7 Wien Lifestyle-Tipps für März

Lifestyle-Tipps

Schon seit etwa zwei Wochen kündigt sich mit überdurchschnittlich hohen Frühlingstemperaturen der Monat März an und läßt uns bereits erahnen, welche schöne Jahreszeit nun auf uns wartet! Das motiviert viele unter uns Terrasse, Garten oder das eigene Zuhause neu zu gestalten und nach Interiortrends zu suchen. Hier gibt es in Wien gleich zwei inspirierende Veranstaltungen, die Lust auf Neues, Farbe und Abwechslung erwecken sollen! Zudem mangelt es auch zu Frühlingsbeginn in Wiens Museen nicht an einzigartigen Ausstellungen und Kunstperformances. Ein ganz besonderer unter meinen März Lifestyle-Tipps ist sicherlich der Spaziergang mit Artissimi zu den ehemaligen K & K Hoflieferanten, welche heute noch traditionelles Handwerk hochleben lassen und mit innovativen Kreationen und Designs überraschen. Noch nicht genug vom Frühling? Dann entführt uns das neue italienische Restaurant im Wiener Ritz-Carlton Hotel in den Süden Italiens, nämlich nach Sizilien!

Folgendes solltet ihr im Monat März in Wien nicht versäumen:

  1. Formdepot Salon für Handwerk & (Interior) Design
  2. Albertina Ausstellung „Von Rubens bis Makart“
  3. Weltfrauentag im Belvedere
  4. KHM-Performance „Ganymed in Love“
  5. NEU: Pastamara Restaurant (Sizilien zu Gast in Wien)
  6. Messe „Wohnen & Interieur“
  7. Artissimi K & K Hoflieferantentour

1.) Formdepot Salon

In meinen Februar Lifestyle-Tipps hatte ich euch dieses Event bereits als „Save the date“ empfohlen. Nachdem aber dieser Salon eine wirklich einzigartige Bühne für Architektur, (Interior) Design und hochqualitatives Handwerk ist, möchte ich es abermals als Insidertipp für den März erwähnen! Passend zu den ersten frühlingshaften Tagen könnt ihr im Formdepot Showroom vom 1. bis 3. März 2019 einerseits die neuesten Designtrends, Produktinnovationen sowie Manufakturen auf sehr sensorische Art und Weise entdecken. Denn es geht um das Erlebnis mit allen Sinnen! Andererseits gleichgesinnte, leidenschaftliche Fans von traditioneller Handwerkskunst – ähnlich dem ursprünglichen Wiener Salongedanken – treffen und euch inspirieren lassen.

Im Vorfeld zum Salon durfte ich bereits über die Schulter von so manchem Formdepot Member und (Marken)Partner blicken und teils ihre handwerklichen Betriebe besuchen. Besonders inspiriert hatte mich die immense Stone World der Firma Breitwieser in Tulln, welche die größte Auswahl an kostbarem Stein für hochwertige Fußböden oder Küchenarbeitsflächen bietet. Beim Salon präsentieren sie das weltweit allererste Waschbecken ohne Siphon! Oder der edle Garten- & Terrassengestalter Kramer & Kramer, welcher – ganz nach der Devise „Von der ersten Idee bis zum letzten Grashalm“ naturverbundene Gesamtkonzepte für euch erarbeitet. Von der Bepflanzung über die richtige Bewässerung bis hin zur möglichen Möblierung eures Traumgartens. Oder eurer Terrasse.

Ihr ganz besonderes Geschick für Handwerkskunst werden zudem zwei junge italienische Designerinnen vom Designstudio Nerodiseppia demonstrieren, welche Wandtapetendesigns zuerst mit Acrylfarben persönlich malen, per Computer scannen und gestalten und schließlich zu richtigen Tapeten drucken lassen. Eines der Highlights – aus meiner Sicht, nachdem ich traditionelles Wiener Handwerk liebe – ist sicherlich die Präsentation der neuen Backhausen Stoffkollektion. Die Marke feiert in 2019 ihr 170-jähriges Firmenjubiläum. Nun hat sie sich dafür einem „kompletten“ Marken Relaunch unterzogen und erst vor wenigen Tagen auf der Mailänder Fashion Week zusammen mit Arthur Arbesser Furore gemacht. Ihr könnt euch also auf ein wahrlich spannendes Design-Wochenende vom Feinsten freuen! Das genaue Programm sowie den Link zur Besucherregistrierung findet ihr direkt hier: Anmeldung Formdepot Salon.

