Derenko: Inszenierung neuer Restaurant- und Hotelbühnen

Derenko

Immer wieder begegne ich auf der Suche nach unbekannten Insidertipps zu spannenden Neueröffnungen im Gastro- und Hotelbereich einzigartigem Interior Design, durchdachten Kulinarikkonzepten sowie besonderem Gastgebertum. Dahinter stecken nicht nur Köche und Gastgeber aus Leidenschaft, sondern ebenso kreative Köpfe, welche Gastronomen und Hoteliers professionell auf dem Weg zur Realisierung ihres neuesten Bar-, Café-, Bistro-, Restaurant- oder Hoteltraumes begleiten. Teils „von der grünen Wiese weg“ bis hin zur Eröffnung respektive Vermarktung des neuen Gastro- und Tourismusprojektes. Denn die Erwartungshaltung von uns Gästen geht weit über gute Kulinarik oder dem Bedürfnis nach einem bequemen Hotelbett hinaus. Der Wunsch nach Ambiente, Nachhaltigkeit, Designästhetik sowie die Umsetzung aktueller Kulinarik- und Reisetrends lassen ganze Inszenierungen entstehen. Egal ob Take-away oder sanfter Tourismus. Im Vordergrund stehen der Gast, das Erlebnis sowie ein ganz besonderes Lebensgefühl. Vermittelt von leidenschaftlichen wie professionellen, authentischen Gastgebern.

Ich war immer schon neugierig zu erfahren, wer hinter all’ diesen kreativen Ideen steckt! Immerhin bin ich unterm Jahr – sofern es meine Zeit als digitale Content Marketing Agentur erlaubt – auf privatem Trend Research unterwegs oder zu Pressereisen eingeladen, um neue Restaurants und Hotelkonzepte kennenzulernen. Daher war es mir eine ganz besondere Freude und Ehre, als Derenko Design mich fragte, ob ich Interesse an einer Kooperation hätte, einige ihrer realisierten Projekte zu besuchen, zu testen und darüber zu berichten, um das Unternehmen auch hinter den Kulissen näher kennenzulernen. Alleine in Wien wurden in den letzten Jahren und Monaten etliche uns bekannte Lokale und Restaurants neu gestaltet und eröffnet, hinter welchen das professionelle Know How, aber auch das Designgespür des Derenko Teams steckt. Darunter die Neueröffnung des beliebten Bootshaus der Familie Querfeld an der Alten Donau oder das Sperling im Augarten. Zu beiden Projekten durfte ich während meines Besuches „hinter die Kulissen schauen“ und die Konzepte dahinter für euch entdecken.

Denn seit mittlerweile über 100 Jahren inszeniert Derenko Design mit viel Leidenschaft und Kreativität im Bereich Hotellerie und Gastronomie genau diese „Bühnen Leben“. Ursprünglich als kleine Tischlerei 1910 gegründet hat es sich im Laufe der Jahre und Generationen zu einem Planungsbüro für Innenarchitektur weiterentwickelt und ist somit am österreichischen Tourismusmarkt äußerst erfolgreich etabliert. Zudem dank seines umfangreichen Dienstleistungsspektrums – von der Beratung über das Design respektive die Planung bis hin zur Umsetzung neuer Gastroprojekte – mit absolutem Alleinstellungsmerkmal. 2013 wurde das Portfolio schließlich um die Kompetenzen Grafik und Marketing mittels einer internen Kreativagentur erweitert, welche sogar maßgeschneiderte Marken entwickelt, die mit dem Interieur harmonieren. Während sich die inzwischen spezialisierte Tischlerei im 21. Bezirk befindet, wurde das Derenko Planungsbüro mit eigenen Besprechungs- und Bemusterungsräumen im 9. Bezirk etabliert. Dorthin lädt auch Geschäftsführer Bernhard Hiehs seine Kunden zu Erstgesprächen, Workshops und Beratungsterminen ein. Nicht selten entstehen durch die oft jahrelange Zusammenarbeit bei größeren Restaurant- und/oder Hotelprojekten wahre Freundschaften daraus.

