
So hat sich Ludwig van Beethoven sein Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag ganz bestimmt nicht vorgestellt! Der Arme hat schon wirklich Pech…. An dieser Stelle hätten heute meine 7 Wien Lifestyle-Tipps für April stehen sollen. Mit persönlichen Empfehlungen zu neuen Ausstellungen, den beliebten Ostermärkten, der Eröffnung der lang ersehnten MQ Libelle am Dach des Leopold Museums sowie meinem Bericht zum #ReOpening des frisch renovierten Künstlerhauses inklusive unserem neuesten Museum: der #AlbertinaModern. Aber auch wir hatten uns diese Monate anders vorgestellt gehabt. Nicht nur der große Jubilar. Während sich von einem Tag auf den anderen unser ganzes Leben auf den Kopf gestellt hat, trotzt nur einer den auferlegten, vorübergehenden Schließungen von Kulturstätten, Museen, Hotels, Restaurants, Cafés, Bars und Geschäften: der Frühling in Wien! Früher als sonst, besonders an den warmen Frühlingstagen, vermitteln die wunderschönen Blüten der ersten blühenden Magnolien, Sträucher und Blumen einen kleinen Hoffnungsschimmer. So trist die Situation auch erscheinen mag, wir können Kunst & Kultur jetzt auch online erleben!
Nach der Schockstarre der Anfangstage sowie dem langsamen Akzeptieren der auferlegten Ausgangsbeschränkungen zu unser‘ aller Sicherheit, beginnen wir uns peu-à-peu an den herausfordernden Alltag mit Social Distancing, Home Office, e-Learning und Home Schooling zu gewöhnen. Umso mehr bewundere ich die Kreativität so manch‘ Betroffener: professionelle Yoga Studios und sogar erste Hotels bieten Live Yoga Sessions via Facebook an, Spitzenköche wie die Gebrüder Obauer oder Toni Mörwald verraten auf Initiative vom Falstaff hin ihre sonst geheimen Rezepte und kochen für uns live, Museen öffnen ihre virtuellen Pforten und lassen uns teilhaben an ihrer so geschätzten Kunst. Damit ihr auch im Monat April nicht auf meine persönlichen Wien-Tipps verzichten müßt, habe ich euch 7 ganz besondere Online Initiativen zusammengestellt. Ergänzt mit einigen aktuellen Frühlingsbildern, welche auf meinem Weg in den Supermarkt respektive bei einem kurzen Spaziergang entstanden sind.
Folgendes solltet ihr im Monat April in Wien online nicht versäumen:
- Instagram Foto-Challenge des Wien Tourismus
- Sammeln von Corona-Objekten fürs Wien Museum
- Live-Stream der Wiener Staatsoper
- Virtuelle Rundgänge in Wiens größten Museen
- Facebook-Live Führungen durchs Obere Belvedere
- Online Gutscheine fürs Beethoven-Jubiläumsmenü
- Online Cocktails mixen mit der LVDWIG Bar
1.) Instagram Challenge des Wien Tourismus zu #ViennaFromMyWindow
Damit wir alle – sei es internationale Wienfans, sei es wir selbst – in Zeiten von Corona auf schöne Wienmomente sowie den Frühling in Wien nicht verzichten müssen, ruft der Wien Tourismus derzeit auf, unseren Blick auf die Stadt durch unser eigenes Fenster mit dem Smartphone oder der Kamera festzuhalten. Diese Bilder sollen wir dann auf Instagram mit den Hashtags #ViennaNow und #ViennaFromMyWindow in unserem Instagram Feed und in den Stories posten. Die schönsten Momentaufnahmen werden laufend vom Team des Wien Tourismus gerepostet. Hier findet ihr die genauen Challenge-Anleitungen!
2.) Aufruf des Wien Museums zum Sammeln von Corona-Gegenständen
Auch wenn es etwas makaber klingt, aber das Wien Museum denkt schon jetzt an die Zeit nach der Corona-Krise. Mit der Frage „Wie werden kommende Generationen wissen, was die Corona-Krise für Wien bedeutet hat?“ bittet das Museum um unsere Mithilfe. Gesucht werden Fotos von Dingen, welche von unserem neuen privaten oder beruflichen Alltag in Zeiten von Corona erzählen und für uns symbolisch für die derzeitigen Herausforderungen sind. Eine Auswahl dieser vorgeschlagenen und eingesendeten Objekte soll in einem nächsten Schritt in die Sammlung der Stadt Wien übernommen und eines Tages auch ausgestellt werden. Selbst wenn einige unter euch schon Fotos auf der Facebook-Seite des Wien Museums hochgeladen haben, wir sollen diese unbedingt an folgende e-Mail Adresse senden: wien2020@wienmuseum.com. Alle genauen Informationen der geplanten Sammlung zur Geschichte der Stadt findet ihr direkt auf der Website des Wien Museums!
