
„Trust the magic of new beginnings!“ Wie die Kirschblüte in Japan jedes Jahr für einen Neubeginn steht, so überraschen uns auch etliche Wiener Gastronomen rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn mit neuen Ideen und Konzepten. Das bei derzeit traumhaften ersten Frühlingstagen und Märzsonne, sodass nicht nur die Blüten sprießen, sondern ebenso zahlreiche New & Re-Openings. Diese mit den verschiedensten kulinarischen Köstlichkeiten, welche uns selbst in einem weiterhin für Reisen sehr angespannten Jahr zumindest in Wien mit köstlicher französischer, italienischer, peruanischer bis hin zu japanischer Fusion Cuisine verwöhnen. Mögen euch diese abermals sehr sorgsam ausgewählten Insidertipps zu Kulinarik & Genuss mit all‘ euren Sinnen auf eine internationale Entdeckungsreise schicken und von Zeit zu Zeit auf andere Gedanken bringen.
Re-Opening: Le Bol Gastgarten, 1010 Wien
Rechtzeitig mit den ersten Sonnenstrahlen der Märzsonne hat am 1. dieses Monats der komplett neu designte Gastgarten des beliebten Le Bol eröffnet. Ganz unter dem Motto „Neuer Monat. Neuer Markt“, denn die Ewig-Baustelle neigt sich langsam dem Ende zu und soll den final und hoffentlich auch grün gestalteten Neuen Markt zu einem der schönsten Plätze in der Wiener Innenstadt machen. Diese etwas schwierige Umbauphase haben die Besitzer des Le Bol für ein Facelifting genutzt und nun „mit altem Charme, aber in neuem Glanz“ wiedereröffnet. Während die Schank im Inneren des französischen Cafés neu gestaltet wurde, sind der große, beliebte Tisch in der Mitte sowie der Boden generalsaniert und die Wände ausgemalt worden.
Ein besseres Musikkonzept respektive ein schöneres Abendlicht sind ab sofort für noch heimeligere Atmosphäre verantwortlich. Neu sind hingegen das Le Bol Portal (sehr edel) sowie der viel großzügigere Gastgarten mit reichlich Platz an der Sonne und Begrünung (sehr kuschelig). Mein persönlicher Tipp zu Frühjahrsbeginn wäre daher ein „petit déjeuner au soleil“ mit Sonnenbrille und Tageszeitung im Schanigarten, denn viel zu lange hat der Winter gedauert. Besonders köstlich ist eine Kombination aus Avocado Toast mit pochierten Eiern mit abschließender Tarte au Citron oder den unwiderstehlichen Eclairs.
Le Bol, Neuer Markt 14, 1010 Wien
NEU: &flora im Hotel Gilbert, 1070 Wien
Anfang des Jahres hat das sympathische, offenherzige Hotel Gilbert gleich hinter dem Museumsquartier neu eröffnet und freut sich nicht nur über Gäste aus der weiten Welt, sondern auch über Freunde aus der Nachbarschaft. Passend zu diesem „Open-minded-Spirit“ folgte nun dieser Tage die Eröffnung der hoteleigenen Café-Brasserie namens &flora. Wie der Name schon verrät erwartet euch hier in begrüntem Ambiente sehr familiäre Gastfreundschaft. Denn es gilt das Motto „Freizeit ist keine bestimmte Stunde oder 1, 2 Tage in der Woche. Sie ist ein Gemütszustand!“ Egal ob zum Frühstück, Lunch, Kaffee & Kuchen oder gar zum Dinner vor einer ebenso offenen Schauküche: diese cool eingerichtete Location ist absolut einen Besuch wert! Solltet ihr also zufällig vorbeischlendern, gerade von einem Museumsbesuch kommen, Kulinarikfans sein oder gar Interior Design Lovers, dann schaut einen Blick hinein. Schon das Design ist verzaubernd. Neben kleinen gemütlichen Eckplätzchen sowie einem offenen Kamin lädt besonders die großzügige, in kräftigem Gelbton gehaltene Samtbank in der Hotellobby zum Verweilen und Konsumieren ein.
Die Speisekarte ist zu 80% vegetarisch respektive vegan mit einem Twist an orientalischen Gewürzen, denn Küchenchefin Parvin liebt ausgefallene Aromen auf dem Teller. Raffiniert, aufgeschlossen und feminin könnte man daher die Speisen nennen. Zudem kocht das Küchenteam mit großer Leidenschaft und Überzeugung „from root to leaf“, um für mehr Geschmack vorwiegend regionaler Produkte zu sorgen. Wer trotz des tollen Ambientes nur auf einen Kurzbesuch vorbeikommen möchte, profitiert zumindest von Kaffee, Kuchen, Quiches oder kleinen &flora Gerichten „to go“.
