
Aktualisiert im April 2018
Der Frühling und die Sonne sind endlich zurück und es zieht uns wieder ins Freie zum Frühstücken! Am liebsten umgeben von der Natur und mitten im Grünen, gerne in einem der schönen Parkanlagen Wiens und Umgebung. Aber wo frühstückt es sich derzeit am besten und welches Lokal hat die schönste Sonnenterrasse? Da ich morgens sehr gerne in Wiener Parks joggen gehe, habe ich mich auf die Suche nach altbekannten aber auch neuen Lokalen gemacht. Bewußt mal meine Joggingrunden in andere Parks verlegt und dabei interessante Locations zum Frühstücken (wieder)entdeckt. Denn ich beginne am Wochenende oft den neuen Tag (nach dem Sport) mit einem ausgiebigen Frühstück in der Natur. Hier meine ausgewählten, aktualisierten Frühstückstipps inklusive meiner Neuentdeckung, dem Restaurant Lucullus im 3. Bezirk.
Restaurant Lucullus Nähe Stadtpark
Nicht wirklich in einem Park gelegen, dafür aber in einem der schönsten Gastgärten Wiens! Das Restaurant Lucullus ganz in der Nähe des Wiener Stadtparks öffnet mit Anfang April wieder seinen südländischen Schanigarten und somit die Frühstückssaison. Täglich kann dort ab 8 Uhr morgens das für mich unter all‘ meinen Tipps beste und reichhaltigste Wiener Frühstück konsumiert werden. Extrem geschmackvoll zubereitet inklusive hausgemachter Marmeladen. Leider allerdings nicht an den Wochenenden und Feiertagen. Dafür startet es sich aber umso besser in den Arbeitsalltag 😉 .
Am beeindruckendsten finde ich den wunderschönen Garten mit den vielen orientalischen Ziergegenständen, den wunderschönen Amphoren, den herrlich mit Orangen oder Zitronen dekorierten Glasgefäßen oder den ganz besonderen Sonnenschirmen, welche durch die ausgestrahlte Atmosphäre an einen südländischen Garten mitten in Wien erinnern. Ja fast schon Urlaubsgefühl versprühen! Im Sommer gibt es zusätzlich super bequeme schattige Liegen, auf welchen ebenfalls das Frühstück eingenommen werden kann und an altrömische, kaiserliche Sitten erinnert. Fehlt nur noch die entsprechend üppige Obstschale an Zitrusfrüchten. Ich selbst habe das Lucullus sowie sein herrliches Frühstück am letzten Sommertag 2017 entdeckt und freue mich schon riesig auf seine Wiedereröffnung.
Restaurant Lucullus, Neulinggasse 29, 1030 Wien
Menagerie im Oberen Belvedere
Sehr kaiserlich und imperial aufgrund des Ambientes und nur wenige Schritte vom berühmten Klimt Gemälde Der Kuss entfernt, läßt es sich im Schanigarten der Menagerie im Oberen Belvedere frühstücken. Passend zum großen Jugendstil-Meister bietet die Karte täglich von 10 bis 12 Uhr ein Klimt-Frühstück an. Aus meiner Sicht der perfekte Start für einen Kunstspaziergang durch die neu kuratierte Schausammlung des Belvedere, in welcher auch der Klimt Kuss einen neuen Platz erhalten hat.
Respektive für einen abschließenden Bummel durch den Barockgarten oder den noch schöneren Botanischen Garten des Schlosses. Übrigens einer meiner favorisierten Laufstrecken, wohne ich doch gleich in der Nähe. Ich selbst hatte das Frühstück als vegetarische Variation bestellt. Normalerweise ist natürlich auch Schinken dabei. In Summe eine äußerst reichliche Portion mit einem besonders netten süßen Abschluss dank eines Mini-Apfestrudels.
Menagerie Oberes Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27, 1040 Wien
Café & Restaurant Augarten
Leider komme ich viel zu wenig in den 2. Bezirk und schon gar nicht in den Augarten. Daher war dieser Park schon länger auf meiner imaginären „Joggingliste“ und ich muß gestehen, ich wurde nicht enttäuscht. Ein großzügiger Park mit vielen Baumalleen sowie ein absolut kaiserliches Flair im Café Augarten, hatte doch hier schon 1776 der Leibkoch Kaiserin Maria Theresias eine Gastronomie betrieben. Mit gleich zwei Gastgärten bietet dieses Café & Restaurant – angrenzend an die kaiserliche und berühmte Augarten Porzellanmanufaktur sowie dem ältesten Barockgarten Wiens – genügend Platz für seine Gäste.
Besonders kaiserlich ist aber auch die Küche! Der Ursprung der österreichischen Küchentradition – die sogenannte Kronländerküche – zieht sich durch die ganze Speisekarte. Zum Auftakt eines neuen sonnigen Tages kann man unter anderem wählen zwischen Wiener oder Plunder Frühstück, Schlossgarten oder Augarten Frühstück. Für mich gab es sogar ein Sportler Frühstück. Aus meiner Sicht ein absoluter Insider-Tipp und sehr empfehlenswert.
