
Mit erlesenen, neuen Insidertipps rund um Kunst, Musik, Kulinarik, Mode und Design starten wir in den Goldenen Herbst in Wien. In der Welthauptstadt der klassischen Musik heißt es endlich wieder „All ears on“, denn mit einiger Verspätung starten nun doch noch die fürs Jubiläumsjahr geplanten Ausstellungen rund um den Ausnahmekomponisten Ludwig van Beethoven. So lässt derzeit das KHM mit seiner neuen Sonderausstellung besonders aufhorchen, die Wiener Staatsoper entführt auch Nicht-Opernbesucher zu einem kulinarischen Erlebnis im derzeitigen DoN’s Opern Pop-Up Restaurant und die Vienna Design Week verwandelt dieser Tage die Stadt into „The City of Design“. Aber auch bei der beliebten Designmesse blickfang im Wiener MAK – heuer in Form eines Concept Stores – sowie der Digitalversion des Design District erwarten uns viele Neuheiten rund um Mode, Accessoires, Interior, Lifestyle und Design. Nachdem wir in diesem Ausnahmejahr leider nicht so reisen können wie wir es uns erträumt hätten, entführt uns das Weltmuseum Wien ab Mitte Oktober zu einer spannenden Zeitreise ins Reich der Azteken. Anbei meine ganz persönlichen Lifestyle-Tipps für den Oktober in Wien!
Während die Vienna Design Week nur noch bis einschließlich 4. Oktober 2020 läuft, solltet ihr folgende Lifestyle-Tipps in Wien nicht versäumen:
- Neue Sonderausstellung zu Beethoven im KHM
- Wiederöffnung des Café Demel
- Eine Reise in die Antike im KHM
- blickfang Designmesse im MAK
- Azteken Ausstellung im Weltmuseum
- DoN’s Pop-Up Restaurant in der Oper
- Design District als „Digitalevent“ on tour
1.) Beethoven Sonderausstellung im KHM
„Beethoven erregt, inspiriert, berührt, überwältigt, provoziert, erstaunt, bewegt.“ So der Titel der neuen Sonderausstellung im Kunsthistorischen Museum, wo die Ausstellung bis einschließlich 24. Jänner 2021 zu sehen ist. Und sie berührt tatsächlich! Selbst wenn um uns herum in dieser Ausnahmezeit vieles still zu stehen scheint. Genauso sang- und klanglos wurde die Schau am 29. September ohne großes Event im KHM eröffnet, um Beethovens 250. Geburtstag zu feiern. Ein Museum bekannt für die fünftausend Jahre umfassende Habsburger Sammlung, in welchem ich eine solche Hommage an eines der größten Musikgenies der Klassik nicht erwartet hätte. Dennoch erlauben die epochale Bedeutung seiner Musik sowie die Wahrnehmung seiner ikonengleich stilisierten Person eine Unmenge an Anknüpfungspunkten mit (zeitgenössischen) Künstlern. So finden sich in der kleinen, aber feinen Ausstellung Werke von Anselm Kiefer, John Baldessari, Guido van der Werfe, Tino Sehgal oder gar Skulpturen von Auguste Rodin.
Für mich am beeindruckendsten in dieser Erlebnisschau für alle Sinne – wenn auch mit starkem Fokus auf das Hörerlebnis – ist die Klanginstallation in Form eines Konzertflügels von Rebecca Horn im ersten Ausstellungssaal. Ein Flügel, welcher sich während der Musikinszenierung alle 15 Minuten öffnet respektive wieder schließt. Erstmals gezeigt wird zudem der Holzboden aus Beethovens Sterbezimmer, eine ebenso ganz spezielle Erfahrung mit diesem großen Komponisten. Ich kann euch nur empfehlen, egal in welcher Reihenfolge ihr die einzelnen Säle besichtigt, euch einzulassen auf dieses besondere (Hör)Erlebnis mit Ludwig van Beethoven während der Sonderschau. Es lohnt sich hinzuhören… Zur Einstimmung findet ihr übrigens auf Spotify eine eigene Playlist sowie diverse Podcasts, welche schon im Vorfeld zur Ausstellung entstanden sind.
KHM, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Wo Klang auf Kulinarik und Kulisse trifft! An ausgewählten Samstagen hat sich das Kunsthistorische Museum übrigens etwas ganz Besonderes für uns ausgedacht und bietet die Möglichkeit, die Beethoven Sonderausstellung mit einem feinen Wiener Frühstück zu verbinden. Dies unter der legendären und optisch imposanten Kuppelhalle im Café des KHM noch vor regulärer Museumsöffnung. Um 29,– Euro pro Person (ermäßigt 25,– Euro) könnt ihr bereits um 8.45 Uhr ins Museum, um 9.00 oder 9.15 Uhr (je nach reserviertem Timeslot) an einer Ausstellungsführung mit maximal 10 Personen teilnehmen und anschließend ein kleines Frühstück genießen. Alle weiteren Termine im Herbst (nebst dem 3. respektive 31. Oktober 2020) entnehmt ihr direkt der Website des Museums (-> LINK).
