
Es war bei Gott kein einfaches Jahr, dennoch haben uns Wiens Gastronomen gerade während und zwischen den einzelnen Lockdowns kulinarisch mehr als verwöhnt! Sei es mit absolut innovativen Take-away Konzepten, sei es mit bewundernswert mutigen Neueröffnungen. Sobald es die derzeitige Corona-Situation wieder zuläßt, lade ich euch ein, mit Freunden und Familie mit Bedacht peu-à-peu all‘ diese neuen Restaurants, Bistros, Bars und Bäckereien in 2021 zu besuchen, denn die Gastronomen haben sich unseren Support mehr als verdient. Zudem steht sicherlich auch uns der Sinn danach, endlich wieder einmal bekocht und nach Strich und Faden in geselliger Runde kulinarisch verwöhnt zu werden. Das Jahr 2021 ist ja noch lang! Es war nicht leicht unter all‘ den Eröffnungen in 2020 meine Top 8 zu wählen, aber diese Newcomer sind allesamt zu Lieblingslokalen geworden und ich habe sie im „alten“ Jahr bereits mehrfach besucht und mich von ihrer Qualität selbst überzeugt.
LVDWIG Bar, 1060 Wien
Das Jahr 2020 – zeitgleich auch das Ludwig van Beethoven Jubiläumsjahr – startete schon zu Beginn dank der neuen LVDWIG Bar mit einer besonderen Neueröffnung im Hotel Beethoven. Als Namensgeberin und Hotelinhaberin hatte sich Barbara Ludwig schon länger mit der Idee befasst, die großzügige Hotellobby und Rezeption in DIE Wiener Bar am Naschmarkt zu verwandeln. Anlässlich ihres 10-jährigen Hoteljubiläums sowie zu Ehren Beethovens 250. Geburtstag entstand passend zum bunten Potpourri des Naschmarkts und dem benachbarten Theater an der Wien eine Bar mit Wiener Charme speziell für Einheimische. Wiens bekannter Architekt Gregor Eichinger half in der Umsetzung und designte eine Bar, in welcher ein großer, zentraler Bartisch für die Gäste, eine Glitzerwand aus goldenen Pailletten sowie Wiener Terrazzo und feinstes Palisanderholz die Hauptrollen spielen. Das dargebotene Wiener Lebensgefühl wird mit klassischen (und nicht unbedingt „fancy“) Drinks sowie Wiener Tapas als After Work & After Theatre Bar zelebriert. Die Signature Drinks und Cocktails stammen alle von der berühmten Barkeeperin Isabella Lombardo, deren überaus große Kreativität in 2020 schließlich vom Falstaff mit dem Titel „Bartenderin des Jahres“ ausgezeichnet wurde.
Besondere Highlights 2020: im allerersten Corona-Shutdown im Frühjahr wurde die neue und sehr stylische LVDWIG Bar untertags auch für Wiener/Innen zum Frühstücken geöffnet und die à la carte Frühstücksgerichte eigens von einem Food Designer gestaltet; unterm Jahr machte sich die Bar schließlich durch seinen Lieferservice von Drinks & Cocktails kontaktlos zu uns nach Hause sowie einigen Live Sessions mit dem Falstaff und Isabellas Barkreationen einen Namen
LVDWIG Bar (im Hotel Beethoven), Papagenogasse 6, 1060 Wien
Adlerhof Salon-Café, 1070 Wien
Gefühlt schon seit 3 Jahren geöffnet – sooft war ich heuer trotz der diversen Lockdowns mit Freunden bereits im Adlerhof – war es tatsächlich vor Corona DIE Neueröffnung des damals noch jungen Jahres 2020 am Wiener Kaffeehaus-Himmel! Grätzel-Liebhaber des Siebenten können sich sicherlich noch an das ehemalige Wiener Wirtshaus namens Adlerhof mit abgewohntem Retro-Charme erinnern. Nach liebevoller Renovierung ganz im Stil der 20iger Jahre eröffnete schließlich das Betreiber-Duo Manuel Köpf und Andreas Knünz als Nahversorger das sogenannte Salon-Café im Februar komplett neu. Während eine auf alt nachgemachte Greißlervitrine uns täglich schon ab 6.30 Uhr frische Wachauer Laberln aus Dürnstein, Brot, Milch und Marmelade anbietet, können wir im Retro-Chic an den gemütlichen Plätzchen im Entrée unsren Morgenkaffee genießen. Untertags verwandelt sich der Edelgreißler dann langsam in eine Tages- und später in eine Nachtbar mit großer Auswahl an Gin und österreichischen Schmankerln. Wahrlich empfehlenswert ist allerdings die (inter)national angehauchte Frühstückskarte täglich von 8.00 bis 16 Uhr im idyllischen Ambiente des überdachten Atriums. Mein persönlicher Favorit: Eggs Benedikt!
