Interior Trends & Highlights vom Design District

Design District

Das war der Design District 2019

Wie jedes Jahr hat mich auch dieses Mal die Lifestyle- & Livingmesse – der Design District in der Wiener Hofburg – begeistert. Auch wenn es nicht im selben Ausmaß wie bei internationalen Möbel- und Designmessen jährliche Produktinnovationen und Trends zu sehen gab, so konnte ich doch einige Highlights für euch entdecken und interessante Gespräche mit vorwiegend Wiener Ausstellern führen. Nebst der wirklich beeindruckenden und sehr hochwertigen Interior Design Ausstellung in der Wiener Hofburg – ein perfekter Kontrast zwischen imperialem Flair und modernem Design – faszinierten mich auch heuer die vielen mobilen Showrooms rund um „die Burg“ sowie die Outdoor Design Installation im Palais Harrach. Dort wurde entsprechend unserer Sehnsucht als Städter nach mehr Grün und Natur in der eigenen Stadt eine kleine, grüne Wohlfühloase mit trendigen Outdoor Möbeln und coolem Whirlpool inszeniert.

Drehscheibe Wiens als „City of Design“ war vom 4. bis 6. Oktober 2019 abermals die Hofburg mit ihren Prunk- und Festsälen. Bereits zum dritten Mal bot der Design District 1010 eine professionelle Bühne für Design, Handwerk und Lifestyle ergänzt um viele spannende Designerlebnisse an. Auf über 6.000 Quadratmetern galt es unter den zahlreichen Ausstellern neue Trends und Produktinnovationen aus der (inter)nationalen Designwelt zu entdecken. Man sagt „Wien sei ein buntes Mosaik“ aus unterschiedlichen Designepochen, Stilen und Entwicklungen und gerade die Innenstadt eine perfekte Erlebniswelt, um neu entstandene „Designgrätzeln“ mit Freunden und Familie zu erkunden. Während die lokalen Designermarken und Aussteller der Hofburg parallel auch ihre Showrooms und Ateliers im 1. Bezirk bespielten, wurden zusätzlich rund um die ehemalige Kaiserresidenz wunderschöne Plätzchen und Innenhöfe vor den Vorhang geholt und inspirierten zu kleinen, feinen Designer Touren.

Stadtwald der Begründer im Palais Harrach

Auf diesen Design Walks begegnete ich so manchen Designneuheiten in Pop-up Showrooms aus Glas, welche man auch betreten konnte, um Design hautnahe zu erleben. Sowie einer besonderen Ausstellungsfläche zu Handwerkstradition im historischen Looshaus. Eines meiner persönlich größten Highlights war allerdings die Inszenierung von Garten- und Outdoortrends im Palais Harrach. Dort entstand bereits in 1994, mitten im Herzen von Wien, der wunderschöne Showroom von Christian L. Einwaller Architekten & Designers, den ihr sicherlich von euren Stadtspaziergängen her kennt. Hier werden nicht nur die Bühnen des Lebens gebaut, sondern in elegantem Ambiente regelmäßig neue Möbelkollektionen, Beleuchtungen sowie ausgewählte Kunstwerke präsentiert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im Zuge des Design Districts 1010 wurde passend zum heurigen Thema „Die magischen Linien der Natur“ eine wohltuende Grünoase inklusive warmem Whirlpool sowie gleich ein ganzer Stadtwald zu unserer Inspiration gestaltet. Letzterer entstand in Kooperation mit den Gartengestaltern „Die Begründer“ mit der Designidee, uns Städtern nicht nur den neuen Sehnsuchtsort Wald, sondern sämtliche Facetten rund um die Materie Holz, Baumstämme, Fasern, Oberflächenmaterialien bis hin zu den Lebenslinien näher zu bringen. Mitten in dieser grünen Wohlfühloase luden neue und wirklich edle Outdoor Möbeln der Marken Tribù und Giorgetti zum Probesitzen ein! Höhepunkt war sicherlich am Abend des 4. Oktobers die Vernissage in den Räumlichkeiten der Einwaller Ateliers, welche sich für die kommenden 5 Wochen zur künstlerischen Bühne des Pop Art Nouveau Künstlers Camillo Stepanek verwandelten.