Formdepot, Abelegasse 10, 1160 Wien 

2.) Ausstellung „Von Rubens bis Makart“

Die prachtvollen Sammlungen des Fürstenhauses Liechtenstein zählen mit jenen des Britischen Königshauses zu den bedeutendsten und größten Privatsammlungen der Welt. Sie vereinen imposante Skulpturen und Gemälde der Renaissance und des Barocks von Adrian de Vries, Rubens und van Dyck. Großartige Arbeiten der italienischen und französischen Künstler Giambologna, Canaletto und Rigaud. Sowie des weiteren Meisterwerke des Wiener Biedermeiers von Amerling bis Waldmüller und erlesene Gemälde der Machart-Ära.

In 2019 feiern das Fürstentum sowie das Haus Liechtenstein ihr 300-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigt die Albertina vom 16. Februar bis 10. Juni 2019 in jener Stadt, in welcher die Familie bis 1938 lebte, mit einer großen Ausstellung Werke wie die Venus von Peter Paul Rubens oder die erst jüngst erworbene Bronzebüste des Kaisers Marc Aurel. Im Mittelpunkt der Schau stehen sicherlich die auserwählten Kunstschätze der weltberühmten Biedermeiersammlung. Ich habe die Ausstellung bereits besucht und fand sie sehr interessant und beeindruckend!

Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien

3.) Sonderprogramm: Weltfrauentag im Belvedere

Unter dem Titel „Wenn frau eigene Wege geht, um die Kunstwelt für sich zu erobern“ stellt das Untere Belvedere im Zuge seiner aktuellen Ausstellung „Stadt der Frauen“ mutige und emanzipierte Künstlerinnen Wiens um 1900 in den Mittelpunkt. Denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Künstlerinnen massiv benachteiligt, durften nicht an der Akademie der bildenden Künste studieren und hatten nur eingeschränkten Zugang zu Künstlervereinigungen. Dadurch war auch die Möglichkeit, ihre eigenen Werke öffentlich auszustellen, stark limitiert. Bei freiem Eintritt für alle Besucherinnen (!) widmet sich am 8. März 2019 der Ausstellungsparcours in drei Sonderführungen um 15, 16 und 17 Uhr selbstbestimmten Frauen, die zwar österreichische Kunstgeschichte mitgeschrieben haben, allerdings vermehrt in Vergessenheit geraten sind. Zur Ausstellung selbst habe ich euch bereits erzählt, gerne könnt ihr unterWiener Moderne Reloaded (No.3)Näheres dazu erfahren!

Der Eintritt ist wie gesagt für euch kostenlos, die Führung kostet 4,– € pro Person, außer für Freunde des Belvedere oder Jahreskartenbesitzerinnen. Zusätzlich gibt es einen einstündigen Vortrag zu „Im Spannungsfeld des Unbewussten. Frauen in der Psychoanalyse“, wofür allerdings eine Anmeldung erforderlich ist. Weitere Details findet ihr direkt auf der Website des Belvedere Museums!

Unteres Belvedere, Rennweg 6A, 1030 Wien

4.) Performance „Ganymed in Love“

All you need is love!“ Dieses Jahr dreht sich vom 13. März bis 15. Juni 2019 im Kunsthistorischen Museum alles um die Liebe. Denn die Gemäldegalerie des KHM ist voll von ihr. Liebe als magische Anziehungskraft, maßgebliche Triebfeder und gleichzeitig große Chance. In einer neuartigen Inszenierung von Jacqueline Kornmüller wird das offensichtlich unergründliche Wesen der Liebe näher beleuchtet: die Liebe zum Leben, die Liebe zur Menschlichkeit sowie die Liebe zur Kunst. Denn wir Menschen sind ständig auf der Suche nach ihr. Egal, ob nach der l’amour fou, die Liebe, die uns verrückt macht, der Liebe zwischen Sünde und Vergebung, zwischen der Vertreibung aus dem Paradies und der Befreiung der Sexualität.

