Bon Appétit! Französische Restaurants in Wien

Französische Restaurants

Top 7 Insidertipps an französischen Gaumenfreuden 

Träumt ihr auch heimlich immer wieder einmal von einem Kurztrip in die Modestadt Paris? Von diesem einzigartigen Flair, den schönen Boutiquen, den Sehenswürdigkeiten oder der französischen Küche? Einem frischen Baguette, einem köstlichen Rotwein oder einem „salade au chèvre chaud“ am Montmartre mit all‘ seinen Künstlern und französischen Chansons im Hintergrund? In Wien sind in den letzten Jahren einige neue französische Restaurants entstanden, welche entweder mit Originalrezepten aus der „cuisine française“ oder durch französische Küche inspirierte Eigenkreationen überzeugen. Zwei Freunde und ich lieben diesen Flair in Wien so sehr, dass wir uns privat spontan auf eine kulinarische Entdeckungsreise für euch begeben haben und folgende französische Restaurants und Neueröffnungen als persönliche Insidertipps gerne weiterempfehlen würden…

Aktualisiert per Juli 2019

NEU: TUYA Restaurant & Bar, 1010 Wien

Ich habe mich selten in ein Restaurant spontan verliebt, aber dem neuen TUYA – erst vor 3 Wochen unweit des Wiener Stephansdoms eröffnet worden – ist es gelungen! Schon beim Betreten waren wir geblendet vom wunderschönen Interior Design: senfgelbe Samtstühle (Ton-in-Ton mit der Olivenölflasche auf den Tischen), türkise Samtbänke (ebenso farblich abgestimmt auf die Salz- und Pfefferstreuer), Terrazzoboden, edle Marmortische sowie moderne Leuchten lassen den Gast für einen kurzen Moment vergessen, dass er sich in einem Restaurant mit Bar & Lounge befindet. Denn eigentlich geht es im neuen TUYA ja um ganz besondere Kulinarik mit frischen, regionalen Zutaten und einem Hauch an Südfrankreich. Anders als bestehende französische Restaurants setzen die beiden Geschäftsführer auf die mediterrane Küche der French Riviera und bringen exquisites Côte d’Azur Feeling nach Wien. Daher diese Farbwelt im Design!

Als ich von der Eröffnung im Falstaff las, war meine Freundin Doris sofort bei meiner Idee dabei, das Lunch-Angebot des Restaurants zu testen. Wie der Name TUYA (im Lateinischen = Deines) verrät, ist das kulinarische Konzept auf dem Prinzip der südfranzösischen Familientradition des „partager“ ausgerichtet. Alle von den Gästen bestellten Vor- und Hauptspeisen werden in der Mitte der Tische aufgestellt und familiär geteilt. Allerdings wird hierbei fast der Tisch zu klein! Unsere Wahl fiel auf einige Vorspeisen, welche wir bewußt geschmacklich auf einander abgestimmt und ausgewählt hatten und kosteten uns auf diese Weise durch die neue Speisekarte. Bei den Calamars Frits sowie dem ebenso köstlichen Ziegenkäse auf Roter Beete fiel uns das Teilen noch leicht. Bei den Aubergines Grillées mit Scampi allerdings hatten wir uns beide heimlich je eine eigene (!) Portion gewünscht. Diese waren wirklich sensationell und ich komme alleine für diese sehr gerne wieder!

Noch schwerer fällt das Teilen dann bei den französischen Desserts! Als Signature Drink durften wir den Sommerrosé Spritz verkosten. Ein herrlicher Vorgeschmack auf die vielen Cocktailkreationen am Abend sowie die sehr gut sortierte Weinkarte. Obwohl das TUYA sich auf einem höheren Preisniveau befindet, ist es absolut ein neuer Insidertipp für Südfrankreich-Fans, Interior Design Lovers und Gourmets. Während der erste Stock mit Schauküche als Abendrestaurant fungiert, wird das Erdgeschoss zum Déjeuner und abends als Bar bespielt. Bleibt nur zu hoffen, dass alsbald auch ein „jardin“ folgen wird!