„Wir möchten die Welt ein bisschen schöner machen“, erzählt er mir bei meinem Besuch des Derenko Headquarters in Wien. „Dabei liegt bei uns der Fokus keineswegs nur auf Planung und Design, vielmehr entwickeln wir die Projekte gemeinsam mit unseren Kunden von der ersten Idee bis zur Eröffnung hin. So steht Derenko heute für Full-Service auf ganzer Linie, denn nebst den Wünschen unserer Auftraggeber, gilt es ebenso die Erwartungen der künftigen Gäste zu berücksichtigen. Sei es ein hippes Bistro, sei es ein renommierter Traditionsbetrieb. Hier braucht es charakterstarke Räume, welche gleichermaßen ästhetisch wie funktional, möglichst langlebig und dabei dennoch kreativ und einzigartig sind. Mit unserer Leidenschaft für Innenarchitektur sowie unserem fachlichen Know How schaffen wir ein Ambiente, in dem sich Gäste wie auch Mitarbeiter wohlfühlen.“

Das Bootshaus

Ein solches für Wien einzigartiges Ambiente an der Alten Donau wurde 2019 zusammen mit der Familie Querfeld realisiert, welche besonders für sein Café Landtmann über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Ich bin überzeugt, ihr kennt und liebt es alle!? Mit ihrem jüngsten Projekt, dem Bootshaus, beschritten die Cafétiers einen „neuen Weg am Wasser“ und verbinden heute zwei Leidenschaften miteinander: den Rudersport sowie die Gastronomie. Seither sind im Bootshaus ganzjährig „die Leinen los“. Geboten wird purer kulinarischer Genuss mit mediterraner Note vom Anlegen des Bootes bis ins Ziel!

Mit an Board zur Entwicklung und Realisierung des Designkonzeptes war von Anfang an das Derenko Team. „Stilistisch hatten wir uns gemeinsam in die Gewässer des traditionell britischen Rudersports begeben und diese Stimmung nach Wien geholt. Um dem Look & Feel eines typischen Clubhaus Flairs gerecht zu werden, bedienten wir uns zur Inszenierung hochwertiger Materialien wie dunkelbraunes Leder, Kupfer und Eiche. Respektive origineller Dekorelemente. Diese sowie antike Ruderboote hatten wir in alten Werften an der Donau zeitaufwendig zusammengesucht und ersteigert. Sie harmonieren mit den klassizistischen Altbaufliesen, den liebevoll restaurierten Stühlen, dem dunklen Fischgrätboden sowie den Chesterfield-Lederbänken. Den Rahmen dieser Bühne bildet ein offener Dachstuhl in gedecktem Weiß, an dem Kristall-Luster aus England sowie ein Ruderboot abgehängt wurden. Der offene Kamin sorgt schließlich für die perfekte Ruderclub-Romantik,“ berichtet mir Bernhard stolz.

Gerade jetzt im Spätsommer ist Das Bootshaus mit seiner Wasserterrasse ein herrlicher Treffpunkt, um den Sommer emotional ausklingen zu lassen. Denn als Gast werden wir vom Frühstück bis zum Dinner kulinarisch und bestimmt auch mit dem einen oder anderen „instagrammablen“ Sonnenuntergang verwöhnt.

Derenko
Copyrights © Viennissima

Der Derenko Konzeptionsprozess gestaltet sich allerdings je nach Kundenwunsch sehr unterschiedlich und ergibt sich aufgrund der individuellen Anforderungen. Um diese schon so früh wie möglich erkennen und verstehen zu können, nähert sich das Projektentwicklungsteam mittels gedanklichem „Fragen- und Antwort-Katalog“ in eigenen Besprechungsterminen mit dem Kunden an. Ziel ist es, das neue Projekt durch „gemeinsame“ Augen zu sehen, um eine Brücke zwischen Vision und Realisierung zu schaffen. Wobei Funktionalität und Raffinesse die Grundlage sind! Basierend auf den tatsächlichen Anforderungen wird schließlich das passende Leistungsspektrum erstellt.

Derenko
Copyrights © Viennissima

Dem gehen immer Erstbesuche eines Objektes voraus, sofern eine Immobilie bereits vorhanden ist. Bedarf es vertiefender Fragen und Informationen veranstaltet Bernhard gerne auch mal einen eigenen Workshop mit seinen Kunden. Denn das langjährige Know How des Teams sorgt dafür, Projekte auch wirtschaftlich zum Erfolg zu führen, gemeinsame Zielgruppen zu definieren, das Produktportfolio und Gästeangebot zu hinterfragen respektive den Kunden bei unangenehmen Behördenwegen zu begleiten.