Angesprochen auf die kommenden Outdoor Designtrends 2020 meinte Astrid Reiter von den Christian L. Einwaller Ateliers: „Der Outdoor Bereich – das open-air Wohnzimmer – wird ein immer wichtigerer Teil unseres Wohnens. Der grüne Bereich schafft uns die Erholung und den Platz zum Abschalten von unserem hektischen Leben. Dementsprechend ruhig sind auch die Farben. Genießen mit allen Sinnen erfolgt auf subtile Art und Weise. So bilden Farben in hellen Erdtönen, Aqua und zartes Grün einen ruhigen Background zu unserer sonst so lauten Welt. Natürliche Materialien wie Holz und Stein laden zum Angreifen und Fühlen ein. Stoffe aus hightech-Materialien – oft recycelt – spielen mit unserem Tastsinn dank interessanter Strukturen“.

Formdepot: Bühne für Design, Handwerk & Architektur

Eine wahre Designerlebniswelt war abermals der gemeinsame und sehr anmutig gestaltete Messeauftritt sämtlicher Formdepot Partners zu neuen Trends im Interior-, Outdoor- und Handwerksbereich. Inklusive inspirierender Ideen zu einer wahren Spa- & Wohlfühloase im Außenbereich. Passend zum kühlen Herbstwetter machte zudem die Deisl Saunawelt schon jetzt Lust auf entspannende Saunagänge in der kalten Jahreszeit. Dabei war für mich der absolute Eyecatcher allerdings das neue (und extra für den Design District angefertigte) Pop Art Porträt seitens Andreas Reimann zu Brigitte Bierlein, unserer allerersten Bundeskanzlerin, welches perfekt zur Hofburgresidenz paßte.

Dass sich das Formdepot in seiner Philosophie unter anderem der Wertschätzung von traditionellem Handwerk verschrieben hat, bewies das Team gleich in zweierlei Hinsicht. Einerseits durch die Produktpräsentation des jüngsten Formdepot Partners, dem oberösterreichischen Unternehmen Luxury Weaving zu hochwertiger Jacquard-Webkunst. Andererseits durch eine Kooperation mit und Live-Demonstration eines der ältesten Wiener Handwerke durch Wiener Augarten Porzellan.

Designkooperation zwischen Formdepot und Augarten Porzellan

Besonders inspirierend fand ich die Integration der 300 Jahre alten Porzellanmanufaktur Augarten in ein irrsinnig geschmackvolles Table Setting: einem per Hand gefertigten Designerholztisch gedeckt mit edlem Wiener Augarten Porzellan auf kostbar gewebten Tischsets der Marke Luxury Weaving. Zudem in Kombination mit farbenfrohen Stühlen der Firma KFF (in welche ich mich bereits beim Formdepot Salon im Frühjahr verliebt hatte) als ganz besonderen optischen Twist! Für mich eine perfekte Kreatividee, welche aufzeigte wie sehr ein Material-Mix zwischen rauem Holz und filigranem Porzellan im Kontrast zu bunten Designerstühlen auch im eigenen Wohnbereich umgesetzt werden kann!

Eine noch größere Aufmerksamkeit widmete ich der Live-Demonstration der traditionellen Porzellanmalerei durch einen langjährigen Mitarbeiter der Manufaktur Augarten, welcher so viel Leidenschaft und Präzisison in seine Malerei legte. Ihm bei dieser sehr aufwendigen und detailgenauen Handwerkskunst zusehen zu können, begeisterte nicht nur mich, sondern auch etliche Kinder, worauf spontan den Kids die Möglichkeit geboten wurde, während der Livingmesse auch ihre eigenen Schälchen aus kostbarem Augarten Porzellan zu bemalen. Eine extrem nette Geste! 

