
Aktualisiert per 28. April 2020
Es gibt sie wieder: die kleinen Freuden in Wien! Nach den ersten 5 Wochen der Quarantäne, geprägt von anfänglicher Schockstarre, langsamem Arrangieren mit Home Office, Home Schooling und dem absoluten Shut Down all‘ dessen, was wir an kulturellen und kulinarischen Freuden an Wien so geschätzt haben, ist langsam wieder Licht in Sicht. Die erfreulichste Nachricht ist sicherlich die Wiederöffnung aller Bundesgärten, denn nicht jeder wohnt direkt beim Wienerwald oder an der schönen „blauen“ Donau. Diese Spaziergänge durch teils romantische Schlossgärten und Parkanlagen sind derzeit wie Balsam für die Seele. Zudem ich den Eindruck habe, dass in diesem Jahr der Frühling besonders prächtig und farbenfroh sprießt. Ebenso durften die ersten Geschäfte wieder öffnen und auch wenn man derzeit an keine Shopping Tour denkt, so ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass sie wieder geöffnet haben. Spitzenköche sind in ihrer Kreativität über sich selbst hinaus gewachsen, kochen für uns weiter und „versüßen“ uns damit den Home Office Alltag. Aber auch neue Pop-up Stores – analog wie digital – sind plötzlich entstanden!
Folgendes solltet ihr also derzeit in Wien nicht versäumen:
- Neuer Georg Öfferl Pop-up Store
- Saint Charles digitaler Retail Store
- Wyhnalek Pop-up Online Shop
- Wiederöffnung der Wiener Bundesgärten
- Kulinarisches Liefer- & Pick-up Service Wiener Spitzenrestaurants
- Süße Mehlspeisen für Kaffee & Kuchen von Landtmann’s Original
- Tägliches Live-Streaming des Oberen Belvedere
1.) NEU: Georg Öfferl Pop-up Store
Das war wohl dieser Tage die größte Überraschung! Während wir die letzten Wochen von einer Schließung nach der anderen gelesen hatten, gab es endlich wieder eine Neueröffnung. Und wenn es nur ein Pop-up Store bis in den Sommer hinein ist. Denn Georg Öfferl hat sich abermals getraut! Dieses Mal in der Mariahilfer Straße Nr. 9. Das beweist für mich Mut und Charakter! Angeblich wurde der neue Pop-up Store in Form eines Art Marktstandes in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus dem Boden gestampft, aber er sieht – so wie in der Schaubäckerei der Wollzeile – sehr edel aus. So werden täglich dreimal frisches Brot & Gebäck aus Gaubitsch sowie aus der Wiener Backstube geliefert und neben berühmtem Sauerteigbrot, Gebäck und Mehlspeisen gibt es ab dieser Woche auch „coffee to go“ sowie kleine Snacks. Ich war schon persönlich vor Ort und habe den Besuch mit einer kleinen Joggingrunde durch die Bundesgärten in der Nähe verbunden. Mein Geheimtipp: neben dem tollen Brot mit Charakter unbedingt auch die Öfferl Handsemmeln probieren!
2.) NEU: Saint Charles Store goes digital
Eine ganz andere Neueröffnung war vergangene Woche der nagelneue digitale Store der Saint Charles Apothecary in der Herrengasse. Auch wenn mittlerweile der Store selbst seit 14. April 2020 wieder geöffnet sein darf. Aber nachdem Krisen bekanntlich erfinderisch machen, hat die Saint Charles kurzerhand ihren Retail Store digitalisiert. In dem ihr euch in der Digitalversion durch die einzelnen Spots des Stores klickt, könnt ihr die beliebten Saint Charles Eigenprodukte förmlich mit allen 5 Sinnen erleben. Kurze Produktvideos, Links zu Stories, persönliche Tipps seitens Mag. Ehrmann sowie diverse Produktbeschreibungen skizzieren sehr anschaulich und informativ die einzelnen Produkte und Pflegerituale auf virtuelle Art und Weise. Eine perfekte Symbiose zwischen der realen und der digitalen Welt, ohne die gewohnte visuelle Umgebung dank multimedialem Content zu verlassen.
