Top-Inspirationen von der Mailänder Design Week

Design Week

So pulsierend haben wir die Stadt schon lange nicht mehr erlebt! Anlässlich des 60. Jubiläums der weltberühmten Salone del Mobile wurde Mailand seinem Ruf als „The City of Design“ mehr als gerecht und strahlte nur so vor Kreativität, Innovation, Design-Installationen und Lebensfreude. Offensichtlich haben wir alle nach den letzten beiden Jahren ohne großen Messen einen enormen Nachholbedarf. Aber nicht nur wir Besucher/Innen! Selten habe ich eine solche Farbexplosion, Handwerkskunst und Freude bei Kreativen wie Designern gesehen, die Welt während der Design Week zu inspirieren! So waren nicht nur die mit Installationen im öffentlichen Raum sensationell bespielten Straßen, Plätze und Palazzi wieder gut besucht! Auch die Italiener in den Restaurants waren rund um die Uhr im Einsatz, um die internationalen Gäste mit ihrer herrlichen italienischen Küche zu verwöhnen, holten die lange im Keller gelagerten Weine endlich hervor und waren nie eines freundlichen „Ciao“, Arrivederci“ oder „Alla prossima“ zu müde. Selbst die Zimmerpreise hatten wieder nahezu unerschwingliches Preisniveau erreicht.

Mir schwirrt noch immer der Kopf dank der vielen Eindrücke, Inspirationen und Bilder, welche mich seit Tagen – nun wieder zurück in Wien – an diese beeindruckende Reise erinnern. Ich selbst bin kein großer Fan riesiger Messehallen – zu oft habe ich Rho Fiera (Mailands Messegelände) in der Vergangenheit beruflich besucht. Daher berichte ich euch ausschließlich von meinen persönlichen Design-Highlights auf der sogenannten Fuorisalone, welche sich über sämtliche Stadtteile verteilt. Darunter mein Lieblingsstadtteil Brera mit seinen unzähligen Galerien, Shops, Cafés, Ristoranti und natürlich den beeindruckenden Outdoor Installationen von Kunst, Design und Architektur. Wir beginnen unseren kleinen Designer Walk allerdings in der Via Durini, wo die süditalienische Marke Natuzzi aus Apulien einen weiteren Flagship Store pompös eröffnet hat. Vom Wiener Shop Opening vor wenigen Wochen hatte ich euch bereits erzählt.

Natuzzi Italia

Der nagelneue Mailänder Flagship ist kaum zu übersehen, denn er teilt sich die noble Adresse sowie den Innenhof mit dem berühmten Palazzo edra, bekannt für seine imposanten Räumlichkeiten im 1. Stock. Der Hof wurde zudem anlässlich der Design Week mit der Kunstinstallation Germogli von Marcantonio zum nachhaltigen Schutz der apulischen Olivenbäume bespielt und war ein begehrtes Fotomotiv. Aber auch eine herrliche Open Air Lounge dank der großzügig verteilten Terra-Poufs der Marke. In vielen Farb- sowie Materialkombinationen präsentiert luden sie sowohl im Innenhof, im Store als auch in der neuen Natuzzi Lounge Area zum willkommenen Verweilen ein. Der Flagship an sich ist wahrlich beeindruckend und einfach nur „Wow“. Wie schon beim Wiener Concept Store wird das komplette Sortiment an hochwertigen Möbeln und Home Accessories theatralisch wie auf einer Bühne inszeniert. Mit viel Storytelling rund herum. Ergänzt um wunderschöne Blumengestecke, Vasen oder Amphoren als Dekoration.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Herzstück des auf zwei Ebenen konzipierten Stores ist eine Art Piazza (illuminiert mit den für apulische Dörfer so typischen Rundbögen, den Luminarias), welche für die Werte der Gastfreundschaft, der Wärme sowie der mediterranen Schönheit Apuliens steht. Fans wie Freunde der Marke Natuzzi Italia treffen sich hier an der Bar für einen Campari oder Caffè zu einem geselligen Stelldichein, lassen sich von den Designerstücken der neuen Kollektionen inspirieren oder genießen einfach süditalienisches Lebensgefühl pur. Denn so puristisch manches Design anmuten mag, so sehr erinnern Details, Materialien, Verarbeitung und Farbtöne an die berühmten Steine der Masserien, die Farbe des Meeres, die Formen der Olivenblätter oder an das besondere Sonnenlicht. Ein wahrer „Cercle of Harmony“ and excellence in craftsmanship!