Auch in diesem Jahr erwecken bei dieser wirklich einzigartigen Theater- und Kunstperformance, welche ich schon aus dem Vorjahr kenne, 30 Künstler/Innen die Gefühlswelt der Gemäldegalerie des KHM zu neuem Leben. Schauspieler/Innen, Musiker/Innen und Tänzer/Innen erzählen von Sehnsüchten, vom Begehren sowie den Verstrickungen der Liebe, teils sogar mit Texten von William Shakespeare. Die Premiere am 13. März ist zwar schon ausverkauft, aber weitere Termine und Tickets findet ihr direkt auf der Website des Museums. Für mich ein wirklicher kultureller Insidertipp!

KHM, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

5.) NEU: Pastamara Restaurant

Ihr seid mittlerweile müde von den vielen Kunstausstellungen in der Innenstadt und sehnt euch nach einem ruhigen, chicen Gourmettipp ganz in der Nähe zum Entspannen? Seid etwa zwei Monaten weht in der Lobby des Ritz-Carlton Hotels ein neuer Wind aus Sizilien mitten in Wien! Unter dem Konzept „Bar con Cucina“ könnt ihr euch dort täglich von italienischem Flair sowie kleinen Snacks und großen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Denn die ehemalige Lobby und Hotelbar wurden auf Wunsch des derzeitigen Hotelmanagers (selbst gebürtiger Italiener) liebevoll umgestaltet. Unter der Woche besonders vormittags noch sehr ruhig, ist diese neue Bar mit Restaurant für mich ein aktueller Geheimtipp für zwischendurch. Sei es für ein kleines Business Meeting (!), sei es für private Momente des „dolce vita“ . Chice Barhocker aus Leder laden auf einen Drink an die Bar oder an einen der gemütlichen Stehtische ein, Kaffeefreunde finden kuschelige Loungemöbel mit kleinen Tischchen etwas abseits und Gourmetfreunde ihren Tisch im Restaurantbereich.

Dabei erinnert nicht nur die Karte – vom italienischen Frühstück über Pizzaschnitte und kleine Häppchen untertags bis hin zur großen Menükarte voller primär sizilianischer Spezialitäten am Abend – sondern auch das Interior an Süditalien. Helle Sandtöne sowie dezentes Olivengrün und warmes Terracotta sorgen für ein ganz besonderes Ambiente! Das wahre Highlight aus meiner Sicht (neben Barchef Roberto) ist jedoch die Tradition des italienischen Aperitivo zwischen 17 und 19 Uhr. Einer der Gründe, warum ich so gerne in italienischen Städten bin! Wirklich gute Bars und Restaurants servieren zur Aperitivo Time nicht nur ein Schälchen Oliven, Parmesansplitter oder Chips, sondern wahre Spezialitäten an kleinen Panini, Pasta- und Antipasti-Gerichten. Sehenswert ist auch die Show zu gewissen Aperitivo-Mixgetränken vor den Augen der staunenden Gäste anhand eines Negroni-Wagens, der hierfür durch den Barbereich gerollt wird.

Solltet ihr nun doch Appetit auf einen italienischen Restaurantabend bekommen haben, dann empfehle ich euch Pesce Spada alla Ghiotta (Schwertfisch in Mandel-und Pistazienpanade) oder alternativ Spaghetti mit Meeresfrüchten und zum Abschluss unbedingt Cannolo Siciliano (gefüllt mit Ricotta und Mandel Sorbet). Wirklich köstlich! Von der primär italienisch bestückten Weinkarte gar nicht zu sprechen. Dabei hat übrigens der Name Pastamara nichts mit den bekannten italienischen Teigwaren zu tun. Der Name stammt vielmehr von der Kakaobohne, aus welcher ursprünglich eine bittere Paste, die „Pasta amara“ hergestellt wurde.