Höchste österreichische Webkunst: Luxury Weaving

Ebenfalls spannend fand ich das Gespräch mit Web- und Textiltechniker Thomas Pfleger aus Oberösterreich, welcher mich ein wenig in seine tägliche Design-und Entwicklungsarbeit in seiner Webmanufaktur im Mühlviertel blicken ließ. Sein Unternehmen gibt es zwar erst seit dem Jahr 2012, er selbst hingegen blickt auf jahrzehntelange Erfahrung als Textiltechniker für namhafte Webereien als Designentwickler und Produktionsleiter zurück. In dieser Zeit zeichnete er auch für die Umsetzung von eigenen Kollektionen für namhafte internationale Fashionmarken wie auch Hotels verantwortlich. 

Mit seiner immensen Leidenschaft für die kunstvolle Webarbeit sowie seinem Geschick und Gespür für die Königsdisziplin, die Jacquard Webtechnik, erweckt Thomas Pfleger selbst historische Muster zum Leben und scheut keine Herausforderung im Design. Ganz im Gegenteil: je komplizierter die Kundenvorstellung, neue Designs umzusetzen, desto größer sein Ansporn. Während er mir dies erzählt, beginnen seine Augen zu leuchten und nicht ohne Stolz verrät er mir, dass sogar das norwegische Königshaus zu seiner Stammklientel zähle. Seine Inspiration zu kreativen Designs findet er vorwiegend in der Natur, im riesengroßen Firmenarchiv sowie in seiner Experimentierfreudigkeit zu neuartigen Musterungen. Neben sogenannten „customized products“ für große Marken setzt er liebend gerne auch individuelle Kundenwünsche mit Kleinstmengen um wie zu Hochzeiten und Familienjubiläen mit eigenem Firmenwappen oder Monogramm.

Ich lenke seine Aufmerksamkeit auf die präsentierte Eigenmarke Pfleger Luxury Weaving Collection, welche hochwertigste Jacquardprodukte für Bett, Küche & Bad, Tablewear, Vorhänge und Saunatücher umfaßt. Ich finde die Qualität ausgesprochen weich, welche auf die eingesetzte und qualitative Naturbaumwolle sowie das metallfreie Färben zurückzuführen ist. Hinter all‘ den Produkten steckt vor allem langjährige Handwerkstradition (das Vorbereiten der Längsfäden per Hand), professionelles Know How sowie in Letztinstanz die richtige Programmierung der Webmaschinen für die entsprechende Knotung. Die Farbwelt ist sehr soft von Anthrazit über Azurro und helles Grün bis hin zu einem Off-White Ton. Das derzeitige Highlight ist sicherlich das von Karak Fliesen inspirierte Design, welches er nicht nur für Moroso Sofastoffe, sondern bis hin zu eigener Bettwäsche und Bathroom Items extra für den Design District entworfen hatte. Beim Gehen entlocke ich Herrn Pfleger noch ein wesentliches Detail, dass nämlich seine Kollektion bei den Österreichischen Werkstätten in der Kärntner Straße erhältlich sei!

ROOMS Ateliers: dezenter Luxus auf höchstem Niveau

Kaum überraschend war die präsentierte Designwelt der ROOMS Ateliers abermals eine wahre Augenweide: modernes Design so dermaßen geschmackvoll in den Stil der imperialen Hofburgräume integriert! Handwerkliches Geschick gepaart mit der Kunst des Gestaltens und dem untrüglichen Gespür für Räume, hat ROOMS am Schwarzenbergplatz zu einem besonderen Ort der Wohnkultur gemacht. Wie mir Elisabeth Müller vom Wiener Team verriet, „folgen wir keinen Trends, sondern geben Räumen eine eigene Identität und unseren Kunden ihr persönliches, unverwechselbares Zuhause„.  Mit großer Behutsamkeit, Sensibilität und Stil-Bewusstsein plant, koordiniert und setzt das Interior Design Team jedes Projekt um. Und dies in Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerkern, Architekten und Marken.