Roche Bobois 

Ein nicht weniger faszinierendes Shop Opening fand zeitgleich einen Steinwurf entfernt seitens der französischen Marke Roche Bobois statt, welche wir wahrscheinlich alle von ihren überdimensionalen, bunten Sofalandschaften und Lounge Areas her kennen. Dem Image widersprechend fand auch hier perfektes Storytelling bereits in den Vitrinen sowie im Eingangsbereich statt: nämlich in der Farbwelt von Weiß! Geschwungene, helle Sofas mit ihren weichen Formen erinnerten an Wolken, runde Lichtdesigns an Schnee, ….. Oder waren es doch die immensen Papierinstallationen in der Auslage, welche Schneekristalle imitierten? Egal. Je höher man die Treppen emporschritt (zumindest war dies die Ansicht des Designers), desto mehr näherte man sich als Besucher dem Paradies. Paradiesisch waren in der Tat die einzelnen Settings in den unterschiedlichsten Farbfamilien und Intensitäten. Ebenfalls über zwei Etagen extrem geschmackvoll und anmutend präsentiert.

Eines der Highlights – neben der neuen Outdoor Kollektion – war zudem die neue Sofasitzgruppe mit Couture Stoffen von Jean Paul Gaultier. In seinen typischen Farben und Streifendesigns. Die Crème de la Crème aller Designs repräsentierte für mich auch hier enorme Handwerkskunst, Präzision in der Verarbeitung, Detailverliebtheit bei den Accessoires, fast skulpturale Formen sowie ein enormes Feingefühl für Farbkombis. Auch überraschte mich die Marke mit Naturmaterialien wie Stein und Marmor.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

FENDI Casa 

Das italienische Modehaus FENDI aus Rom feierte die Mailänder Design Week gleich mit zwei besonderen Pop-up Events. Einerseits mit einer exklusiven In-Store Präsentation der Neuheiten in der erst jüngst eröffneten FENDI Casa Boutique an der Piazza della Scala. Andererseits in einem geschichtsträchtigen, typischen Mailänder Palazzo in der Via Napoleone. Darauf aufmerksam wurde ich rein zufällig beim Vorbeilaufen, denn eine knallgelbe, in der CI-Farbe gehaltene FENDI Cafébar im Innenhof zog meine volle Aufmerksamkeit auf sich. Liebe ich doch italienischen Cappuccino! Hier wurde ebenso der Marke Messeneuheit – eine exklusive Tableware Kollektion aus Porzellan – stilvoll präsentiert. Zudem durfte man den Caffè bereits aus Originaltassen verkosten. Diese neue FENDI Art de Table Collection, inspiriert vom bekannten O’Lock-Motiv der Marke, war allerdings nur ein erster Vorgeschmack auf die eigentliche Präsentation, welche im Setting der komplett mit edlen, eleganten FENDI Möbelstücken eingerichteten Mailänder Stilaltbauwohnung in der 1. Etage stattfand. Eine absolute Neuinterpretation von Luxus!

Schon das Treppenhaus war ein Genuss mit den vielen historischen Details sowie den Steinstufen. Dann erst die alten, kunstvoll verzierten Türen sowie der Parkettboden. Ein perfekter Showcase für die in natürlichen Farben wie Olive, Erd- und Beigetönen gehaltene Möbelkollektion. Mit sehr dezenten Logodetails, minimalistischen Designs sowie per Handwerk verarbeiteten Naturmaterialien. Ebenfalls in Kooperation mit etlichen internationalen Designern.

