
Ich möchte zwar eigentlich noch nicht, dass dieser abermalige Traumsommer zu Ende geht, aber der Monat September hat es so mit Lifestyle-Events in sich, dass ich eine gewisse Vorfreude nicht leugnen kann! Von meinem absoluten Insidertipp für Frühstück, Lunch oder After Work über DAS Fashion Event in Wien schlechthin bis zur Vienna Design Week oder der Vienna Contemporary Kunstmesse ist alles dabei. Auch Wein- und Musikliebhaber werden mit der Erste Lagen-Präsentation der Österreichischen Traditionsweingüter ein wunderschönes Event auf Schloss Grafenegg erleben können. Anbei meine selektiv für euch „kuratierten“ 7 Lifestyle-Tipps für September!
Folgendes solltet ihr im Monat September in Wien und Umgebung nicht versäumen:
- NEU: Frühstücken, Lunchen oder Chillen im neuen Glashaus
- Moriz Nähr Fotoausstellung zu 100 Jahre Wiener Moderne
- ÖTW Weinpräsentation auf Schloss Grafenegg
- Vienna Fashion Week im MuseumsQuartier
- Kunst- und Handwerksfest auf Schloss Hof
- Vienna Contemporary Art Fair
- Vienna Design Week
1.) NEU: Das Glashaus
Wenn ihr Interior Design à la Provence, helle (Sand)Farben, wunderschöne Accessoires, viel Liebe ins Detail, Licht und obendrein noch leichtes, gesundes Essen liebt, dann seid ihr im neuen Glashaus bestens aufgehoben! Es liegt gleich zwischen dem WU Campus (dem Gelände der neuen Wirtschaftsuniversität) und der Wiener Trabrennbahn Krieau und besticht in beide Richtungen mit jeweils einem großzügigen, dank der hellen Farben und einiger Olivenbäume sehr mediterran anmutenden Gastgarten. Während ihr auf der Rückseite die schattigen Plätzchen unter dem Sonnenschirm mit Direktblick auf die leider meist verlassene Trabrennbahn genießen könnt, läßt sich auf der Vorderseite das bunte Treiben des neuen Viertel Zwei sowie reges Unifeeling nicht leugnen. Gastronom Philipp Kucher startet somit 5 Jahre nach der Eröffnung seines Erstlokales Das Campus nun sein Zweitprojekt direkt beim grünen Prater. Das Glashaus mag etwas „weit weg klingen“, ist aber leicht mit der U2 Station Krieau erreichbar!
Aus meiner Sicht lohnt sich diese kleine Reise auf alle Fälle: unter der Woche entweder zum Lunch (es stehen immer zwei Menüs davon stets eines mit Fisch respektive ein vegetarisches auf der Karte) oder abends zu After Work und Cocktailtime. Ich selbst habe das große Glück seit einigen Monaten beruflich an einem neuen Lifestyle-Projekt in Fußnähe zu arbeiten, daher ist das Glashaus schon jetzt mein Lieblingslunchlokal geworden. Am Wochenende aber ganz besonders zum Frühstück (samstags bis 12 Uhr, sonntags bis 14 Uhr). Denn hier findet nur Regionales, Gesundes und Leichtes auf den wirklich stylischen Teller, die Kaffeetassen passen von Design und Farbton perfekt zu den Zierkissen der Sitzbänke und Zucker wie Servietten tragen alle die Handschrift Das Glashaus. Besonders schön sind aber die Aqua-färbigen Glasflaschen, welche zum Kaffee oder Essen auf Wunsch serviert werden. In Summe ein herrlicher Mix aus österreichischer und mediterraner Küche mit einem „touch of French interior style“ . Zudem stets das köstliche Öfferl Brot, bekannt unter dem Namen Madame Crousto, als Begleiter aller Gerichte. Wenn ihr denn dies so wünscht.
