Spring in Vienna: Meine trendigsten Lieblingslokale

Lieblingslokale

Von der Neueröffnung zum Lieblingslokal: meine Top 7

Wohl kaum eine andere Neueröffnung hat so eingeschlagen und sich in dieser Geschwindigkeit herumgesprochen. Die sozialen Medien sind förmlich voll davon, ganz besonders jener junger Studenten/Innen und Blogger/Innen. Dabei spreche ich wohl vom kleinsten, aber sicherlich süßesten und sympathischten Café Wiens: dem Hildebrandt Café. Direkt im Erdgeschoss des Volkskundemuseums im 8. Bezirk gelegen. Dies brachte mich auf die Idee, euch aus sämtlichen neuen Lokalen, welche im letzten Jahr in Wien eröffnet haben, meine Lieblingslokale zusammenzustellen. Denn dank ihres Flairs, ihres super netten Service, ihrer Lage aber auch ihrer kulinarischen Highlights auf der Karte sind sie allesamt sehr rasch zu meinen persönlichen Favoriten avanciert. Was sie alle miteinander verbindet? Eine sehr gute, teils internationale Küche – ideal zum Frühstück, Lunch oder After Work – sowie ihre Plätzchen an der Sonne. Denn mit dem Frühlingsbeginn steigt auch unsere Vorfreude auf sonnige Gastgärtchen!

Ich habe sie euch alle schon irgendwann einmal in den letzten 12 Monaten vorgestellt! Meistens im Zuge meiner persönlichen 7 Lifestyle-Tipps des Monats kurz nach ihrer Eröffnung. Aber leider noch nie übersichtlich in einem Blogpost, wodurch sie womöglich bei euch „untergegangen“ sind. Viele junge Lokale haben im letzten Jahr in Wien eröffnet und einigen ist es schon nach kürzester Zeit gelungen, einen Platz auf meiner Best-of Liste zu finden. Manche haben zu meinem großen Bedauern mittlerweile leider auch wieder geschlossen wie das Côté Sud Anfang 2019, da sich die beiden Betreiber neuen beruflichen Aufgaben stellen wollten. Aber zurück zu meiner jüngsten Neuentdeckung, dem Hildebrandt Café sowie weiteren trendigen Lieblingslokalen meinerseits in Wien!

Lieblingslokale
Copyrights © Viennissima

Meine kulinarische Neuentdeckung

Das Hildebrandt Café, 1080 Wien

Ihr kennt vielleicht vom Vorbeispazieren den kleinen Park mit dem schönen Palais Schönborn im 8. Bezirk? Gleich gegenüber des bekannten Blumengeschäftes Doll? Seit 1917 befindet sich in diesem Gartenpalais das Wiener Volkskundemuseum, welches nun seit Anfang des Jahres das neue Café beherbergt. Seinen Namen verdankt es übrigens dem Architekten des Palais, Johann Lucas von Hildebrandt. Das Angenehme für alle Nicht-Museumsbesucher: das Café ist auch ohne Museumsticket frei zugänglich und zudem kulinarischer Mittelpunkt des monatlichen Dinners im Palais. Einer kunst- und architekturhistorischen Führung durch das Innere des kleinen barocken Schlosses inklusive der jeweils aktuellen Sonderausstellung. Sicherlich ein ganz besonderer Geheimtipp!

Der Ruf des neuen Cafés eilt ihm berechtigt voraus. Es ist zwar wirklich mini, aber zuckersüß im „cosy vintage look“ und Interior Design Fans kommen hier sicherlich voll auf ihre Kosten. Dunkelgrüne Wandanstriche treffen auf teils unverputzte Wände, Kronleuchter und Orientteppiche stehen im Kontrast zu ehemaligen Schulbänken und Stühlen aus dem Lycée Francais. Unter den Salz- und Pfefferstreuern findet ihr noch die ehemaligen Löcher fürs Tintentfaß! Zudem sorgen liebevoll dekorierte Grünpflanzen in goldenen Übertöpfen an den Wänden sowie frische Blümchen auf den Tischen für ein ganz besonderes Flair.

Die Küche ist durchaus interessant. Auf der einen Seite findet ihr gesunde Bioküche reichhaltig an vegetarischen sowie veganen Speisen (meine Favoriten: das Avocadobrot, das Lachsbrot mit Scrambled Eggs oder der Salat mit Birne, Gorgonzola und Honig). Andererseits Sacherwürstel mit Handsemmeln der Dampfofenbäckerei Öfferl oder asiatisch angehauchte Gerichte. Die zahlreichen Kuchen und Tartes in der Vitrine stammen meist von den Schwesterbetrieben Bio-Deli aus Mariahilf, welche zusammen mit wahrlich gutem Kaffee von Alt Wien Kaffee sowie verschiedensten Teesorten der Marke Sonnentor serviert werden. Übrigens auf irrsinnig schönem handgemachten Geschirr!