Besonders einzigartig ist jedoch das neu gestaltete Interior Designkonzept! Um dem historischen Adlerhof mit seiner langen Geschichte auch im Hier und Jetzt gerecht zu werden, scheuten Manuel und Andreas mit Hilfe eines Designstudios keine Mühe, passende Lampen von Flohmärkten und Antiquitäten-Händlern aus der Nachbarschaft zu finden und diese mit Tischgestellen von Oswald Haerdtl sowie Stoffbezügen von Kohlmaier zu kombinieren. Dabei wurde eine wunderschöne Wendeltreppe – einst Abgang in den Adlerhof-Keller – ins Zentrum des Atriums gestellt und mit Grünpflanzen und ehemaligen Otto Wagner Altbau-Geländern geschmückt. Einen ganz besonderen Salon-Café Touch verleihen aber Original-Fototapeten aus den 60iger Jahren sowie die eigens von Thonet anlässlich ihres 200-Jahr-Jubiläums angefertigten Thonet Kaffeehausstühle mit Adlerhof-Logogravur. Ein absoluter neuer Place-to-be mit sehr charmantem Service!
Besondere Highlights 2020: der im Sommer wunderschön gestaltete Gastgarten entlang der neu gepflasterten Burggasse sowie die Take-out Frühstücksboxen am WE während des zweiten Corona-Shutdowns
Der Adlerhof, Burggasse 51, 1070 Wien
360° Ocean Sky Bar, 1060 Wien
All‘ jene, welche schon während des 1. Lockdowns sehr rasch die Weite und das Flair des Meeres vermissten, wurden mit der neuen Rooftop Bar im Wiener Haus des Meeres belohnt. Dank der einzigartigen Lage im 11. Stock mit sensationellem 360° Rundumblick über Wien sowie einem wahren Meer an Dächern zählt dieser zu einem der imposantesten Blicke über unsere Stadt. Während ihr schon morgens in der warmen Jahreszeit auf der schönen Terrasse euer Wiener, Süßes oder Mediterranes Frühstück geniessen könnt, schwimmen unter euch im 10. Stock die Hammerhaie im Haifischbecken. Mit echtem Meerwasser! Selbst ohne Besuch des Haus des Meeres gelangt ihr bei freiem Eintritt – dank des neuen Panoramalifts – direkt ins sogenannte neue Dachgeschoss mit herrlicher Rundum-Terrasse.
Aber nicht nur der Blick ist beeindruckend, das neue Lokal ist auch sehr chic eingerichtet. Überall finden sich maritime Dekoelemente, die an diesen Ort und die Idee dahinter erinnern. Respektive Lust aufs richtige Meer machen. Mittags und abends ist die neue Ocean Sky Bar natürlich auch eine interessante Option für Lunch oder Dinner, aber ganz bestimmt eine der coolsten Bars mit Blick über die Dächer der lebenswertesten Stadt der Welt. Zum Chillen oder zum After Work Drink. Jedenfalls sollte bei der großen Auswahl an Premium Marken, Mixgetränken und Weinen für jeden unter euch der passende Drink oder Cocktail dabei sein!