Natürlich kann dabei auch online eingekauft werden! Persönlich finde ich es charmant, dass ebenso Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Shop Concepts gegeben werden. So entdeckt man etwa die Herstellung der wunderschönen Saint Charles Fliesen des VK-Pults, welche in kostbarer Handarbeit nach japanischer Raku-Methode seitens Fliesen Karak in Vorarlberg hergestellt wurden. So werden nicht nur die Eigenprodukte der Saint Charles, sondern auch österreichisches Handwerk wunderbar erlebbar! Mehr zum eigentlichen Store findet ihr übrigens auf Viennissima unter -> „Shopping-Tipps zu Wiener Handwerk.“
3.) NEU: Wyhnalek Pop-up Online Store
Eine ganz andere digitale Idee hatte spontan Georg Wyhnalek die letzten Wochen und kreierte zusammen mit seinem Bruder einen Online Pop-up Store für Outdoor Living. Auch wenn der eigentliche Shop in Wiener Neudorf mittlerweile ebenfalls wieder öffnen durfte, ist es aufgrund der nach wie vor geltenden Ausgangsbeschränkungen derzeit wesentlich leichter die farbenfrohen und so exotischen Home Accessories online von der Couch aus zu shoppen. Bis auf Weiteres bleibt der digitale Pop-up nun geöffnet. Denn der gar so traumhafte Frühling, die vielen Sonnentage im April sowie die üppig blühende Natur machen Lust auf mehr! Wer jetzt glücklicher Besitzer eines Balkons, einer Terrasse oder eines Gartens ist, ist sicherlich bereits mitten in der kreativen Um- & Neugestaltung, denn das „Garteln“ hilft uns beim Erden und die Natur lenkt herrlich von den Alltagssorgen ab. Aber auch wenn ihr weder Balkon noch Garten besitzt, findet ihr bestimmt das eine oder andere hübsche, meist in Türkis oder Meerblau gehaltene Accessoire im Wyhnalek Store für euren Livingbereich, das Bad oder den Esstisch.
4.) Ein Spaziergang durch Wiens Bundesgärten
Obwohl wir uns neben dem Wiener Prater sowie dem Wienerwald an sämtlichen kleinen Parkanlagen quer durchs gesamte Stadtgebiet erfreuen können, haben doch die Bundesgärten dank ihrer wunderbar gepflegten Blumenbeete und Rasenflächen ganz besondere Reize. In den Zeiten vor Corona waren sie alle meine Lieblingsstrecken zum Joggen. Derzeit dienen mir einige von ihnen zumindest für einen kurzen Spaziergang durch den Wiener Frühling, denn auch ich habe weder Balkon noch Terrasse. Der Volksgarten besitzt für mich die schönsten Rosenbeete der Stadt und ist vor allem im Mai nicht nur eine Augenweide. Es lohnt sich bei einem Spaziergang kurz innezuhalten, den Duft bewußt einzuatmen und dem Vögelgezwitscher zu lauschen. Auch besuche ich immer die etwas versteckte und einsam gelegene Statue von Kaiserin Elisabeth.
Des Kaisers einstiger Privatgarten, der Burggarten, besticht besonders durch das derzeit leider noch geschlossene Palmenhaus. Eine Must-be Location für Wiener Frühstück mit Traumblick auf die Gartenanlage sowie die Hofburg. Derzeit beginnen bereits die üppigen Pfingstrosenbüsche zu blühen, welche ihr gleich zwischen dem berühmten Mozart Denkmal sowie der Kaiser Franz Joseph I Statue findet. Mit etwas Glück dürfen auch bald die Lipizzaner der nahe gelegenen Spanischen Hofreitschule hier wieder grasen oder zum Ausritt raus.
Für ausgedehntere Spaziergänge bieten sich die Schlossparks von Belvedere sowie Schönbrunn an, beides prächtige Barockgärten. Ein Geheimtipp des Belvedere Parks ist sicherlich der Botanische Garten sowie Wiens schönster Biergarten: das Stöckl im Park am Belvedere, welches hoffentlich auch ab Mitte Mai wieder öffnen darf. Der einstige Prinz Eugen Besitz verbindet das Obere mit dem Unteren Belvedere. Ein schöner Spaziergang zwischen den Statuen, Springbrunnen und im Sommer den wunderschönen, einfachen Bauernblumen in den Rabatteln. Der Schlosspark von Schönbrunn ist natürlich in jeder Hinsicht der beeindruckendste sowie weitläufigste und bestimmt jetzt im Frühling eine wahre Pracht. Ein Geheimtipp ist der Traumblick von der Gloriette, nicht nur auf die Parkanlage, den Tiergarten, sondern vor allem auf das berühmte Maria Theresien Schloss im Schönbrunngelb. Ich selbst liebe diesen Park für seine Schatten spendenden Baumalleen besonders an den heißen Sommertagen, den vielen Brunnen sowie Statuen.
