Blueberry Pancakes mit Bananencreme nicht nur unglaublich köstlich aus, sie sind es auch. Selbst für euer Instagram Profil ein perfekter Schnappschuß! Oder der French Toast im Anschluß an köstlichen Räucherlachs mit zwei pochierten Eiern auf Avocadcreme mit dem klingenden Namen Avocadolala.

Nachdem Studenten angeblich gerne länger schlafen – zumindest meint das so das Cliché – bietet das NAVA absolut gerechte Frühstückszeiten bis in den späten Nachmittag hinein an. Auch hier wird bei den Zutaten auf absolute Qualität geachtet. Brot und Brioche kommen aus der Bio-Sauerteigbäckerei Öfferl, Eier und Milch stammen aus biologischer Landwirtschaft. Das Interior Design mutet zwar etwas schlicht und puristisch an, sorgt aber dank der hellen Holzmöbel, der weißen Sessel und zarten Gräser als Tischdekoration mit Grün als Hauptfarbe für angenehmes Ambiente.

Frühstückszeiten: täglich ab 10.00 Uhr bis in den Nachmittag hinein

NAVA Bistro, Berggasse 7, 1090 Wien

NEUKELSEN Bistro, 1010 Wien

Wie cool ist es, schon montags umgeben von lauter Parlamentariern und BesucherInnen des frisch und wirklich prunkvoll renovierten Wiener Parlaments genussvoll in die neue Woche zu starten!? Auch wenn für einige die vorherige Online Registrierung auf der Website des Hohen Hauses sowie der einem Flughafen nicht unähnliche Security Check eine kleine Hürde sein mögen, ich finde, es lohnt sich! Benannt nach dem Schöpfer der österreichischen Bundesverfassung bietet das KELSEN im Parlament sowohl im Café Agora (gleich neben dem Besucherzentrum im Erdgeschoss Barista-Kaffee & Kuchen) sowie im für mich schönsten Gastrobereich – dem Bistroà la carte Frühstück an.

Ausgestattet mit einem sehr edlen, kontrastreichen Loungebereich zwischen modern und traditionell (dank Wittmann Tischen sowie einigen wirklich atemberaubenden, antiken Lustern) ist das Bistro die gemütlichste Räumlichkeit des frisch ausgebauten Dachbodens. Wie schon von der Labstelle her für absolut saisonale, höchste Bio-Qualität bekannt verführt das Küchenteam mit einer zwar kleinen, aber feinen Bio-Frühstückskarte. Denn das KELSEN möchte „die neue Verfassung der Verwöhnung mit regionalen Produkten, in historischem Ambiente“ sein. So steht es zumindest in der Karte! Wer von euch schon früh morgens entscheidungsfreudig für einige kreative Frühstückskompositionen ist, probiert etwa das Gegrillte Sauerteigbrot (mit pochierten Eiern, Sauce Hollandaise und gebratenen Pilzen) oder Congée vom Wiener Reis (ein veganer Reisbrei mit Weinviertler Erdnussbutter und Zimtäpfeln). Natürlich gibt es ebenso einige Wiener Frühstücksvarianten mit frischen Handsemmeln und Gebäck von Joseph Brot. Ein Frühstück in besonderem Ambiente!

Frühstückszeiten: 8.00 bis 11.30 Uhr

KELSEN Gastronomie, Parlament, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1010 Wien

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.