TUYA Restaurant, Bar & Lounge, Jasomirgottstraße 3A, 1010 Wien

2.) Léontine, 1030 Wien

Basierend auf dem französischen Sprichwort „Bei Tisch kommen die Leute zusammen“ ist für uns das Léontine eines der authentischten Restaurants in Wien, denn nicht nur das Regiment ist in französischer Hand, sondern ganz und gar auch die Küche. Nicolas inspiriert sich gerne von Originalrezepten und ehrt die langjährige Tradition der Cuisine Francaise, bezieht exklusive Lebensmittel direkt aus Frankreich und veredelt sie mit regionalen Produkten aus Österreich. Das kulinarische Ergebnis sind Speisen auf höchstem Niveau in einem sehr unprätentiösen Ambiente. Eine aus der Zwischenkriegszeit stammende alte Schank nebst traditioneller Holzverkleidung an den Wänden und einem wunderschönen Fliesenboden erinnern an alte Wirtshauskultur.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Auch wenn man auf den ersten Blick von der Schlichtheit und dem Minimalismus des Lokals geblendet ist, entdeckt man auf den zweiten Blick die Liebe ins Detail. Eine liebevolle Kordel ist um die Speisekarte gebunden, bunte Gläser und kleine Blumen sorgen für wenige Farbtupfer und in der CI-Farbe des Léontine, in zartem Aqua gehaltenes Keramik setzt Nicolas Kreationen erst richtig in Szene. Bei Sonnenschein unbedingt ein schattiges Plätzchen im Gastgarten erhaschen! Egal ob zum Déjeuner oder zum Diner, das Léontine ist ein absoluter Geheimtipp von uns und feiert im August seinen 2. Geburtstag.

Léontine, Reisnerstraße 39, 1030 Wien (Attention bei den Öffnungszeiten!)

3.) + 4.) Midi, 1010 Wien (gleich 2x)

Solltet ihr in der Wiener City arbeiten, mittags auf hochwertiges Mittagessen großen Wert legen, aber in eurer Pause nicht allzu viel Zeit haben, dann ist das Midi am Hohen Markt genau das Richtige für euch. Guilhelm – Founder dieses französischen Délis – hatte selber jahrelang in der Innenstadt als Consultant gearbeitet und war stets auf der Suche nach einem guten Lunch. Als er diesen all‘ die Jahre nicht wirklich fand, war die Idee zum Midi – Le Petit Déli in Wien geboren. Je nach Saison wechseln die Gerichte ab, denn auf Regionalität und frische Produkte legen Guilhelm und Nicolas großen Wert. Gespeist werden kann entweder im Deli selbst oder bei Sonnenschein im Gastgarten mitten am Hohen Markt, welcher durch die bunten Stühle und Tische sehr sympathisch wirkt. Das Essen (darunter auch immer vegetarische Speisen) wird aber meist als Take-away konsumiert und ist wirklich köstlich und als Portion sehr großzügig. Der Wein dazu kommt von Guilhelms eigenem Weingut aus Frankreich und unterstreicht das kulinarische Geschmackserlebnis à la Francais.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

NEU: Seit zwei Monaten gibt es diesen ganz speziellen französischen Flair nun auch in der Wipplingerstraße (im Gebäude des Holmes Place) mit Midi Café & Bistro für Mittagstisch oder Diner bis 22 Uhr. Nebst bekannten Köstlichkeiten aus Frankreich bietet das neue Bistrot eine süße Überraschung für alle Kaffeekenner und Naschkatzen, nämlich den Café Gourmand. Bei dieser Tradition wird Espresso Café au Lait mit verschiedenen Mini-Desserts, Pâtisserien oder Petits Fours für ganz besondere Genießer serviert: Crème brulée, Tartelettes, Cannelés, Mousse au Chocolat und vieles mehr. Nach französischer Tradition ist das Süße aber stets eine Überraschung für den Gast 😉 Für alle Opernliebhaber verwöhnt das Midi zudem noch bis Anfang August alle Opernfans von La Traviata im Stift Klosterneuburg!

Midi, Hoher Markt 5 oder Wipplingerstraße 30, 1010 Wien

5.) Beaulieu, 1010 Wien

Eigentlich eher bekannt als Delikatessenladen zählt das Beaulieu seit Jahren zu den beliebtesten und bekanntesten Restaurants in Wien mit sehr authentischem Einrichtungsstil. Nicht nur das Ambiente inmitten der schönsten Wiener Passage – der Ferstelpassage – sondern auch das französische Flair, die Küche sowie die stets frische Feinkost direkt aus Frankreich machen das Beaulieu zu einem wahren Insidertipp im Herzen Wiens. Dank der täglichen Plats du Jour ist dieses Bistro mit Epicerie Fine ein begehrter Lunch-Treffpunkt für Wiener Geschäftsleute als auch internationale Gäste und Burgtheater-Liebhaber verbinden einen Theaterabend gerne mit einem Diner vorab im Beaulieu.

Ich selbst liebe über alles die „Moules“ und habe sogar schon mal zu Silvester dort gespeist. Erwartet man selbst Gäste zu Hause und hat Lust auf einen typisch französischen Abend, gibt es eigentlich in Wien keine bessere Adresse für die entsprechenden Delikatessen und Weine. Die Auswahl – vor allem an Käsesorten – ist gewaltig. Ein Geheimtipp ist auch die Terrasse des Beaulieu im Innenhof der Ferstelpassage, welche noch wenige kennen und sehr ruhig gelegen ist. Egal ob für Déjeuner, Diner oder Café während eines Einkaufsbummels durch die Stadt!