Dabei gibt es bei ROOMS keinen Markenfriedhof, sondern einen ganz eigenen Stil. Selbst Stoffe für ein Minotti Sofa werden persönlich ausgewählt, wenn der Kunde es so wünscht. Nach einem ersten Austausch und Ideen werden für das kommende Projektgespräch in der Planung ein Grundriss sowie ein „Schulterblick“ – wie Frau Müller es nennt – zu ersten Materialvorschlägen und Möbelideen gezeigt. In der Folge werden detaillierte Mood Boards bis hin zu Armaturen und Lichtvorschlägen angefertigt. ROOMS-typisch ist zudem ein steter Mix mit Kunst, alten, antiken Möbeln und Accessoires, welche teils sogar auf Flohmärkten oder bei sogenannten Antique Dealers erstanden werden. Auf die Frage nach derzeitigen Interior Trends 2020 verrät mir Frau Müller: „Nachhaltigkeit, hohe Qualität, Naturmaterialien (wie Stein für Bad, Küche und Esstische), Tapeten als Eyecatcher, Chanel-artige Bouclé-Stoffe in spritzigen Farben sowie eine gewisse Grundbeleuchtung„. Als derzeit angesagte Farben sieht sie starkes Dunkelgrün, Curry, Senf und Auberginetöne.

Design District
Copyrights © Viennissima

Grünbeck und das absolute IT Piece

Die Familie Grünbeck geht mit ihrem Team sogar noch einen Schritt weiter: nebst der kompletten Planung und Realisierung neuer Wohnträume koordiniert sie bei Bedarf ganze Umbauten. Herr Grünbeck selbst nennt dies gerne das „All-in-one Service„. Egal ob Umbau, Neubau oder Renovierung könnt ihr hier je nach euren individuellen Kundenwünschen schlüsselfertige Projekte in Auftrag geben, welche nicht selten auch die Bepflanzung und Bewässerung (inklusive aller Installationen) einer ganzen Terrasse beinhalten.

Gefragt wie solche Planungsprojekte denn in der Realität ablaufen würden, meinte Stefan Grünbeck, dies sei die Königsdisziplin. Nämlich durch möglichst viele und gezielte Fragestellungen im Dialog mit dem Kunden die wahren Wünsche herauszufiltern und neue Ideen entstehen zu lassen. Für diese Art der Gespräche gibt es in seinem Showroom ein eigenes kleines Studio, in welchem man durch eine Vielzahl an Material- und Farbmustern stöbern kann, ehe konkrete Handskizzen, Renderings, Mood Boards und schließlich ganze 3D Visualisierungen angefertigt werden. Stefan Grünbeck leitet das Familienunternehmen aus 1932 bereits in 3. Generation und die Leidenschaft funkelt förmlich aus seinen Augen.

Besonders erfreut war er zu hören, dass ich mein persönliches IT Piece ausgerechnet bei ihm auf dem Messestand gefunden hatte: den Onsa Chair von Walter Knoll in der Knallfarbe (Ocker)Gelb. Ich finde, er sieht nicht nur spitze aus, er paßte auch farblich perfekt zum Auftritt des gesamten Design Districts. Herr Grünbeck wiederum meinte, er entspräche den Trends im Herbst: satte Farben, haptische Oberflächen und gemütliche Stimmung in der derzeitigen Jahreszeit und verabschiedet mich mit dem abgeknüpften Versprechen, ihn bald mal im Showroom im 5. Bezirk für weitere Designinspirationen zu besuchen.

Design District, Hofburg, 1010 Wien

Mehr Inspirationen sowie Videoclips von meinem Besuch am Design District findet ihr auf meinem Instagram Account unter dem Highlight Design District!

Ein Kommentar zu „Interior Trends & Highlights vom Design District

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.