„I feel that this collection encapsulates all the messages and values that we have built and intensified over the years. Part of the new concept of FENDI Casa is also about returning to our roots to build our future.“ (Silvia Venturini-Fendi, Creative Director)

Dior by Philippe Starck

Bei der Luxusmarke Christian Dior stand in Mailand abermals der klassische Medaillon Chair im Fokus der Kommunikation. Jahr für Jahr wird dieser Klassiker im Auftrag der Maison Dior von namhaften Designern neu interpretiert. Waren es 2021 noch siebzehn Kreative, so wurde in diesem Jahr Design-Ikone Philippe Starck um ein neues Design zur Salone del Mobile gebeten. Jener sieht in seinem Stuhldesign „Miss Dior“ ein wesentliches Symbol der französischen „Art de vivre“ sowie des Stils von Louis XVI, von welchem Christian Dior selbst ein großer Anhänger war. Der Stuhl in klaren, puristischen Linien mit einem Twist an Modernität wurde aus dem leichten Material Aluminium in 3 Modellen sowie 4 verschiedenen Farbnuancen designt: von poliertem bis satinierten Schwarz über Rosé bis hin zu zartem Gold.

Some have searched all their lives for the little black dress, I have always dreamed of the perfect little chair.“ (Philippe Starck, Designer)

Angeteasert wurde „Miss Dior“ durch eine edle Design-Installation auf der Fassade respektive in den Vitrinen der Dior Boutique in der Via Napoleone. Gegenüber Besucher/Innen der Fuorisalone allerdings im historischen Palazzo Citterio aus dem 18. Jahrhundert in Brera dramatisch inszeniert. Der Palast ließ alle Neugierigen sehnsuchtsvoll in den wunderschönen, stilvollen Innenhof mit Garten blicken, während in Wahrheit die Präsentation in den dunklen Katakomben stattfand, wo mit einer Multi-Media Show sowie tollen Licht- und Musikeffekten Stuhl für Stuhl enthüllt wurde. Wie auf einer Theaterbühne!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Louis Vuitton

Mehr als beeindruckend waren auch die Unikate der neuen LV Kollektion Objets Nomades in einer speziell dafür kuratierten Ausstellung in der historischen Garage Traversi, einem architektonischen Wahrzeichen Mailands, gleich ums Eck des Flagship Stores. Ein eigener in LV Nomades Farben gestalteter Zeitungskiosk wies den Besucher/Innen den Weg und bot internationale Reiseführer der Marke an. Mit dieser teils durch weltbekannte Designer aktualisierten Möbel– und Objektkollektion feierte das französische Modehaus Louis Vuitton bereits seine zehnjährige Teilnahme an der Milano Design Week. Daher enthielt die Präsentation sowohl neue als auch ikonische Objets Nomades an reiseinspirierten Möbelstücken und Dekorationen für den Innen- wie auch Außenbereich.

Mittlerweile umfasst die Kollektion über sechzig Designobjekte, eines farbenprächtiger als das andere. Am meisten hatte mich jedoch fasziniert, wie edel und hochwertig man im Interior Design das Material Leder verarbeiten kann, zudem in dieser Farbintensität und Präzision. Meine Lieblingsstücke? Der sensationell schöne Petal Chair von Marcel Wanders Studio sowie das elegante Totem Lumineux aus Muranoglas des Louis Vuitton Studios.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Paola Lenti

Apropos Farbe! Eine wahre Farbexplosion war abermals die neue Paola Lenti Outdoor Kollektion, welche – anders als wie im letzten Jahr – nicht in Kooperation mit einem Mailänder Showroom gezeigt wurde, sondern im wunderschönen Natur-Setting des firmeneigenen Showrooms in Meda. Außerhalb Mailands. Die präsentierte Living Kollektion für den Außenbereich an neu interpretierten Designs, Formen, witterungsbeständigen Materialien sowie Oberflächenverarbeitungen wurde nur durch eines getoppt: die einzigartige Farbskala der Designprodukte! Wenn auch seit jeher das Erkennungsmerkmal der Marke schlechthin, so paßt diese Farbenvielfalt perfekt zu den derzeit stimmungsmäßig schwierigen Zeiten und versprüht pure Lebensfreude für den Garten. Ich könnte nur schwer sagen, welche Farbfamilie mir am besten gefallen hat, jede für sich hat etwas Einzigartiges. Dennoch haben es mir die stimmigen, harmonischen Pasteltöne sowie das kräftige Grün am meisten angetan! Besonders bei den Glas- und Steintischen. Wahrlich exklusiv – wie Garten Eden auf Erden – war allerdings die gekonnte Inszenierung der Produktneuheiten in einem über Jahre gewachsenen Gartenparadies. Man konnte im wahrsten Sinne des Wortes die Feigen selber pflücken.