Im Augarten – Wiens älteste barocke Gartenanlage – bin ich eher selten, daher genieße ich eine Laufrunde dort immer ganz besonders. Das Schloss selbst beherbergt die berühmte, mittlerweile über 300 Jahre alte Wiener Porzellanmanufaktur, ihr Museum sowie eine feine Gastronomie. Daher freue ich mich auch hier bereits auf die Wiederöffnung der beiden Gastgärten. Auch der Sitz der Wiener Sängerknaben ist quasi gleich ums Eck. Um die derzeitige Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten, sind zur Zeit nicht alle Tore der Bundesgärten geöffnet und überall gelten verstärkte Sicherheitsauflagen. So gibt es an den Eingängen kleine Kontrollen, um den nötigen Sicherheitsabstand zwischen den Besucher/Innen zu gewährleisten. Aber alles sehr unproblematisch!
5.) Pick-up oder Lieferservice der Wiener Spitzengastronomie
Immer mehr Spitzenrestaurants springen auf den neuen Zug auf, kochen für uns weiter und liefern ihre Köstlichkeiten kontaktlos direkt zu uns nach Hause. Mittlerweile bieten diverse Restaurants auch Take-away Service mit Vorbestellung an. Nachdem sich Menüs und Servicearten laufend ändern, bitte ich euch, die Details direkt auf den einzelnen Websites nachzulesen, diese sind immer beim jeweiligen Restaurant verlinkt. Anbei mein Best-of! Das Steirereck im Stadtpark, welches ursprünglich aufhorchen ließ, da es täglich – und dies schon seit Wochen – mit seinem Team bis zu 1.000 Einsatzkräfte und Helfer/Innen mittags bekocht, macht ab sofort auch Hausbesuche. Unter steirereck-hausbesuch.at findet ihr die täglichen Tagesgerichte ins Glas gepackt für euren Genuss zuhause, welche ihr bequem liefern lassen oder in der Meierei – in Kombination mit einem Spaziergang durch den Stadtpark – persönlich abholen könnt. Online bestellt werden kann für eine Lieferung am selben Tag bis 13.00 Uhr.
Endlich gibt es sie wieder: die berühmten Brötchen vom Schwarzen Kameel! Zusätzlich kocht das Küchenteam wieder seine beliebten Mittagsgerichte. Die Speisekarte wird meist vorab auf Facebook veröffentlicht. Unter „Oase der Köstlichkeiten“ findet ihr eine selektive Auswahl der Brötchen, Köstliches aus dem Feinkostladen sowie die täglich wechselnden Speisen. Alle warmen Gerichte werden mit einer Kochanleitung kalt zugestellt oder können von euch bequem selbst abgeholt werden. Sören Herzig, dessen gleichnamiges Restaurant gerade erst sein einjähriges Jubiläum feiern durfte, liefert ein circa alle zwei Wochen wechselndes Komplett-Menü unter dem Motto „Herzig(es) für Zuhause“ kontaktlos direkt vor eure Haustüre. Seit ein paar Tagen ist auch Pick-up Service bei Vorbestellung möglich. Gekocht und geliefert wird zwischen Donnerstag und Sonntag. Allerdings nur noch bis Ende April! Auch Sörens Speisen werden gut verpackt kalt angeliefert und müssen nur noch mit beigelegter Anleitung warm gemacht werden. Bei den Hauptspeisen gibt es sogar mehrere Wahlmöglichkeiten. Suppe und Dessert bleiben meistens gleich. Bestellt wird bis 18.00 Uhr des Vorabends schnell und einfach auf der Onlineseite.
Während die Greißlerei täglich (außer Sonntag) als Nahversorger geöffnet hat, bietet das Restaurant Lingenhel unter #gutessendaheim von Montag bis Freitag Mittagsmenüs als Take-Out von 11.00 bis 15.00 Uhr an. Ihr müßt sie also selbst abholen. Aber ein kurzer Spaziergang während des Home Office Alltags tut bei diesen herrlichen Gerichten absolut gut! Mein Geheimtipp beim Abholen? Einen Coffee2go sowie frische Mehlspeise mitnehmen und im Freien am Rochusmarkt genießen! Umgesattelt auf Zustellservice hat ganz neu auch das vegetarische Spitzenrestaurant TIAN. Hinter der netten Idee von „TIAN Zuhause“ steht ein Menübox-Konzept für zwei Pax inklusive dem köstlichen Öfferl Brot. Eine Weinbegleitung könnt ihr optional dazu buchen. Die Gerichte sind bereits fix und fertig und müssen zum Daheim-Genießen nur noch aufgewärmt und serviert werden.