360° Ocean Sky Bar (im Haus des Meeres), Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien
Boxwood Restaurant, 1010 Wien
Ein weiterer kulinarischer Insidertipp mit einzigartigem Interiorkonzept ist das neue Boxwood Restaurant in der Wiener Innenstadt. Nachdem dieses von Inhaber und Junggastronom Benjamin Buxbaum nebst seinem bekannten Restaurant Buxbaum erst kurz vor der Corona-Pandemie neu eröffnet wurde, erfuhr es während des 1. Shutdowns bereits ein kleines Facelifting. Das Interior Design bestehend aus sehr viel Holz in Kombination mit edlen Materialien und ganz besonderen Lampendesigns kommt am ehesten einem „alpine lifestyle“ gleich, wie man ihn eher vom Skiurlaub her kennt. Nun wurden Tische, Stühle, Sofas, Kommoden und Weinfässer, welche als Dekoration und Ablage dienen, neu arrangiert und die Wände mit Phantasietapete passend zu den Sitzkissen versehen. Auch kulinarisch wurde das Konzept über die Sommermonate neu ausgerichtet und „getestet“. So verwandelte sich das ursprünglich als reines Abendlokal eröffnete Restaurant zu einem Ganztagsrestaurant mit Frühstück und Lunch sowie neuem Gastgarten im Sommer.
Im Herbst bot das Boxwood zumindest am Wochenende von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Frühstückskarte sowie am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr einen herrlichen „Sharing Brunch“ an. Im Mittelpunkt standen österreichische, regionale und nachhaltig erzeugte Lebensmittel wie schon zuvor auf der Abendkarte. Das Restaurant servierte dabei drei verschiedene Gänge, wobei wir als Gast die Anzahl der Gerichte pro Gang frei wählen durften. So erkundet man auf kulinarische Art und Weise sämtliche Lieblingsgerichte des Küchenchefs. Die Kreationen sind eher ein Mix aus Breakfast und Lunch und daher perfekt für einen sonntäglichen Brunch aus kalten sowie warmen Speisen. Es wäre erfreulich, wenn es auch in 2021 diesen Brunch wieder geben würde!
Besondere Highlights 2020: spätestens ab der Ganslzeit und dem zweiten Lockdown kochte auch das Küchenteam des Boxwood Restaurants für uns weiter und bot diverseste Gerichte auf Vorbestellung und Take-out an
Boxwood Restaurant, Grashofgasse 1, 1010 Wien

Ma Belle Bistro & Bar, 1060 Wien
Nachdem uns spätestens im Frühsommer bewußt wurde, dass wir in diesem sehr speziellen Jahr 2020 weniger reisen würden als uns lieb war, waren wir über jedes Urlaubsfeeling in Wien dankbar, welches uns die Wiener Gastroszene bis vor unsere Haustüre brachte. So auch das im Juli neu eröffnete Ma Belle Bistro & Bar in der Gumpendorfer Straße, welches zu unserer großen Freude französisches Flair und den Duft nach French Cuisine versprüht(e). Warum ihre Wahl ausgerechnet auf die französische Küche gefallen ist, erklären sich die beiden Inhaber, Denisa Vikartovska und Niklas Friedl, welche sich inmitten der Corona-Krise einen kleinen Traum erfüllten, so: „Wir haben eine sehr gute Freundin in Frankreich, welche wir gefühlt 100 Mal im Jahr besuchen. Zudem ist die französische Küche sehr vielfältig“. Genauso vielfältig ist auch das kulinarische Angebot auf der Karte, sodass es mir tatsächlich schwer fällt, euch das neue Bistro eher zum Frühstück, zum Lunch oder zum Dinner zu empfehlen. Freunde schwärmen von der Abendkarte sowie der Qualität der Speisen, ich selbst war von meinem Lieblingssalat bei jedem meiner Parisaufenthalte – dem Salade au Chèvre Chaud – sehr angetan.