Derzeitige Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 7.00 Uhr bis Mitternacht (Küche im Moment von 8.00 bis 14.00 Uhr sowie von 17.00 bis 22.00 Uhr), Sonntag: 7.00 bis 17.00 Uhr (Küche von 8.00 bis 17.00 Uhr)
&flora, Breite Gasse 9, 1070 Wien
NEU: Frühstücken in der Hollmann Beletage, 1010 Wien
Crazy for breakfast? Ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis zum Frühstücken bietet uns das charmante Boutiquehotel Hollmann Beletage, welches ebenfalls mit Freuden auch Nicht-Hotelgäste verköstigt. Denn dieses „à la carte Frühstück“ ist bestimmt kein verbitterter Kampf ums letzte Croissant am Frühstücksbuffet, sondern eine lukullische Reise in mehreren Akten zu weiteren Standorten der Familie Hollmann wie Paris, Triest oder die Turracher Höhe. So setzt man neben einem sehr internationalen Angebot, welches im 3-Tages-Zyklus wechselt, vielmehr auf frische, ausgefallene und originelle Spezialitäten als wie auf Meterlängen sich überbordender Buffets. Entsprechend den Wurzeln des jeweiligen Gastgeberlandes findet ihr somit auf der Frühstückskarte regionale Kuriositäten.
Freunde der französischen Lebensart dürfen sich auf ein Oeuf Cocotte sowie eine „bittersüße“, hausgemachte Tarte au Citron freuen, während eine Delikatessen-Etagère mit italienischen Köstlichkeiten sowie eine Frittata Triestina die Herzen aller Italienfans höher schlagen läßt. „La dolce vita“ genießt man aber auch auf der Turracher Höhe. Daher darf ein typischer Kärntner Reindling nicht auf der Karte fehlen. Ergänzt um eine herzhafte Brettl(frühstücks)jause mit kalten Aufschnitten und Aufstrichen. Dazu wird köstlichster Caffé vom See serviert, basierend auf traditioneller Kärntner Handwerkskunst, welche 100% Arabica Bohnen am Millstätter See veredelt. Für den kleinen Hunger gibt es dann doch noch ein feines Selbstbedienungsbuffet mit einer großen Auswahl an Müsli, Säften, Joghurts, Marmeladen, Brot & Gebäck. Aus meiner Sicht perfekt für ein Business Frühstück unter der Woche! Aber unbedingt vorher reservieren.
Frühstückszeiten: täglich von 7.00 bis 11:30 Uhr
Hollmann Beletage, Köllnerhofgasse 6, 1010 Wien

Re-Opening Trattoria Martinelli, 1010 Wien
„La vita e bella“ heißt es seit wenigen Tagen erneut in der traditionellen Trattoria im wunderschönen Innenhof des Barockpalais Harrach, welche nach zweimonatiger Renovierung ihre Türen wieder geöffnet hat. Mit frischem Konzept versprüht sie nun mehr italienisches Flair als je zuvor! Denn nach 28 Jahren war es der Gastgeberfamilie Barbaro ein großes Anliegen, das Interior Design einmal aufzufrischen, um die jahrelang gewachsene italienische Tradition mit etwas Moderne zu verbinden. Beauftragt hierfür wurde – wie könnte es anders sein – der berühmte Nachbar, die Einwaller Ateliers, mit welchem sich das Ristorante schon seit Jahren den historisch einmaligen Innenhof teilt. Basierend auf den beiden Farbgebern „Trüffel & Artischoke“ ist ein extrem edles und stimmiges Interiorkonzept entstanden, welches einerseits bestehende Elemente (wie etwa die alten Holztische) mit modernen Materialien, Stoffen und Oberflächen sowie andererseits mit zeitgenössischer Kunst vereint. Wahrer Eyecatcher ist allerdings der in der Mitte des Restaurants hängende und einzigartige Luster aus Muranoglas, welcher sich vom Stil her in der Beleuchtung der neu entstandenen Bar wiederfindet.
Denn zukünftig möchte man mit diesem Bar Feeling nicht nur als reines Restaurant seine Gäste verwöhnen, sondern auch zum traditionellen italienischen Aperitvo laden. Dazu wurde eine Extra-Barkarte mit kulinarischen Kleinigkeiten kreiert. In der warmen Jahreszeit – sobald der Gastgarten wieder öffnet – soll diese Idee schließlich mit einer Bar Lounge im Innenhof noch unterstrichen werden und förmlich mit den Outdoor Bereichen der Ateliers Einwaller „verschmelzen“. Neu ist auch die Speisekarte selbst! Dank viel frischen Windes im Team rund um Michelin Sternekoch Harald Riedl findet sich neben der Tradition Italiens so manch‘ Modern-Kreatives auf der Karte. So wird etwa das klassische Vitello Tonato nicht mit Thunfischsauße, sondern mit Roggenbrotcreme serviert. Sollte es bei eurem Besuch noch auf der Karte stehen, dann probiert als Primo unbedingt den „Raviolo Aperto“ (ein offener Raviolo mit Jakobsmuscheln, Trüffeln und Spinat). Denn im Martinelli wird „il gusto per la vita“ zelebriert und dieses Gericht ist wahrlich eine Gaumenfreude. Genuss, Lebensfreude und geselliges Miteinander spiegelt auch das zeitgenössische Wandkunstwerk von Enrique Fuentes im Restaurant wider. Ein weiterer Hingucker!