Café KHM, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
2.) „Welcome back“ Café Demel
Wahrscheinlich die schönste, wenn nicht sogar die „süßeste“ Nachricht seitdem es Wiener Zuckerbäckerkunst gibt: ab 7. Oktober 2020 öffnet endlich wieder der berühmte sowie beliebte Demel am Kohlmarkt! Der ehemalige K & K Hofzuckerbäcker sperrt somit coronabedingt als letztes Wiener Traditionscafé nach über 6-monatiger Schließung aufgrund des damaligen Shutdowns endlich wieder seine Türen auf. Gefühlt bin ich die letzten Monate jede 2. Woche bei einem Innenstadtbesuch daran vorbeigelaufen, nur um zu sehen, ob denn mein Wiener Lieblingscafé endlich wieder offen hätte. Nun ist es soweit, auch wenn sich DER Demel etwas verändert hat. Verkostet und genascht dürfen die bekannten Kaffee- und Mehlspeisenspezialitäten nun im vorderen Bereich des Cafés, wo früher die große und so bekannte Kuchen- und Tortenvitrine respektive der Verkaufsbereich für süße Mitbringsel waren. Dafür sind die Räume sehr hell und man blickt direkt auf den Kohlmarkt. Das süße Angebot an traditioneller Wiener Hofzuckerbäckerei seit 1786 ist aktuell auf mehrere, kleinere Vitrinen aufgeteilt und führt den Gast bis zur ehemaligen offenen Backstube. Dort befinden sich nun die Verkaufstresen, eine „neue“ Schaukonditorei sowie Kassa und Ausgang. Die oberen Räumlichkeiten sind bis auf Weiteres noch geschlossen. Ob der Demel die Umgestaltung auch nach Corona so beibehalten wird, ist noch offen. Aber jetzt genießen wir mal die herrlichen Kuchen, Torten und eine Wiener Melange: drinnen oder draußen im Gastgarten!
Café Demel, Kohlmarkt, 1010 Wien
3.) Die Antikensammlung des KHM
Nachdem die Beethoven Ausstellung tatsächlich nicht allzu viel Zeit in Anspruch nimmt, würde ich euch im Anschluß daran (respektive eurem Wiener Frühstück) noch einen Besuch der berühmten Antikensammlung raten. Denn nicht nur, dass wir in diesem Jahr weniger reisen konnten als uns lieb war, ich finde sie persönlich am spannendsten und ihre überaus beeindruckenden Räume zählen zu meinen absoluten Lieblingssälen im KHM! Zudem sind sie Zeugnis des antiken Mittelmeerraumes, zeigen Kunst und Alltagsgegenstände aus der griechischen und römischen Welt sowie ihrer benachbarten Kulturen. Ihre Bestände gehen auf die Sammlungen der Habsburger zurück und beinhalten Ausstellungsobjekte aus über 3.000 Jahren! Von der bronzezeitlichen Keramik Zyperns aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zu frühmittelalterlichen Funden.
Viele Aspekte unseres heutigen Lebens lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen: Architektur, Skulptur sowie Philosophie der Griechen und Römer prägen noch heute unsere ästhetische Wahrnehmung respektive das Kunstschaffen in der Neuzeit. In wirklich optisch traumhaft gestalteten Sälen (einer schöner als der andere!) könnt ihr beeindruckende Ausstellungsobjekte wie Sarkophage, Sphinxe, Grabbeigaben, Skulpturen, wundervoll gestaltete Vasen oder antike Gebrauchsgegenstände entdecken.
KHM, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
4.) blickfang Designmesse im MAK
Wenn ihr ausgefallenes, sehr individuelles Design liebt, zudem speziell in diesem Jahr mehr denn je die unabhängige Design- und Kreativszene unterstützen möchtet, dann seid ihr vom 9. bis 11. Oktober 2020 auf der blickfang Messe genau richtig! Denn hier findet ihr junge Labels, welche ihr in großen Einkaufsstraßen und Shopping Malls vergeblich sucht. Zudem werden ihre Entwürfe persönlich entworfen und mit hochwertigen, ausgewählten Materialien in oft eigenen Werkstätten oder Ateliers umgesetzt. Ganz unter dem Motto „Wenn Bauhaus auf Bohème trifft“ erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr an die 150 Designer aus Wien und ganz Europa, welche uns ihre aktuellen Möbel-, Mode- und Accessoireskollektionen – ähnlich einem Concept Store – präsentieren möchten. Darunter auch die Wiener Labels Me in Wien (unverwechselbare unisex Kindermode), MY MAGPIE Vienna (junger Schmuck inspiriert von der Wiener Werkstätte) oder Said the Fox (hochwertige Travel Sets & Homewear in Anlehnung an die Designs von Josef Hoffmann). Das Gute daran ist: was immer euch gefällt, ihr könnt es gleich vor Ort auch shoppen!