Nachdem ich allerdings weiß, dass ihr es genauso wie ich liebe, in Wien ausgiebig zu frühstücken, habe ich mich mehrmals zwischen den ersten beiden Lockdowns durch die Frühstückskarte gekostet und kann euch dieses Bistro auch für 2021 wärmstens empfehlen. Das sogenannte Petit Déjeuner wird samstags ab 9.00 Uhr und sonntags ab 10.00 Uhr, dafür jeweils bis 16.00 Uhr serviert. Unter der Woche am Weg ins Büro gibt es zusätzlich für die Eiligen unter euch bereits ab 8.00 Uhr ein Petit-Déjeuner Rapide „au bord de la route“, also einen schnellen Bio Café mit Baguette oder Croissant. Der Hauskaffee stammt übrigens zu 100% aus Arabica Kaffeebohnen geröstet in der Steiermark. Besonders angetan bin ich auch hier vom vornehmen Interior Design mit hochwertigen Materialien und maritimen Farben. In den warmen Monaten lädt zudem ein kleiner, feiner Gastgarten auf einen Besuch ein.
Ma Belle Bistro & Bar, Gumpendorfer Straße 16, 1060 Wien
Everybody’s Darling Tagesbar, 1010 Wien
Unverhofft kommt oft! So erging es mir auch im September, als ich durch die Wiener Innenstadt schlenderte und – siehe da – plötzlich von wunderschönen Bocci Interiorlampen „geblendet“ wurde. Diese per Mund nach traditionellem Handwerk geblasenen und gerne als skulpturale Designs bezeichneten Leuchten waren tatsächlich das Erste, das mir bei dieser sehr edlen neuen Bar ins Auge stach. Erst beim zweiten Blick erkannte ich die Noblesse der Bar selbst, welche erst kurz zuvor auf der Tuchlauben als sogenannte Tagesbar eröffnet hatte. Dahinter steckt das erfolgreiche Volksgarten-Clubteam mit Fernsehkoch Alexander Kumptner.
Das Konzept „everybody’s darling“ beruht auf der Idee, Bar für jedermann zu jeder Zeit zu sein! So kann man montags bis samstags schon ab 10.00 Uhr im italienischen Stil Espresso, Cappuccino oder Macchiato mit Croissant genießen, ab mittags Kleinigkeiten zum Lunch oder später zum frühen Dinner konsumieren, ehe sich die Tagesbar dann abends langsam in eine reine Cocktailbar mit zahlreichen Signature Drinks verwandelt. Das Interiorkonzept ist so anmutend, dass man selbst in der warmen Jahreszeit dem kleinen Schanigarten vor der Türe eine Absage erteilen und es sich bevorzugt im Inneren der Bar gemütlich machen möchte. Große und bei Schönwetter geöffnete Glasfronten vermitteln sowieso ein nettes italienisches Outdoor Flair. So ist auch die limitierte Speisekarte südländisch angehaucht: von Burrata aus Apulien, Ceviche von der roten Wildgarnele über Vitello Tonnato oder Risotto mit Steinpilzen bis hin zu Tarte au Chocolat. Nebst einigen anderen feinen Gerichten. Dazu wird frisches Sauerteigbrot von Georg Öfferl gereicht. Ich bin überzeugt, ich komme sehr bald in 2021 mit meinen besten Freundinnen abends auf 1 Gläschen Rosé zurück!
Tagesbar Everybody’s Darling, Tuchlauben 22, 1010 Wien
Paul & Vitos Essbar, 1010 Wien
Im Herbst getraute sich schließlich auch Christian Wukonigg, Inhaber des beliebten Café Engländer, mit dem neuen Paul & Vitos über einen neuen Gastrostreich inmitten des Corona-Jahres 2020. Benannt nach den beiden Zwillingsbuben des Gastroehepaars scheint die Essbar am Petersplatz schon jetzt ein neuer Geheimtipp für die Wiener/Innen zu sein. Denn das Motto lautet einfach nur „Hereinspaziert“, um mit seinen Freunden „das schöne Leben zu zelebrieren“. Das kann gerne zum Lunch, auf einen spontanen Kaffeeplausch am Nachmittag, abends zum After Work Drink oder gar zum Dinner sein. Schätze, darauf würden wir uns in 2021 nach mittlerweile 3 harten Lockdowns in der Tat wieder freuen! Serviert werden international angehauchte Tapas, um sich gemeinsam bei kleinen Gerichten „quer durch die wahrlich interessante Speisekarte“ kosten zu können. Perfektes Socializing! Trotz des wirklich sehr charmanten Gastgartens, der auch an kühleren Tagen genutzt werden kann, empfehle ich persönlich das Innere der Bar – übrigens eine Mischung aus Tagesbar und Restaurant – denn alleine schon das Farbkonzent des Interior Designs in zarten Pistazien- und Pinktönen ist in Wien noch einzigartig.