Mittlerweile wird auch der kalt gewordenen Feuerstelle im venezianischen Dogenhof (einer der letzten gastronomischen Neueröffnungen in Wien vor Corona) wieder gründlich eingeheizt! Ab heute kann donnerstags bis sonntags unter Dogenhof Abholung frisch an der offenen Feuerstelle bei glimmender Holzkohle Zubereitetes vorab bestellt und persönlich zwischen 11.00 und 19.00 Uhr im Palast abgeholt werden.
NEU: Obwohl nun offiziell am 15. Mai 2020 unter strikten Sicherheitsvorkehrungen alle Cafés, Bars und Restaurants in Wien wieder öffnen dürfen, kommen im Endspurt erfreulicherweise noch Bistros und Restaurants dazu, welche uns nach wie vor bekochen. Darunter das Bistro Porto im Hotel Das Triest, welches sich ganz auf die italienische Küche spezialisiert hat und gemäß dem Motto „Wenn es einmal schneller gehen soll“ ab 28. April Porto Klassiker von Küchenchef Josef Neuherz als praktisches Take-away anbietet. Egal ob für die Pause zu Mittag, im Büro oder für ein feines Abendessen zu Hause. Bestellt wird telefonisch am selben Tag, abgeholt werden können die Speisen von Dienstag bis Freitag von 11.00 – 18.00 Uhr direkt im dazu gehörigen AlimenTari Delikatessengeschäft. Seit Mitte April bringt auch das beliebte Heuer am Karlsplatz Erntefrisches auf unsere Teller. Denn die Zutaten stammen von über 36 verschiedenen Kleinbauern und Manufakturen aus der Umgebung. Täglich von Montag bis Freitag (außer feiertags) offeriert das Küchenteam Business Lunch To Go (12.00 bis 14.00 Uhr) oder Feines fürs Abendessen (17.00 bis 20.00 Uhr). Diese Woche sogar herrliche Spargelgerichte und dies zu sensationellen Preisen!
Sehr französisch wird es ab dem 1. Mai, denn dann bietet auch das Bistro Le Bol am Neuen Markt Take-away Service via telefonischer Vorbestellung an. News dazu sollen zeitnahe auf der Facebook Seite des Le Bol folgen! I keep you posted..
6.) Mehlspeisen von Landtmann’s Original
Wer bis Mitternacht online bestellt, bekommt derzeit von der Familie Querfeld traditionellen Wiener Kaffeehaus-Genuss nach Hause geliefert. Ausgeliefert wird täglich zwischen 9.00 und 16.00 Uhr im Raum Wien, sogar am Wochenende und am Feiertag! Denn ein bisserl „süße“ Freude und Genuss sind gerade jetzt besonders wichtig, um uns allen das Daheimbleiben und das Home Office zu versüßen. Unter Landtmann’s Original könnt ihr auch hier unter verschieden bestückten Boxen wählen. Meine Lieblingsbox? Die Wien Box mit Marmorgugelhupf, Mini-Schaumrollen und Nusskiperl. Ich hab‘ spontan gleich eine Portion frischen Kaiserschmarr’n dazubestellt. Es gäbe aber auch pikante Snacks wie allerlei Strudeln zum Lunch. Wirklich empfehlenswert!
7.) Tägliche Live Führung durchs Obere Belvedere
Wer es übrigens nicht mehr erwarten kann, wieder ins Museum zu kommen, hat derzeit zahlreiche Möglichkeiten, „Wiens Kunst & Kultur virtuell zu erleben“. Mein persönlicher Geheimtipp ist jene kreative Idee des Belvedere Museums. Jeden Nachmittag um 15.00 Uhr könnt ihr auf dem Belvedere Facebook-Kanal quasi live an einer Führung durchs Obere Belvedere teilnehmen. Denn via Online Stream führt uns der charmante Markus Hübl täglich durch die Schausammlung sowie die aktuellen Ausstellungen des Museums und erzählt dabei so manche Geschichte. So bleibt das Belvedere auch weiterhin für uns erlebbar, denn wie heißt es so schön? „Never leave Vienna without a kiss!“ Die Führungen sollen noch einige Zeit stattfinden, je nachdem wie lange die Museen behördlich geschlossen bleiben müssen. Aber auch für nach Corona finde ich das eine sensationelle Kulturidee!