Mein persönlicher Insidertipp (nebst dem bereits erwähnten Dinner im Palais) wäre ein Brunch am Wochenende oder an den Feiertagen! Mit den ersten Sonnenstrahlen soll nun auch der Gastgarten im Park zusammen mit Gastronomiepartnern aus der nahen Umgebung bespielt werden. Für Sommer ist eine Idee zum Thema Eis im Spiel, am Abend soll die Bar mit Spezialisten aus der Szene im Fokus stehen. Ab Mai ist das Café daher regelmäßig (außer montags) bis 22 Uhr geöffnet. Der Frühling darf kommen!

Hildebrandt Café, Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Weitere persönliche Lieblingslokale

ALMA Gastrothèque, 1040 Wien

Die ALMA Gastrothèque – man glaubt es kaum – feiert bereits ihr einjähriges Eröffnungsjubiläum und ist als französische Weinbar mit Bistro mein persönlicher Geheimtipp für After Work. 

  • Atmosphäre: ein ebenfalls eher kleines, aber sehr gemütliches Lokal mit einzigartigem italienischen Mosaiksteinboden, der aufgrund seines Denkmalschutzes schließlich farb- und stilangebend für den restlichen Vintage Look wurde; das wunderschöne Blau der Sitzmöbel paßt perfekt zur alpin-maritim angehauchten Küche; besonders schön wird die Atmosphäre, wenn an den ersten warmen Tagen die Fensterfront geöffnet wird und man an den hohen Tischen mit Blick ins Freie sowie im großzügigen Gastgarten speisen kann
  • Küche: eine ALpin-MAritime, nicht rein französische Küche (welche auch namensgebend für ALMA wurde) mit österreichischen und italienischen Einflüssen sowie passender internationaler Weinkarte
  • Insidertipp: die herrlich belegten und stets variierenden Tartines (auf Madame Crousto Brot der Georg Öfferl Dampfofenbäckerei) sowie als Dessert (wenn’s denn zufällig auf der Karte steht) Christinas berühmt-berüchtigter Scheiterhaufen nach privatem Rezept ihrer Oma Gusti

Mehr Insights zur ALMA Gastrothèque findet ihr unter meinen Top 6 Französischen Restaurants in Wien!

Das Glashaus, 1020 Wien

Wenn ihr gerne direkt am Campus der neuen Wirtschaftsuniversität Uniluft schnuppern möchtet und den nahen Prater sowie den Flair der Pferderennbahn Krieau liebt, solltet ihr im relativ neuen Glashaus speisen. 

  • Atmosphäre: der Name macht diesem Restaurant mit großzügiger Bar sowie gleich zwei sonnigen Gastgärten allen Namen, denn es ist wie ein Glashaus konzipiert und dadurch förmlich von Licht durchflutet; das Interieur erinnert sowohl an die Provence sowie dank der hellen und farblich stimmigen Accessoires an „Scandinavian style“
  • Küche: ein Mix aus österreichischer sowie mediterraner, sehr leichter Küche mit regionalen, gesunden Zutaten; abermals mit dem beliebten Georg Öfferl Brot Madame Crousto serviert
  • Insidertipp: der DG Prosecco Brunch an allen Sonn- und Feiertagen sowie die unzählig coolen Drinks zum After Work; meine Lieblingsgerichte: die passend zum Frühjahr auf der Karte stehenden Fisch & Pasta Gerichte; ganz NEU gibt es jetzt auch Das Glashaus Take-away Deli für untertags

Mehr Insights zum Restaurant & Bar Das Glashaus findet ihr unter meinen Wien Lifestyle-Tipps für September!

Reserva Ibérica by Paco, 1010 Wien

Wann immer ich Termine in der Innenstadt habe, die Sonne scheint und ich erste Urlaubsgefühle verspüre, dann lunche ich in dieser wirklich „heißen“ spanischen Tapas Bar oder lasse den Arbeitstag bei spanischem Cava ausklingen.

  • Atmosphäre: eine kleine, aber feine sowie sehr stylisch eingerichtete Bar mit super nettem Service; sobald es wärmer wird, öffnet sich die Fensterfront und die Plätze am hohen Tisch werden begehrlich; besonders nett ist allerdings der kleine Schanigarten direkt in der Wallnerstraße; einziger Nachteil: in die enge Gasse verirrt sich nur selten die hochstehende Sonne, dafür ist’s im Sommer kühl und angenehm 
  • Küche: typisch spanisch mit herrlichen Tapas, frisch per Hand aufgeschnittenen und luftgetrockneten Ibérico Schinkenspezialitäten aus Barcelona sowie diversesten Käsesorten; dazu auch variierende warme Gerichte
  • Insidertipp: zum Lunch oder After Work besonders empfehlenswert ist die kalte Tomatensuppe aus Córdoba mit Reserva Ibérica Jamón Schinken an heißen Tagen sowie ein gemischtes Schinken- & Käsebrett zum Naschen während einer Wein- oder Cavaverkostung; einige Tapas Klassiker gibt’s jetzt untertags auch als To Go Variante (sei es fürs Büro oder für zu Hause)

Mehr Infos zu dieser Tapas Bar findet ihr unter meinen Wien Lifestyle-Tipps für August!