Zudem besticht das Paul & Vitos nicht nur durch ein wirklich sehr liebevoll designtes Interieur, sondern auch durch lokale Handwerkskunst. Besonders schöne Eyecatcher sind der vom Wiener Glaskünstler Robert Comploj mundgeblasene, pinke Glasparavent beim Bartresen sowie die von Dotzauer Lighting elektrifizierten Glasleuchten an den Wänden. Der kosmopolitische Charme des Paul & Vitos findet sich zudem in seiner Speisekarte wieder, welche speziell von früheren Reisen nach Spanien, Italien und Frankreich des Inhaberpaares beeinflusst ist. Aber auch Liebhaber abseits des mediterranen Lebensgefühls werden dank der Wiener Hausmannskost – nebst ausgezeichneter österreichischer sowie südländischer Weine – auf der Karte fündig werden.
Besondere Highlights 2020: kurz vor Weihnachten verwöhnte uns das Team des Paul & Vitos an ausgewählten Nachmittagen rund um die Advent-WE mit heißem Punsch, Glühwein, kleinen Snacks und Weihnachtskeksen „to go“; seit Silvester gibt es nun bis zum Ende des 3. Shutdowns der Gastronomie ein Tagesgericht sowie köstliche Speisen in Gläsern für Take-away
Essbar Paul & Vitos, Petersplatz 11, 1010 Wien
Motto Brot, 1060 Wien
Nachdem uns in 2020 bereits Joseph Brot sowie Georg Öfferl mit diversen Pop-ups und Neueröffnungen rund um das neue Kultprodukt Brot verwöhnt hatten, eröffnete Ende November an der Adresse Mariahilfer Straße 71 erstmals auch Motto Brot. Gemeinsam mit Brotexpertin Barbara van Melle sowie dem internationalen Star-Bäcker Claudio Perrando holte sich Bernd Schlacher von den berühmten Motto Restaurants gleich zwei absolute Spezialisten zu seiner jüngsten Mission ins Team. Und folgt damit einem der letzten Food Trends auch in Wien. Denn in der neuen Grätzelbäckerei werden Biosauerteigbrot und Gebäck in höchster handwerklicher Qualität, ausschließlich mit natürlichen Zutaten, nach überlieferter Bäckerhandwerkskunst hergestellt. Gebacken wird mit großer Leidenschaft ganz unter dem Motto „Brot ist die Farbe der Liebe“, um einerseits unser Bewusstsein für gutes Brot und Gebäck zu fördern. Andererseits, um uns mit der weltweit berühmten Viennoiserie – der süßen und traditionellen Wiener Backkunst – zu verführen. „In Wien weiß heute kaum mehr jemand, wieviel die Wiener Backtradition dazu beigetragen hat, dass französisches Brot und Gebäck in aller Welt berühmt wurde“, meint der große Paris-Fan Bernd Schlacher.
An Frankreich erinnern aber nicht nur die Köstlichkeiten aus der Motto Patisserie, sondern auch die traditionelle Holzfassade sowie das Interieur einer typischen Pariser Boulangerie. Ein besonderer Geheimtipp sind nicht nur die kleinen Törtchen, sondern auch die Motto Croissants sowie der Coffee-to-go in Eigenröstung von Alt Wien. Übrigens alles sehr detailverliebt verpackt, eine wahre Freude beim Auspacken zu Hause! Achtet unbedingt auf die süßen Sprüche – Wiener Charme mit Pariser Flair – auf euren Papiersackerln! Chapeau vor dieser Idee und dem unternehmerischen Mut mitten im Lockdown 2.0.
Motto Brot, Mariahilfer Straße 71a, 1060 Wien
Weitere Neuzugänge in Wien (auch abseits der Kulinarik) sowie mein Best-of an Take-away Services findet ihr unter „Kunst, Design und Kulinarik trotz Corona.“