
Mit zahlreichen Neueröffnungen rund um Kunst & Kulinarik läßt sich in wenigen Worten der verheissungsvolle Wiener Lifestyle im sonst so tristen Monat November zusammenfassen. Kaum ein anderes Hotel ist wienerischer als das Altstadt Vienna, welches zu Wiener Frühstück lädt, ehe es uns weiter zu diversen neuen Ausstellungen in Wiens Museen zieht. Sei es die Landschaftsmalerei von Gerhard Richter, die Jubiläumsausstellung zu Adolf Loos‘ Entwürfen von Privathäusern um die Jahrhundertwende oder eine weitere Sonderschau zu Ludwig van Beethoven. Ganz nach dem Motto „Hereinspaziert“ läßt sich ein Novembertag voller Kunst & Genuss in der nagelneuen Essbar Paul & Vitos im 1. Bezirk bei köstlichen Tapas mit Freunden ausklingen. Solltet ihr derzeit noch nicht in vorweihnachtlicher Stimmung – trotz der geplanten Eröffnung erster Christkindlmärkte sein – dann bucht unbedingt einen Tisch im wohl stilvollsten X-Mas Pop-up Restaurant Wiens, welches uns in diesem Jahr in der Manner Jugendstilvilla empfängt. Anbei mein Best-of an Lifestyle-Tipps!
Folgendes solltet ihr im Monat November in Wien nicht versäumen:
- NEU: Essbar Paul & Vitos
- Gerhard Richter’s Landschaftsmalerei
- Besuch der Kunstkammer im KHM
- NEU: Wiener Frühstück im Hotel Altstadt Vienna
- Taubenkobel Pop-up Restaurant „Taubensalon“
- Adolf Loos Ausstellung im MAK
- Beethoven Ausstellung im Leopold Museum
1.) NEU: Die Essbar Paul & Vitos
Gefühlt ist es schon eine Ewigkeit her, dass ich das letzte Mal auf Städtereise in Mailand oder Paris gewesen bin. Daher freut es mich besonders, dass es gerade in schwierigen Zeiten dank einiger mutiger Gastronomen die eine oder andere Neueröffnung gibt, die mich genau an diese Städte erinnert. So hat sich auch Christian Wukonigg, Inhaber des beliebten Café Engländer sowie der Café-Bar 1010, mit dem neuen Paul & Vitos über seinen 3. Gastrostreich getraut. Benannt nach den beiden Zwillingsbuben des Gastroehepaars könnte die Essbar am Petersplatz ein neuer Geheimtipp für die Wiener/Innen werden. Denn das Motto lautet einfach nur „Hereinspaziert“, ob zu Fuß oder gar mit dem Fiaker (wie die Facebook-Seite des Lokals verrät), um mit seinen Freunden das schöne Leben zu zelebrieren. Das kann gerne zum Lunch, auf einen spontanen Kaffeeplausch am Nachmittag, zum After Work Drink abends oder gar zum Dinner sein.
Kredenzt werden international angehauchte Tapas, um sich gemeinsam bei kleinen Gerichten „quer durch die wahrlich interessante Speisekarte“ kosten zu können. Trotz des wirklich sehr charmanten Gastgartens, der auch an kühleren Tagen genutzt werden kann, zog es mich persönlich bei meinem Erstbesuch automatisch ins Innere der Bar – übrigens eine Mischung aus Tagesbar und Restaurant – denn alleine schon das Farbkonzent des Interior Designs in zarten Pistazien- und Pinktönen hat’s mir spontan angetan. Und erinnert mich unweigerlich an Ladurée in Paris oder die Pasticceria Marcesi gleich neben dem Prada Store in der Mailänder Galleria. Fehlen nur noch die berühmten Macarons!
Dafür besticht das Paul & Vitos nicht nur durch ein wirklich sehr liebevoll designtes Interieur, sondern auch durch lokale Handwerkskunst. Besonders schöne Eyecatcher sind der vom Wiener Glaskünstler Robert Comploj mundgeblasene, pinke Glasparavent beim Bartresen sowie die von Dotzauer Lighting elektrifizierten Glasleuchten an den Wänden. Der kosmopolitische Charme des Paul & Vitos findet sich zudem in seiner Speisekarte wieder, welche speziell von früheren Reisen nach Spanien, Italien und Frankreich des Inhaberpaares beeinflusst ist. Passend zur Herbstsaison habe ich mich durch geschmorten Hokkaidokürbis mit hausgemachtem Rosmarinbrot sowie anschließendem Kürbis-Cheesecake im Glas gekostet. Dazu gab es köstlichen Kaffee von Bieder & Maier. Absolut empfehlenswert ist auch die Mangold Tarte! Aber auch Liebhaber des mediterranen Lebensgefühls, der Wiener Hausmannskost, österreichischer sowie südländischer Weine und Prickelndem werden auf der Karte fündig werden. Es loht sich also – bei einem eurer nächsten Besuche in der Innenstadt – einmal vorbeizuschauen. Geöffnet ist täglich – außer sonntags – ab 11.00 Uhr und man hat wirklich das Gefühl, sich zumindest kurzfristig „in eine kleine, andere Welt versetzen zu können“.