Bistro Porto, 1040 Wien

Im vergrößerten und neu eröffneten Teil des Hotels Das Triest befindet sich nun ein zur Hafenstadt thematisch passendes Bistro namens Porto inkl. einer großzügigen Bar, die ich gerne auch nur für einen Stehcafé zwischendurch besuche.

  • Atmosphäre: passend zum allerersten Designhotel Wiens ein sehr stylisch und mit hochwertigen italienischen Materialien und Designelementen eingerichtetes Bistro im Kupferlook; Schnörkseln und überflüssigen Blumenschmuck sucht man hier vergeblich; es dominieren der Minimalismus und die Reduktion aufs Wesentliche, nämlich köstliche Häppchen meiner Lieblingsküche aus bella Italia; da darf natürlich ein großer Gastgarten fürs angestrebte dolce vita nicht fehlen
  • Küche: durchwegs leichte Gerichte zum Lunch oder für zwischendurch inklusive der beliebten Bruschetta, diversen Pasta- und Gnocchigerichten 
  • Insidertipp: eindeutig die Nachspeisen; sie werden in kleinen Gläsern serviert und wer sich nicht entscheiden kann, darf i dolci in einer Dreiervariation auf kleinem Holzbrettchen serviert bestellen; perfekt für alle Naschkatzen unter euch …. und natürlich der italienische Kaffee an der Bar!

Mehr Insights zum Bistro Porto findet ihr unter meinen Wien Lifestyle-Tipps für Jänner!

Le Bol Blanc, 1010 Wien

Wenn mich die Sehnsucht nach Paris packt sowie die Lust auf meinen geliebten salade au chèvre chaud, dann schaue ich gerne im neuen Le Bol Blanc nicht unweit des Park Hyatts vorbei.

  • Atmosphäre: ganz anders als das eigentliche Le Bol präsentiert sich seine allererste Dependance: das Interieur wirkt sehr hell und freundlich und erinnert stark an den Hygge-Trend sowie an skandinavisches Design mit einem Touch Provence; an den ersten Sonnentagen soll nun auch ein kleiner Schanigarten folgen
  • Küche: biensûr très Francais; schon morgens wird der café au lait – so wie ihn die Franzosen lieben – in der großen Schale zum petit-déjeuner getrunken, mittags gibt es die verschiedensten französischen Gerichte (quiches, tartines, salades et baquettes) und nachmittags les desserts
  • Insidertipp: auch hier die Nachspeisen mit einen der besten gateaux et éclairs der Stadt, denn das Le Bol macht seine eigenen pâtisseries

Mehr Infos zum Le Bol Blanc findet ihr unter meinen Wien Lifestyle-Tipps für Jänner!

Sacher Salon, 1010 Wien

Ihr meint euch jetzt verlesen zu haben? Das Sacher in meiner Best-of Liste an trendigen Lieblingslokalen? Ihr wäret überrascht! Mit dem neuen Sacher Salon führt uns das sonst so traditionelle Grand Hotel in die 20iger Jahre zurück.

  • Atmosphäre: eine wahrlich gelungene Symbiose aus Pariser Chic und Wiener Charme in der sonst nicht Sacher-üblichen Trendfarbe Koralle; besonders geeignet als Stehbar (untertags sowie vor einem Opern- oder Theaterabend), zum Lunch respektive einfach nur zur berühmten Melange mit Sacher Torte; ab April soll ein ganz besonderer Gastgarten folgen
  • Küche: auch hier ein Mix aus Paris und Wien: morgens gibt es bereits Croissants zum Frühstück sowie gegen den kleinen Hunger zwischendurch Anna Sachers Lieblingskreationen wie Gänselebermousse, Crevettencocktail, Büffelschinken mit Salade de Russe oder gar Kaiser Kaviar mit klassischen Beilagen (allerdings als kleine Portiönchen und auf Sacher Preisniveau)
  • Insidertipp: solange ihn die Touristen noch nicht entdeckt haben ideal für Zweier-Business Meetings in der Früh oder am Vormittag; schätze aber, dieser Tipp hat eine „Ablaufzeit“; schade, denn ich finde den Salon von Interior Design und Flair her wirklich sehr gelungen! 

Mehr Insights zum neuen Sacher Salon findet ihr unter meinen Wien Lifestyle-Tipps für Februar!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.