Danach geht es rasch in die 1. kreative Phase, sobald das Design- respektive Kreativteam übernimmt und für erste Ideen, Mood Boards und Stimmungswelten sorgt. Erst im 2. Schritt folgt ein eigenes Material- & Gestaltungskonzept (inklusive konkreter (Farb)Muster. 3D Renderings runden die Präsentation ab und geben den neuen Projekten eine hautnah erlebbare Dimension, wie der neue Gastro- oder Hotelbetrieb nach der Umsetzung tatsächlich aussehen könnte. Nach der Konzeptionsphase erfolgt der Teil der Umsetzung durch das Derenko Projektmanagement. So erklärt sich auch die Zusammenstellung des Teams aus insgesamt 45 Mitarbeitern/Innen, wobei viele aus der Hotellerie, Gastronomie oder dem Finanzwesen stammen und enorme Kompetenzen und vor allem Verständnis für Auftraggeber und Gast mitbringen.

„Wir stehen für Designs, die einen guten Eindruck hinterlassen! Gemeinsam wollen wir querdenken, polarisieren und das bieten, was Gäste zum Wiederkommen bewegt. Das Gespür für ein harmonisches Zusammenspiel von Form, Farbe und Material ist unser Rezept für eine gelungene Atmosphäre im Betrieb. Durch Trendreisen, die uns mitunter in die letzten Winkel der Erde führen, Material Scouting und Marktbeobachtung bieten wir Design und Kreativität in einer auffallenden Vielfalt“, erzählt Bernhard voller Begeisterung weiter.

Das Sperling

Ein anderes schönes Projekt, welches mitten im Pandemiejahr 2020 fertiggestellt wurde, ist ein weiteres Lieblingslokal von mir: das Sperling im Augarten mit gleich zwei wunderschönen Terrassen sowie Blick ins Grüne. Ich hatte euch im letzten Winter von ihren hausgemachten Buchteln als Take-away berichtet. Zudem grenzt es an die Wiener Porzellanfabrik an, welche nur so sprüht vor Charme und traditioneller Wiener Handwerkskunst. Ideal also ein kulinarisches Erlebnis im Sperling mit einer Führung durch die Manufaktur zu verbinden!

Vielleicht kennt ihr die beiden Gastronomen Andreas Sael und Aurelio Nitsche noch vom Restaurant Hill im 19. Bezirk oder der Gastronomie im Oberen Belvedere? Jedenfalls verwirklichten sie sich mit Unterstützung von Derenko mitten im Augarten ein weiteres Gastroprojekt mit interessantem Konzept. Sowohl die Innenarchitektur als auch die Marke drehen sich beim Sperling rund um die Geschichte dieser Vogelfamilie, welche seit 1775 dank Joseph II. im Augarten ihr Zuhause hat. Die kreative Ursprungsidee war es, den „Park in das Lokal zu holen“. Speziell an den kalten Wintertagen, wenn die beiden Outdoor Terrassen weniger genützt werden können. So vermitteln heute kräftige Farben, florale Elemente (bei Vorhängen und Dekoration) sowie Wandteppiche eine gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre. Helle, sehr hohe, mit Licht durchflutete Räume erinnern gemeinsam mit antiken, klassischen Kronleuchtern an den ehemaligen Orangerie-Charakter.

Nach dem Motto „das Glück is’ a Vogerl“ finden sich schließlich viele Vöglein und thematisch passende Dekorelemente im gesamten Lokal und sorgen für ein sehr farbenfrohes Ambiente. Auch hier wurde auf die Hochwertigkeit der Materialien gesetzt, damit die Natur sich förmlich im Restaurant widerspiegelt. Bestellt wird im Sperling quer durch die Karte, denn hier ist es nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht, die Speisen zu teilen. Ein wahrer Geheimtipp – auch dank der kostenfreien Parkplätze im Park – vom Frühstück über Lunch bis hin zum Dinner.

Seid also gespannt, welches neue Gastro- oder Hotelprojekt von Derenko Design ich euch als nächstes vorstellen darf! Denn besonders im Herbst warten noch etliche Neueröffnungen auf uns!

Derenko Design, Seegasse 6, 1090 Wien

Dieses Firmenporträt entstand in einer bezahlten Partnerschaft mit Derenko Design und ich freue mich riesig über diese neue Kooperation!

4 Kommentare zu „Derenko: Inszenierung neuer Restaurant- und Hotelbühnen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.