Das Glashaus, Am Grünen Prater 11, 1020 Wien
2.) Moriz Nähr Fotoausstellung
Es „klimtet“ wieder in Wien! Mein Kunst- und Kulturtipp des Monats führt euch abermals ins Leopold Museum, welches letzte Woche mittlerweile die vierte Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr der Wiener Moderne eröffnet hat. Selten war ein Künstler so unbekannt und seine Werke so berühmt! In dieser Ausstellung entdeckt ihr etwa 30 Jahre künstlerischen Schaffens dieses Ausnahmefotografen der Wiener Moderne. Moriz Nähr galt nicht nur als Erneuerer der Fotografie im Wien um 1900. Es gelang ihm auch der Spagat zwischen den Wiener Sezessionisten, dem österreichischen Kaiserhaus sowie dem Künstlerkreis rund um Ludwig Wittgenstein. Denn Moriz Nähr wurde dank seiner intensiven Freundschaft zu Gustav Klimt schon sehr bald ein enger Wegbegleiter dessen und schließlich zu DEM Fotografen sämtlicher Secessionsausstellungen.
Sein guter Kontakt zu Kaiser Franz Joseph I, den er mehrmals fotografiert hatte, brachte ihm schließlich die Position des Kammerfotografen von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand ein. Am spannendsten fand ich persönlich dennoch den Teil der Ausstellung zu Gustav Klimt, denn die ausgestellten Porträtfotografien kennen wir alle! Was ich allerdings nicht wußte ist die Tatsache, dass die von Nähr eingesetzten Techniken der Fotografie schließlich auch das künstlerische Schaffen Klimts vor allem in seiner Landschaftsmalerei beeinflußten! Aufgrund der vielen Parallelen zu Klimt würde ich euch ebenso die Besichtigung der derzeit im Leopold Museum laufenden Gustav Klimt Ausstellung empfehlen. Beide Sonderausstellungen laufen noch bis in den Spätherbst hinein: Moriz Nähr – Fotograf der Wiener Moderne: 24. August bis 29. Oktober 2018, Gustav Klimt – Jahrhundertkünstler: 22 Juni bis 4. November 2018. Weitere persönliche Ausstellungstipps zum Jubiläum findet ihr unter 100 Jahre Wiener Moderne (No.1) sowie unter 100 Jahre Wiener Moderne (NO.2) auf Viennissima!
Leopold Museum, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
3.) ÖTW Erste Lagen-Präsentation, Schloss Grafenegg
Am 7. September 2018 ist es wieder soweit: die Österreichischen Traditionsweingüter präsentieren in den Prunkräumen des Schloss Grafenegg 140 verschiedene Erste Lagen-Weine 2017 der Sorten Riesling und Grüner Veltliner. Ein Jahrgang, der von vielen Wetterkapriolen heimgesucht wurde, aber dennoch – laut Winzer – großartige Qualitäten hervorgebracht hat. Bereits seit 1992 arbeitet der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter an der Klassifizierung ihrer Weinberge. Rieden, die historisch bedeutend sind, welche Jahr für Jahr einen eindeutigen Herkunftscharakter hervorbringen und im Topsegment des Marktes reüssieren, können als ÖTW Erste Lagen ausgezeichnet werden.
Die Weinverkostung findet von 11 Uhr bis 18 Uhr statt. Der Eintritt kostet 20 Euro. Solltet ihr ein Ticket für das Abendkonzert in Grafenegg besitzen, könnt ihr die Verkostung gratis besuchen. Die Tonkünstler Niederösterreich musizieren am Abend mit Ausnahmepianistin Yeol Eum Son aus Südkorea unter dem russischen Dirigenten Dmitrij Kitajenko. Zur Aufführung kommen Mozarts melancholisches D-Moll Konzert für Klavier und Orchester sowie Schostakowitschs Symphonie Nr. 7 in C-Dur. Das klingt doch eigentlich verlockend!
Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 Grafenegg
4.) Vienna Fashion Week im MQ
Im Monat September geht es in Wien zum Thema Mode wieder ganz heiß her, denn heuer feiert die Vienna Fashion Week vom 10. bis 16. September 2018 auf dem Gelände des MuseumsQuartiers bereits ihr 10-jähriges Jubiläum. Neuer Sponsor ist anders als mit Mercedes Benz die Jahre zuvor die Marke SKODA. Ich war vergangenen September bereits live dabei und habe darüber auch gebloggt, daher freue ich mich schon ganz besonders auf dieses Modeereignis, denn in diesem Jahr findet zudem das allererste Vienna Fashion Festival statt. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums führen die Veranstalter zehn Tage lang täglich zu den unterschiedlichsten Fashion-Hotspots in der City. Darüber hinaus zeigt die Vienna Fashion Week insgesamt über 70 Fashion Shows und somit die neuesten Kollektionen nationaler sowie internationaler Designer/Innen, Das Programm umfasst aber auch wieder Pop-up Stores, Mode Sideevents und Partys. Auch „sustainable fashion“ wird dieses Mal von einigen Marken gezeigt, was mich ganz besonders freut. Mehr zum Programm verrät derzeit leider die Website der Vienna Fashion Week noch nicht, aber zumindest das Timing zu den Modeschauen steht schon mal fest.