Pastamara, Ritz-Carlton Hotel, Schubertring 5-7, 1010 Wien

6.) Messe „Wohnen & Interieur“

Wenn ihr nach dem Formdepot Salon noch mehr Inspirationen für euer Zuhause oder die Gestaltung von Garten und/oder Terrasse zu Frühlingsbeginn sucht, dann empfehle ich euch den Besuch der Messe für Wohnen und Einrichten. Vom 9. bis 17. März 2019 in der Messe Wien. Besonders interessant klingen für mich die Bereiche Premiumdesign, Austriadesign sowie Gartendesign. Während ihr im Premiumdesign-Bereich internationale Trends und Aussteller zu hochwertigem Interior Design entdecken könnt, umfasst der Austriadesign-Bereich sämtliche individuelle Maßlösungen für anspruchsvolles Wohnen und Interior namhafter österreichischer Aussteller. Zur Einstimmung auf den Frühling ist sicherlich ein Blick ins Gartendesign empfehlenswert. Die perfekte Bühne für Landschaftsplanung und Gartengestaltung.

Zusätzlich gibt es dieses Jahr zwei Programmhighlights:

  • 12. März 2019: Ladies’Day (mit Welcome Drink und „Beauty Kitchen“, bei der renommierte Beauty-Marken – wie Tom Ford Beauty oder Bobby Brown – Typberatung und kostenloses Styling anbieten; zusätzlich zeigt Starkoch Julian Kutos in der Cooking Station seine neuesten Trends sowie Tipps für die perfekte Zubereitung)
  • 14. März 2019: After Work Shopping (perfektes Shopping nach Geschäftsschluss bis 21 Uhr mit speziellem After Work Ticket – gültig ab 15 Uhr – um 5,– €)

Wohnen & Interieur, Messe Wien, Messeplatz 1, 1021 Wien

7.) Exklusive K & K Hoflieferantentour

Und weil wir gerade beim Shoppen sind: könnt ihr euch noch an die humorvolle und charmante Elisabeth Wolf von Artissimi erinnern? Ich hatte ihre professionell geführten Touren durch Wien schon letztes Jahr empfohlen. Nun bietet sie einen speziellen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt in Erinnerung an die ehemaligen Hoflieferanten der Donaumonarchie an. Ganz unter dem Motto „Kunde Kaiser“ erzählt sie euch nicht nur die Geschichte der K & K Hoflieferanten, zeigt euch von außen und teils sogar von innen das eine oder andere Geschäft, das noch heute traditionelles Handwerk groß leben läßt, sondern erzählt auch so manche Anekdote dahinter. Nachdem ihr während der offiziellen Geschäftszeiten unterwegs sein werdet, ist das eigentliche Besuchsprogramm immer etwas spontan und individuell. Aber genau das macht es auch so spannend!

Unter den Schätzen und Überraschungen, welche Elisabeth für euch parat hat, könntet ihr so manche Designskizze aus dem Hause A.E. Köchert, ehemaliger K & K Hofjuwelier, zu Sisis berühmtem Haarschmuck (den Sternen!), aber auch zu weiterem kaiserlichen Schmuck und Diademen entdecken. Oder gar den Originalsattel von Kaiser Franz Joseph I im Hause Rudolf Scheer & Söhne, auf dem der Kaiser sich damals sitzend seine Reitstiefel maßanfertigen ließ. Auch erfährt ihr eventuell über die Geschichte des Traditionshauses Braun am Graben und dürft mit ein bißchen Glück einen Blick ins Glasmuseum des Hofglaswarenhändlers J. &. L. Lobmeyr blicken, welcher Kristall-Kronleuchter in die Hofburg, ins Schloß Schönbrunn aber auch in die bayrischen Königsschlösser lieferte. Mehr sei aber nicht verraten!

Sollten die beiden März-Termine am 12. und 16. im Programm bereits ausgebucht sein, so könnt ihr euch für die nächste königlich-kaiserliche Tour am 11. April 2019 von 10 bis 12.30 Uhr anmelden. Zur Einstimmung findet ihr hier mein eigenes Markenporträt zu Scheer & Söhne!

www.artissimi.at

2 Kommentare zu „7 Wien Lifestyle-Tipps für März

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.