Die blickfang-Veranstalter haben anhand der aktuellen Sicherheitsbestimmungen rund um Covid-19 ein komplett neues Hygiene- und Sicherheitskonzept entwickelt, das bereits im Juli auf einer Testmesse in Basel erprobt wurde. Zudem sind die Tickets vorrangig im Vorverkauf erhältlich.
blickfang Designmesse, MAK, Weiskirchnerstraße 3, 1010 Wien
5.) Azteken-Ausstellung im Weltmuseum
Auch das Weltmuseum entführt uns vom 15. Oktober bis 13. April 2021 auf eine spannende Reise, nämlich rund um die sagenumwobene Kunst und Kultur der Azteken, welche vor 500 Jahren, als der spanische Eroberer Hernán Cortés die Küste Mexikos erreichte, einen großen Teil Mesoamerikas beherrschten. Im Fokus der Ausstellung stehen Tribute und Opferungen, die einen wichtigen Platz im religiösen und wirtschaftlichen Leben der Azteken bildeten. Beginnend mit der Peripherie des aztekischen Reiches und der kulturellen Vielfalt Mexikos, führt sie bis in den heiligen Bezirk der Hauptstadt Tenochtitlán, die als Drehscheibe sowie als religiöses und kulturelles Zentrum des Reiches fungierte. Gezeigt werden mehr als 200 Objekte und Leihgaben aus mexikanischen und europäischen Museen, unter anderem aus dem Museo del Templo Mayor und dem Museo Nacional de Antropología in Mexiko-Stadt.
Ergänzt wird diese Sonderausstellung durch den letzten existierenden aztekischen Federkopfschmuck, welcher in der Schausammlung des Weltmuseum Wien ausgestellt ist und den ihr vielleicht bei einem eurer Besuche schon gesehen habt? Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten im Rahmen einer Kooperation zwischen Mexiko und Österreich kommt seine Pracht nun wieder voll zur Geltung. Ich bin schon sehr gespannt und berichte euch gerne Näheres ab Ausstellungseröffnung auf meiner Viennissima Facebook-Seite!
Weltmuseum, Heldenplatz, 1010 Wien
6.) DoN’s Pop-Up Restaurant
Gaumenfreude meets Kunstgenuss! Anfang September hieß es in der Wiener Staatsoper endlich wieder „Vorhang auf“! Dies nicht nur auf der Bühne, sondern auch in den Säulenhallen sowie den Arkadengängen des berühmten Hauses am Ring. Denn dort verwöhnt uns noch bis 31. Oktober 2020 ein neues kulinarisches Pop-up! Während der Staatsoperndirektor Bogdan Roščić leider (!) das alte Café Oper zu einem Besucherzentrum umbauen lassen möchte, wurde in der Zwischenzeit das Cateringunternehmen DoN group geworben, um die Räumlichkeiten bis dahin kulinarisch zu bespielen. Zusammen mit dem Avantgarde-Haubenkoch Bernie Rieder, einem der bekanntesten österreichischen Haubenköche, bietet das DoN’s Opern Pop-Up Restaurant – für Opernfans mit oder ohne Opernbesuch – à la carte Menüs in besonders feinem Ambiente. Für spontanes „Opernflair“ sorgte zudem die DoN’s Pop-Up Tagesbar unter den Arkaden der Wiener Staatsoper mit perfektem Ausblick auf das Treiben rundherum. Leider hat diese witterungsbedingt schon geschlossen.
Die Öffnungszeiten auf einem Blick: DoN’s Opern Pop-Up Restaurant: Mo – Fr ab 17.00 Uhr
DoN’s Opern Pop-Up, Wiener Staatsoper, 1010 Wien
7.) Design District „goes digital“
Design digital erleben! Leider findet heuer meine Lieblingsmesse zu Interior, Lifestyle, Living und Design in der Wiener Hofburg coronabedingt nicht statt. Dafür haben sich die Veranstalter eine virtuelle Idee für uns einfallen lassen, um uns dennoch zu überraschen und mit vielen Neuheiten zu inspirieren. Denn wenn die Tage kühler werden und sich unser Lebensbereich wieder mehr auf die Innenräume konzentriert, dann verstärkt sich auch unsere Lust auf eine Veränderung im Wohnraum. Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2020 laden uns daher verschiedenste Online Formate zum Entdecken vieler Marken, Showrooms und Produktneuheiten ein. Darunter eine virtuelle 360° Design Tour durch die inspirierendsten Design Districts in Wien, spannende Experten Talks mit digitaler Beratung zu Trends, Materialien und Verarbeitung sowie ganz viel Interior Inspiration. Die Online Plattform wird laufend mit neuen Inhalten, Videos und Bildern bespielt und verdient absolut den einen oder anderen Besuch von uns.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen gemütlichen Start in den Herbst!
Ein Kommentar zu „7 Wien Lifestyle-Tipps für Oktober“