Vienna Fashion Week, Festzelt vor dem MuseumsQuartier, 1010 Wien
4.) Kunst- und Handwerksfest auf Schloss Hof
Der perfekte Ausflugstipp für die gesamte Familie! Am Wochenende vom 15. und 16. September 2018 findet im Gutshof des Barockschlosses von Prinzen Eugen ein Familienfest rund um Kunst und Handwerk statt. Nachdem der Gutshof damals mit seinen Werkstätten, Weiden, Stallungen und landwirtschaftlichen Nutzflächen einerseits für die Versorgung des fürstlichen Haushalts andererseits für dessen komplette Instandhaltung verantwortlich war, bietet das Fest die Chance sich mittels abenteurlicher Erlebnispfade in das ehemalige Schloss- sowie Gutshofsleben zurückversetzen zu lassen. So können die Kids selbst barocke handwerkliche Tätigkeiten und Berufe von der Magd bis hin zum Stallburschen ausüben. Zudem zeigen euch Handwerker und Künstler ihre hochwertigen Produkte oder lassen euch selbst bei handwerklichen Workshops Hand anlegen. Von Glashandwerkskunst über Stoffdruck bis hin zu Brotbackkunst oder Töpfern und Korbflechten ist alles dabei. Plant aber unbedingt genügend Zeit auch für die vielen Tiere in den Stallungen oder auf den Koppeln inklusive dem Streichelzoo ein! Das komplette Familienprogramm findet ihr direkt unter www.schlosshof.at!
Schloss Hof, Schloss Hof 1, 2294 Schloßhof
6.) Vienna Contemporary Messe
Internationale zeitgenössische Kunst zwischen Ost und West steht vom 27. bis 30. September 2018 bei der Vienna Contemporary Kunstmesse in der Marx Halle im Fokus. Die Aussteller, Wiens größte Kunstgalerien sowie internationale Player und aufstrebende Junggaleristen, zeigen an vier Messetagen ihre besten Künstler/Innen. Zahlreiche Sonderschauen, Explorations, Künstler & Collector Talks sowie Spezialführungen sind genauso angekündigt wie ein umfangreiches Kinderprogramm zu Basteln und Malen mit einem spielerischen Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Ich bin schon sehr neugierig, denn ich war bis dato selbst noch nicht auf dieser Kunstmesse.
Vienna Contemporary Messe, Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
7.) Vienna Design Week
Vom 28. September bis 7. Oktober 2018 verwandelt Österreichs größtes Designfestival die Stadt Wien unter der Leitung von Lilli Hollein mit über 100 Veranstaltungen, Ausstellungen, Installationen, Führungen und zahlreichen Passionswegen abermals in „the city of design„. In Zusammenarbeit mit Wiener Museen, produzierenden Betrieben und Designern aus aller Welt stehen bei diesem Design Festival die Entstehungs- und Produktionsprozesse sowie experimentelles Arbeiten vor Ort im Fokus des Festivalkonzepts. Gastland ist dieses Mal das Land Polen. Design ist dabei mehr als das gestaltete Objekt und veranschaulicht wie grundlegend Design unsere materielle Kultur, unseren Alltag und unsere Warenwelt inklusive unserem Lebensstil und unsere Mode prägt. Kurzum: unser gesamtes ästhetisches Empfinden. Ich habe vergangenes Jahr etliche Design Veranstaltungen in der Wiener Innenstadt besucht und war irrsinnig begeistert. Leider gibt es noch kein genaues Festivalprogramm, aber ich halte euch auf meiner Viennissima Facebook-Seite auf dem Laufenden!
Ein Kommentar zu „7 Wien Lifestyle-Tipps für September“