Essbar Paul & Vitos, Petersplatz 11, 1010 Wien
2.) Gerhard Richter Ausstellung im Kunstforum
Wem von euch bereits die Schau zu Herbert Brandls Landschaftsmalerei im Oberen Belvedere gefallen hat, der wird auch von der neuen Gerhard Richter Ausstellung begeistert sein. Obwohl beide Künstler natürlich nicht vergleichbar sind. Mit Letzterem zeigt das Bank Austria Kunstforum derzeit einen seltenen Gast in Wien, welcher heuer seinen 88. Geburtstag feiern konnte. Der in Köln lebende Künstler gilt international als der bedeutendste Maler der Gegenwart, die Ausstellung selbst ist weltweit sogar die erste Retrospektive auf das umfassende Werk seiner Landschaftsbilder. Das Thema Landschaft scheint ihn nahezu zu fesseln und motiviert ihn laufend zu neuen Bildlösungen. Mal abstrakt, mal scharf, mal unscharf. Gezeigt werden über 140 Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotoarbeiten, Künstlerbücher sowie einzelne Leihgaben von Privatsammlungen und Museen. Die Ausstellung „Gerhard Richter. Landschaft“ gliedert sich in 5 unterschiedliche Themenbereiche, die einzeln aber auch in ihrer Gesamtheit ein beeindruckendes Landschaftspanorama von Richters Auseinandersetzung mit der Natur aufzeigen. Sie ist noch bis zum 14. Februar 2021 zu sehen. Mein Tipp: um Wartezeiten zu reduzieren, unbedingt euer Ticket schon vorab online kaufen!
Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien
3.) Besuch der Kunstkammer im KHM
Solltet ihr euch zeitnahe die neue Sonderausstellung „Beethoven bewegt“ im Kunsthistorischen Museum ansehen (ich hatte unter meinen Oktober Lifestyle-Tipps bereits dazu berichtet), dann schaut unbedingt auch in der Kunstkammer des KHM vorbei! Gerne als „Die Wiege des Museums“ bezeichnet ist diese in 20 Schauräumen präsentierte Sammlung der Habsburger weltweit einzigartig. Bis zu rund 2.200 faszinierende Objekte können wir hier aus verschiedensten Kunst- und Kulturepochen – wie etwa die Renaissance oder das Barock – bestaunen.
Zu den Höhepunkten der vor einigen Jahren komplett renovierten Kunstkammer Wien zählen die herausragenden Goldschmiedearbeiten wie die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini, Spitzenleistungen der Skulptur wie die Krumauer Madonna, meisterhafte Bronzestatuetten, filigrane und bizarre Elfenbeinarbeiten oder virtuose Steingefäße. Präsentiert werden diese Schätze in mindestens ebenso einzigartigen Räumlichkeiten. Es lohnt sich also, den Blick von Zeit zu Zeit einfach nur durch die Säle schweifen zu lassen und die Architektur und Malerei zu bewundern.
Kunstkammer Wien, KHM, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
4.) NEU: Wiener Frühstück im Altstadt Vienna
Um den an Kunst & Kultur so reichen Monat November auch entsprechend zelebrieren zu können, wäre ein typisches Wiener Frühstück im beliebten Boutiquehotel Altstadt Vienna mein ganz persönlicher Lifestyle-Tipp für euch. Denn in der wohl „schönsten Galerie zum Wohnen“ – wie dieses Hotel dank seiner großartigen Privatsammlung von Otto E. Wiesenthal liebevoll von seinen Gästen genannt wird – kann man nun auch als Wiener/In täglich zum Frühstücken kommen. Gemäß dem Spruch „Essen ist ein Bedürfnis. Genießen ist eine Kunst“ kommt – umgeben von zeitgenössischer Kunst im schönen Ambiente der Hotelsalons – nur Regionales auf unsere Teller. So stammt das frische Brot von der bekannten Bio-Sauerteigbäckerei Georg Öfferl, die herrlichen Fruchtsäfte von Preiß oder die erlesenen Kaffeebohnen von Cult Caffe. Jeden Montag steht derzeit zusätzlich Egg Benedikt Royale als Spezialgericht auf der Frühstückskarte. Mein Tipp wäre, rechtzeitig vorab telefonisch zu reservieren und nach dem Wiener Frühstück im großen Salon noch die eine oder andere Tageszeitung bei einer weiteren Tasse Kaffee oder Tee zu genießen. Übrigens verlost derzeit das Boutiquehotel unter allen lokalen Frühstücker/Innen bis 20. Dezember 2020 drei ganz besondere Extrazuckerln (-> Gewinnspiel Win Wien).