20 Jahre sind mittlerweile vergangen, seitdem Paola Lenti sein erstes selbst entworfenes,  technisches Garn für den Außenbereich lanciert hat. Mehr denn je verblüfft mich das italienische Unternehmen – längst Stilikone im Outdoor Bereich – mit neuen natürlichen Materialien, der Wiederentdeckung von Handwerkskunst sowie seiner innovativen Verarbeitung von Rohstoffen. Dahinter steckt eine große Achtsamkeit gegenüber der Natur, dem Menschen sowie seiner Umwelt. Basierend auf dem Gedanken, die bei der Eigenproduktion an Stoffen anfallenden Reste kreativ wiederzuverarbeiten, ist zusammen mit den brasilianischen Designern Fernando und Humberto Campana eine Sonderedition an Unikaten namens Metamorfosi entstanden. Nur eines der diesjährigen Kollektionshighlights: das Recycling sowie die Verarbeitung sämtlicher Stoff- und Materialreste in der gewohnten Paola Lenti Farbenvielfalt zu bequemen Sitzen und (Wand)Teppichen. Alle per Hand im eigenen Designatelier gefertigt. Für mich nicht nur eine harmonische Verbindung von Tradition und Moderne, sondern ein herrliches Gleichgewicht aus Kunst und Design.

Hermès 

Eine ganz andere, nicht minder beeindruckende Inszenierung zur Präsentation seiner neuen Home Collection hatte die französische Maison Hermès gewählt. In einem imposanten Gebäude in der Via Palermo standen vier riesige Art Wassertürme im Rampenlicht und boten den diesjährigen Produktneuheiten eine Bühne. Diese überdimensionalen, massiv wirkenden Holzkonstruktionen erinnerten eher an Laternen aus unserer Kindheit, waren mit durchscheinendem, bunten Papier überzogen und repräsentierten das Motto der Kollektion „Lightness.“ Dabei zeigte La Maison Hermès in jedem der vier Türme eine besondere, auf Präzision und Know-How beruhende Handwerkskunst rund um Porzellan, Lampen, Kleinmöbel sowie einem starken Fokus auf Textilien. Wie etwa Plaids aus Cashmere. Eines der beliebtesten Materialien des Hauses.

Das Thema der Leichtigkeit bezog sich dabei nicht nur auf die innovativ verarbeiteten Rohstoffe in Kombination mit ihrer finalen Farbigkeit, sondern ebenso auf die „Lightness“ der Designs an sich. Für mich dennoch eine Anspielung auf unsere Gemütswelt. Wir Menschen könnten derzeit weit mehr Leichtigkeit im Sein gebrauchen! Übrigens waren alle Designprodukte ganz simpel auf robusten Papierstapeln präsentiert. Eine geniale Idee.

Missoni 

Magisch, surreal und überdimensional – like a „Magic Box“ – war die Inszenierung des italienischen Modelabels Missoni in seinem Showroom im Künstlerviertel Brera. Mit seiner Kollektion „Welcome back dreams“ und übergroßen Teddybären, entworfen mit dem weltberühmten, ikonischen Zickzack-Muster des Hauses, inspirierte Missoni alle Besucher/Innen wieder zum Träumen sowie die Leichtigkeit des Lebens zu feiern. Wenn auch nur während der wenigen Tage auf der Mailänder Design Week. Denn natürlich holen uns alle – jetzt nach der Heimkehr – die Alltagsprobleme wieder ein. Daher war es für mich umso schöner, diese für nur wenige Stunden vergessen und mich mit vielen neuen Ideen inspirieren lassen zu dürfen.

Ein Kommentar zu „Top-Inspirationen von der Mailänder Design Week

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.