3.) Live-Streaming der Wiener Staatsoper
Wann hattet ihr zuletzt eine ganze Loge im Haus am Ring für euch alleine? Eigentlich ein Wahnsinn! Gerade haben wir noch den Opernball im TV verfolgt, jetzt öffnet die Wiener Staatsoper ihr reichhaltiges Archiv kostenlos für uns und bietet regelmäßiges Live-Streaming an. Heute abends, dem 31. März 2020, steht übrigens um 19.00 Uhr „L’Elisir d’amore“ unter der Regie von Otto Schenk am Spielplan. Zum kostenlosen Stream kommt ihr hier! Opernglas und 1 Gläschen österreichischen Sekt übrigens nicht vergessen 😉
4.) Virtuelle Rundgänge in Wiens Museen
Um die kostbare Kunst von Wiens größten Museen und Kulturinstitutionen auch weiterhin erleben zu können, dürfen wir es uns derzeit geruht auf der Couch bequem machen und uns auf virtuelle Entdeckungsreisen begeben. Dank der Google Arts & Culture App bringen uns Wiens weltbekannte Museen ihre größten Schätze direkt zu uns nach Hause, wenn wir schon nicht zu ihnen kommen dürfen. Eine kleine Auswahl findet ihr direkt hier: Albertina, Kunsthistorisches Museum, Leopold Museum, MAK, Jüdisches Museum oder das Naturhistorisches Museum. Die komplette Übersicht findet ihr auf der Website des Wien Tourismus!
5.) Tägliche Live Führung durchs Obere Belvedere Museum
Eine ganz besondere Idee hat sich das Belvedere Museum überlegt! Jeden Nachmittag um 15.00 Uhr können wir auf dem Belvedere Facebook-Kanal an einer Führung durchs Obere Belvedere teilnehmen. Via Online Stream führt uns Markus Hübl täglich durch die Schausammlung sowie die aktuellen Ausstellungen. So bleibt das Belvedere auch weiterhin für uns erlebbar, denn wie heißt es so schön? „Never leave Vienna without a kiss!“ Die Führungen sollen noch bis mindestens 13. April 2020 stattfinden, je nachdem wie lange die Museen behördlich geschlossen bleiben müssen. Aber auch für nach Corona finde ich das eine sensationelle Kulturidee!
6.) Gutscheine fürs Beethoven Jubiläumsmenü online shoppen
Ein absolut außergewöhnliches Festtagsmenü zur Feier des Beethovenjahres 2020 hatte sich ursprünglich das gleichnamige Restaurant Ludwig van ausgedacht. In diesem denkmalgeschützten Haus hatte Beethoven von Oktober 1822 bis März 1823 eine Hofwohnung und arbeitete hier unter anderem an der „Missa solemnis“, an seiner 9. Symphonie sowie an der Klaviersonate c-Moll op. 111. Der Inhaber dieses feinen Wiener Gasthauses, Oliver Jauk, hatte schließlich zusammen mit seiner „ersten Geige“ in der Küche alte Rezepte aus antiken Kochbüchern Beethovens Wienzeit aufgestöbert und in Jubiläumsmenüs verwandelt. Da wird derzeit nicht persönlich zu den genannten Menüterminen kommen können, bittet uns das Restaurant jetzt Gutscheine für diese einzigartigen Menüs als Geschenk an Freunde und Familie für die Zeit nach Corona zu kaufen. So können wir das Restaurant finanziell unterstützen und das geplante Beethovenjubiläum doch noch retten. Die Online Gutscheine findet ihr direkt auf der Website des Hauben-Restaurants. Auf den Aperitif lädt uns Oliver übrigens ein!
7.) Drinks der LVDWIG Bar online präsentiert
Eine andere sehr kreative Idee hat sich die LVDWIG Bar des Boutiquehotels Beethoven am Naschmarkt für uns einfallen lassen! Erst jüngst anläßlich des Beethovenjubiläums frisch eröffnet, mußte sie nach wenigen Wochen leider aufgrund behördlicher Anweisung schon wieder schließen. Nun weiht uns die charmante Bartenderin Isabella Lombardo auf der Facebook-Seite der Bar in ihre Cocktail-Geheimnisse ein und zeigt uns, wie wir ihre Kreationen auch zu Hause einfach nachmixen können. Drei der Drinks hat sie bereits vorgestellt.
Also lieber Ludwig van Beethoven, wir denken auch in schwierigen Zeiten an dich und trinken gemeinsam auf bessere! Und irgendwann haben wir vielleicht auch wieder Lust, die Ode an die Freude zu singen…
Copyrights Coverfoto © Wien Tourismus / Paul Bauer