Frühstückszeiten (zu einem Pauschalpreis von 29,– Euro / Person): Montag – Freitag 6.30 – 11.00 Uhr, Samstag – Sonntag 7.00 – 11.30 Uhr
Hotel Altstadt Vienna, Kirchengasse 41, 1070 Wien
5.) Pop-up Restaurant Taubensalon
Ein absoluter Lichtblick in diesem tristen Corona-Jahr ist nebst einigen Wiener Christkindlmärkten, welche ab dem 12. November öffnen, die Tatsache, dass trotz erschwerter Bedingungen Barbara Eselböck und Alain Weissgerber wieder in ihr legendäres Wiener X-Mas Pop-up Restaurant laden werden. Bekannt für ihre stets absolut ausgefallenen und von Jahr zu Jahr kaum noch zu übertreffenden Locations dürfen wir uns heuer auf das einzigartige Ambiente der Manner Villa in Hernals freuen. Waren es die letzten Jahre etwa der Lokvogel in der verlassenen Remise der Stadtbahn oder der vergessene Ballsaal Grand Kobel im ehemaligen Hotel Donauhof, so ist es in dieser Vorweihnachtszeit der Taubensalon in der alten Jugendstilvilla der Manner Familie. „Vergnügen“ lautet das Motto, zwischenmenschlich, kunstbeflissen und kulinarisch. Für unsere Gaumenfreuden sorgen die festlichen Abendmenüs weltgewandter Kreationen von Alain Weissgerber, während Barbara Eselböck in stilvoller Atmosphäre als eloquent-elegante Salondame auf unser Wohlbefinden achten wird. Ein wahrlich krönendes Highlight ist allerdings das alljährliche Dessertbuffet aus der Taubenkobel Patisserie, das meines Erachtens vor Weihnachten zu den besten der Stadt zählt!
Für die Freude an der Kunst und dem Schönen werden nicht nur die Räumlichkeiten der Villa, sondern auch die Kunstinstallationen von Künstlerin Brigitte Kowanz sorgen. Bekannt für ihre Arbeit mit dem Medium Licht verbindet sie sprachliches mit formaler Ästhetik und rundet so eine eindrucksvolle Nacht im Taubensalon kongenial ab. Denn die einzigartige Industriellenvilla in Mischform des Heimatstils sowie des Secessionismus verfügt über imposante Wohnräume mit teilweise über 4 Meter Deckenhöhe, Stuckaturen und wunderschönen Deckenmalereien. Erbaut in den Jahren 1910 – 1914 wurde sie einst durch die bekannte Süßwarenfamilie Manner um das Jahr 1920 erworben. Seit dem Tod des letzten Erben, Carl Manner, schlummert sie nun in einem Dornröschenschlaf. Nach dem Taubenkobel Pop-up soll der renovierungsbedürftige Altbestand dieser beeindruckenden Villa saniert und vermarktet werden. Ich kann es demnach kaum mehr erwarten, bis das Pop-up Restaurant seine Salontüren vom 13. November bis 20. Dezember 2020 täglich ab 18.00 Uhr für uns öffnet.
Reservierungen unter: restaurant@taubenkobel.at
Taubensalon Pop-Up, Manner Villa, Klampfelberggasse 2, 1170 Wien
6.) Adolf Loos Ausstellung im MAK
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
7.) Beethoven Ausstellung im Leopold Museum
„All ears on“ im Beethoven-Jahr 2020! Auch das Leopold Museum widmet im Jubiläumsjahr diesem Musikgenie vom 27. November 2020 bis 4. April 2021 eine Sonderausstellung namens „Inspiration Beethoven. Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900.“ Beethovens 6. Symphonie – die Pastorale – inspirierte 1899 den Wiener Jugendstilmaler und Klimt-Kollegen Josef Maria Auchentaller zu einem monumentalen Bildprogramm für das Musikzimmer der Villa seines Schwiegervaters, des Silberschmuckfabrikanten Georg Adam Scheid. Das Ensemble stellt die erste künstlerisch-bildnerische Umsetzung aller Sätze einer Symphonie Beethovens dar. Der Zyklus wird erstmals in Österreich rekonstruiert und die Geschichte dieses Gesamtkunstwerks als Fokus-Ausstellung beleuchtet. Zu erwarten sind ein facettenreicher Dialog mit Werken von Gustav Klimt, Carl Moll, Alfred Roller und anderen und zeigt wie Beethoven in der bildenden Kunst der Jahrhundertwende zur Inspirationsquelle der Wiener Moderne wurde. Weitere Beethoven-Tipps findet ihr unter meinen Beiträgen „Wien feiert 250 Jahre Beethoven“ respektive „Mit Beethoven aus der Reihe tanzen.“
Leopold Museum, Museumsplatz 1, 1070 Wien