Café & Restaurant Augarten, Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien
Landtmann’s Jausen Station Schönbrunn
Wahrscheinlich der größte Geheimtipp unter allen, da von den Touristen noch kaum entdeckt, wie mir der Kellner auf meine Frage hin rückversichert hatte. Ähnlich einem Schönbrunner Irrgarten gleich, hinter hohen grünen Hecken gut versteckt (aber genau das macht das Charmante an diesem Lokal aus!), findet man in der Nähe des Meidlinger Tors diesen lauschigen Pavillon mit wunderbarem Gastgarten. Der ganz in Weiß gehaltene und auch innen super nett eingerichtete Pavillon, welcher an die 50iger Jahre erinnert, besticht vor allem durch seinen großzügigen und mit vielen bunten Tischen und Stühlen bestückten Garten. Für mich nebst Kulinarik und Lage (mitten im Kronprinzenpark von Schloß Schönbrunn!) das wahre Herzstück und Hingucker dieser Jausen Station. Gemäß dem Motto „nomen est omen“ habe ich mir nach meiner Joggingrunde auf die Gloriette und durch den Schloßpark zur Belohnung gleich das Kronprinzen-Frühstück gegönnt und war schwer begeistert.
Zudem gibt es viele frische hausgemachte Säfte. Für Langschläfer wird das Frühstück bis 14h serviert, wem das Kronprinzen- oder Prinzessinen-Frühstück nicht ausreicht, kann sich auch das Kaiser-Frühstück bestellen. Und wenn euch 14h immer noch zu früh ist, es gibt hier auch köstlichen Kaiserschmarrn, Original Landtmann Apfelstrudel sowie herrliche Brettljausen, also auch ein Tipp für untertags.
Dennoch meine Empfehlung bei Schönwetter zeitig dran sein, wenn man noch ein wenig ruhige Morgenstimmung genießen möchte, denn die Jausen Station ist unter Wiener/Innen und ganz besonders bei Familien mit Kleinkindern äußerst beliebt! Wer danach ein kurzes Nickerchen braucht, auf ruhigen Grünoasen gleich ums Eck, gibt es auch Liegestühle für alle Besucher.
Landtmann’s Jausen Station, Schönbrunner Schloßstraße (Eingang Meidlinger Tor), 1130 Wien.
Palmenhaus im Burggarten
Eine wirklich wunderschöne Location gleich im 1. Bezirk, die man leider gerne vergisst, ist für mich das Palmenhaus mit seiner großzügigen Sonnenterrasse im Burggarten, Kaiser Franz Josephs ehemaliger Privatgarten. Früher, als ich noch in München gelebt und nur auf Besuch nach Wien gekommen bin, gehörte es zu einem Wienbesuch dazu, mit meinen Freunden am Wochenende ins Palmenhaus frühstücken zu gehen, denn der Blick mitten ins Grüne, umgeben von Hofburg und Albertina, hat schon etwas Besonderes an sich und lädt zum Entspannen ein. Im Sommer grasen manches Mal die jungen Fohlen der Lipizzaner im Burggarten und selten aber doch habe ich schon einen Reiter der Spanischen Hofreitschule beim Abreiten durch den Minipark gesehen.
Die etwas kleine, aber feine Frühstückskarte bietet vom Wiener Frühstück bis hin zum Palmenhausfrühstück verschiedene Variationen an. Man kann sich aber jederzeit das Frühstück auch individuell zusammenstellen. Sollte es wider Erwarten zu regnen beginnen, ist auch drinnen im Palmenhaus die Atmosphäre besonders, denn mitten unter Palmen Wiener Frühstück mit Kaisersemmeln zu genießen ist schon selten. Mein Tipp: unbedingt rechtzeitig reservieren, denn diese Location ist auch unter den Wienbesuchern sehr beliebt!
Palmenhaus, Burggarten 1, 1010 Wien.
Taverne Schloßpark Grafenegg
Nicht in Wien aber in erreichbarer Umgebung gelegen ist folgender Schloßpark als Geheimtipp von mir: wer am Wochenende zufällig einen Ausflug in die Weinstadt Langenlois, ins Kamptal oder in die Wachau plant, dem empfehle ich bei Schloß Grafenegg abzufahren und sich ein Frühstück in der Schloßtaverne bei Toni Mörwald zu gönnen. Besonders gut schmeckt dieses nach einem kurzen Spaziergang durch den wundervollen und großzügig angelegten Park. Schloß Grafenegg ist die Verbindung von ländlichem, adeligen Ambiente sowie internationaler Musik und Kultur.
Die lauschige und Schatten spendende Terrasse der Taverne bietet einen direkten Blick aufs Schloß. An Samstagen kann es schon mal vorkommen, dass man in den Genuss einer Generalprobe zu einem abends stattfindenden Konzert im Grafenegger Wolkenturm kommt. An Sonntagen überrascht so manche Hochzeitsgesellschaft vom Vorabend, welche vormittags nach einem Katerfrühstück sucht. In Summe aber eine sehr ruhige und entspannende, einzigartige Atmosphäre, wo es sich ebenfalls kaiserlich frühstücken läßt. Wer hingegen lieber im Park ein romantisches Plätzchen suchen möchte, kann sich jederzeit auf Vorbestellung von der Schloßtaverne einen Picknickkorb zusammenstellen lassen und mitten im Grünen frühstücken und danach ein kleines Nickerchen machen. Zahlreiche, auf den Parkwiesen verstreute Liegestühle laden zu einer kleinen „Auszeit“ ein.
Taverne Schloss Grafenegg, 3485 Grafenegg 12 in NÖ
Ein Kommentar zu „„Frühstückstipps“ in lauschigen Wiener Parks“