Beaulieu Bistro / Epicerie Fine, Herrengasse 14 (Ferstelpassage), 1010 Wien

6.) ALMA Gastrothèque, 1040 Wien

Wenn ihr abends lieber leichte Kost bevorzugt à la „After Work“, dann seid ihr im neuen Bistro ALMA bestens aufgehoben! Dies nicht nur kulinarisch, sondern besonders in Hinblick auf die dort gelebte Gastfreundschaft. Denn die beiden Inhaber, Christina Nasr und Andreas Schwarz, bezeichnen sich selbst als die besten Freunde und hatten schon immer von einem gemeinsamen Lokal geträumt. Jedoch – trotz ursprünglicher Hotelfachausbildung im Modul respektive beim ITM in Krems – führten ihre beruflichen Wege die letzten 20 Jahre über diverse Zwischenstationen im Marketing, Sales & Controlling großer Unternehmen ehe sich spontan die Chance zur Verwirklichung ihres Traums geboten hat.  Um das richtige gastronomische Konzept zu finden, bereisten sie etliche Länder und verbrachten eine ganze Woche in New York. Daraus entstanden ist eine ALpin-MAritime Küche (daher auch der Name ALMA), welche sowohl österreichisch, italienisch als auch französisch angehaucht ist mit einer sensationell internationalen Weinkarte!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der Rest passierte eher per Zufall: im Bestreben, ihre Gäste sehr persönlich „wie im eigenen Wohnzimmer“ zu empfangen und nur mit den besten Produkten aus der Region zu verwöhnen, entstanden aus dem handwerklich hergestellten Brot des Bäckers Georg Öfferl die heutigen Alma Signature Dishes: die herrlich belegten Tartines! Davon gibt es je nach Saison diverse Sorten und sogar regelmäßig eine Tartine der Woche. Immer – wie es Christina so schön beschrieben hat – frisch à la minute zubereitet. Nebenbei findet ihr aber auch andere kleine Gerichte auf der Karte bis hin zum Sonntagsbraten, der hier schon freitags serviert wird. Als Einstimmung aufs Wochenende quasi!

Ein anderer sehr schöner Zufall ist dem einzigartigen italienischen Mosaiksteinboden im Lokal geschuldet, denn dieser mußte bleiben und war schließlich (farb)tonangebend für das übrige Interieur. Die in einem wunderschönen, maritimen Blau gehaltenen Vintagemöbel werden mit pastelfarbigen, zarten Lampen aus Skandinavien kombiniert und an der Wand hängt heute ein Spiegel der Vintagerie – perfekt passend zum Muster des Steinbodens – welcher früher mal ein Fabriksfenster gewesen sein soll. Sollte bei eurem Besuch die Sonne scheinen, dann dennoch nichts wie raus in den Gastgarten! Denn da findet seit heuer jetzt ganz neu ein herrlicher Sommerfrische Brunch statt.

ALMA Gastrothèque, Große Neugasse 31, 1040 Wien

7.) Le Salzgries Paris, 1010 Wien

Dieses Restaurant könnte französischer nicht sein! Ein absoluter Klassiker und schon seit vielen Jahren in Wien, erinnert mich das Le Salzgries, welches verdient den Zusatz Paris trägt, an ein typisches Restaurant in Frankreichs Hauptstadt. Hier trinkt man nach einem ausgiebigen Shoppingtag an der großen Bar Champagner und schlürft Austern, welche frisch aus Frankreich kommen, macht mittags Geschäfte und feiert abends romantisch seinen Hochzeitstag. Obwohl das Le Salzgries für Meeresfrüchte bekannt und beliebt ist, zählt das Tartare mit hausgemachten (!) Pommes Frites zum absoluten Signature Gericht. Der Herr des Hauses ist Franzose und achtet stets auf Authentizität. Nachdem uns ein ungeplanter Sommerregen die Freude auf ein Plätzchen im Gastgarten verwehrt hatte, speisten wir schließlich im wirklich sehr geschmackvoll eingerichteten Restaurant mit angenehmer Hintergrundmusik.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Sehr nett und geeignet „pour les amoureux“ fand ich die kleinen Tischchen direkt in die Hauswand integriert mit Blick ins Restaurantinnere respektive aufs Geschehen der übrigens sehr netten und südländischen Gasse. Obwohl wir den ganzen Tag sehr gastfreundlich bedient worden waren, fand ich persönlich das Service des Maître im Salzgries am zuvorkommendsten! Unser Insidertipp für Geschäfts- und Abendessen.

Le Salzgries Paris, Marc-Aurel-Straße 6, 1010 Wien

Dieser Beitrag ist mit Unterstützung von Stefan Baumann entstanden und ich danke ihm sehr für die vielen Fotos zu diesen französischen Restaurants!

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

6 Kommentare zu „Bon Appétit! Französische Restaurants in Wien

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.