Trattoria Martinelli, Palais Harrach, Freyung 3, 1010 Wien
Re-Opening: DiningRuhm, 1040 Wien
Nach einem kurzen Kulinarik-Ausflug nach „bella Italia“ und Frankreich, wie wäre es nun zur Abwechslung mit einer exotischen Reise nach Japan und Peru? Nach der Neugestaltung ihres Gastgartens im letzten Sommer folgte Anfang des Jahres auch hier ein Re-Design des Interiors. Damit bei der ausgefallenen Fusion Cuisine von Marcel und Sascha Ruhm der japanische Stil nicht nur auf dem Teller auf peruanische Lebensfreude trifft! Das Arbeiten mit Gegensätzen, welches die Küche des DiningRuhm so einzigartig macht, diente selbst den Designern von Derenko als Inspirationsquelle. Einem feinen, klaren und dezenten Stil – entsprechend der Eleganz Japans – stehen nun ausdrucksstarke, bunte und florale Elemente aus Peru gegenüber. Wenn auch gegensätzlich, so macht gerade dieses Spannungsfeld den Twist des neuen Interieurs für mich aus.
Begrüßt wird man beim Entrée als Gast von einer komplett neu gestalteten Bar, welche angeblich der Stadt besten Pisco Sour serviert. Neben ihrer beider Anspruch an ein gutes Service sowie an die Top-Qualität der zu verarbeitenden österreichischen Produkte auf Basis japanisch-peruanischer Rezepte unterstreicht das neue Designkonzept das gewünschte „Casual Fine Dining“. In absolut lockerer Atmosphäre. Hier soll gerne die beliebte Nikkei-Küche mit Familie und Freunden gemeinsam verkostet respektive geteilt werden. Nicht nur abends, sondern auch zu Mittag. Obwohl alle von der Abendkarte schwärmen, habe ich bewußt den 3-gängigen Business Lunch probiert. Liegt doch das Restaurant förmlich in der Nähe meines Home Offices. Und ich darf euch verraten, die Melanzani im Tempurateig sind ein absoluter Traum! Ein weiterer Geheimtipp sind zudem die von Zeit zu Zeit am Wochenende stattfindenden Sushi Workshops! Da heißt es schnell sein bei der Anmeldung.
DiningRuhm, Lambrechtgasse 9, 1040 Wien
NEU: Sonntagsbrunch im Casino Zögernitz, 1190 Wien
Wo einst schon Johann Strauss zum Walzer aufspielte, trifft in dieser Brasserie glamouröses Interior Design auf Biedermeier Atmosphäre sowie regionales (Koch)Handwerk. Das trifft sich gut, denn seit einigen Wochen kann man hier am Sonntag genüßlich mit einem Familien-Brunch in den Tag des Herren starten. Wenn auch für Wien ein sehr außergewöhnliches Design in bunten Farben, mit Samtbezügen, schwarzem Mamor, antiken Lampendesigns und Reliefplafond, so paßt es gerade jetzt perfekt zur Farbenexplosion des Frühlings. Serviert werden von Küchenchef Marian Link und seinem Team die verschiedensten Speisen – von diversen Eiergerichten über Rauchfische & Austern, Ziegenkäse & Wildkräuter bis hin zu Beef Tatar & Avocados. Als Geheimtipp könnte sich der frisch zubereitete Kaiserschmarren (bei Kaiserwetter) entpuppen oder die hausgemachte Tarte. Unbedingt rechtzeitig reservieren!
Brunchzeiten: sonntags von 10.00 bis 15.00 Uhr
Brasserie Casino Zögernitz, Döblinger Hauptstrasse 76, 1190 Wien
NEU: Picknick-Rucksack der Sattlerei, 1020 Wien
Ready for Picknick? Ihr werdet es nicht glauben, aber spätestens kommendes Wochenende erwacht die diesjährige Wachauer Marillenblüte in ihrer vollsten Pracht. Selbst in Wiens Parkanlagen sprießen die Blüten von Wildkirsche bis Magnolie. So wie es in Japan Tradition ist, unter der Kirschblüte mit Familie und Freunden zu picknicken, steigt auch beim derzeitigen Prachtwetter die Vorfreude aufs erste Picknick der Saison. Ein wahrer Geheimtipp ist hierfür der mit sämtlichen Delikatessen individuell für zwei befüllte Rucksack der Sattlerei. Bei vielen beliebt für ihr Fine Dining Konzept auf höchstem Niveau steht die Sattlerei zudem für regionale Köstlichkeiten ihrer kleinen, feinen Greisslerei. Mit wenigen Ausnahmen, wie etwa der auf den Punkt gereifte und wöchentlich frisch aus dem Elsass gelieferte französische Käse. Bei rechtzeitiger telefonischer Bestellung packt euch das Team rund um Jürgen Sattler verschiedenste, mit euch abgestimmte Spezialitäten ihres Feinkostsortiments in einen bequemen Picknick-Rucksack zum Genießen im Grünen. Ganz nach dem Motto „A passion for taste!“ Wenn das nicht verlockend klingt?
Die Sattlerei, Heinestraße 25, 1020 Wien