Interior Design Farben & Trends 2021

Interior Design

Innerhalb von nur wenigen Monaten haben sich unsere geliebten Wohnräume – früher privater Rückzugsort aus der hektischen Arbeitswelt – zu einem multi-funktionalen Zuhause verwandelt. Digitales Home Office, Video-Konferenzen und E-Schooling scheinen uns noch länger zu begleiten als uns lieb ist. Zeit also, mehr Cozyness bei uns einziehen zu lassen und uns mit hellen, aufmunternden Farben sowie gemütlichen Wohnstilen einzurichten. Die Schauräume lokaler Interior Design Ateliers warten mit zahlreichen Produktneuheiten punkto Design, Materialien, Verarbeitung und Farben auf unseren Besuch. Denn aufgrund der Lockdowns konnten wir bislang (inter)nationale Design Messen nur online besuchen respektive Trends bloß aktuellen Home Magazinen entnehmen. Daher bat ich bei meiner Recherche zu den diesjährigen Neuheiten einige Wiener Expertinnen um ihre ganz persönlichen Trendprognosen für 2021. Zudem war ich neugierig zu erfahren, was es denn mit dem neuen Begriff des Homing auf sich hätte? „Gemütlichkeit ist nicht mehr verpönt, sondern sehr erwünscht“, meint auch Elisabeth Müller von ROOMS Ateliers in Wien.

Ein äußerst ungewöhnliches Jahr ging zu Ende mit ungeahnten Veränderungen im Alltag, bei der Arbeit und in Hinblick auf unser Reiseverhalten. Dafür ist das Zuhause in den absoluten Fokus gerückt. Das neue Jahr begann farbtechnisch mehr als positiv und sonnig. Wenn auch gefühlt nicht in unserer nebelumhüllten Großstadt, aber zumindest in den Farbkarten der Trendexperten! Denn als Antwort auf die Zeiten von sozialer Distanz und Unsicherheit haben die Trendexperten des Pantone Color Institutes für 2021 gleich 2 Pantonefarben ausgewählt, die nun insbesonders im Interior Design sowie in der Mode im Positiven abfärben. Während Ultimate Gray für Bodenständigkeit sowie Widerstandsfähigkeit steht und im wahrsten Sinne des Wortes den „Fels in der Brandung“ verkörpert, strahlt Illuminating Yellow eine kräftige Portion Hoffnung sowie Positivität aus. Gefühlt also der lang ersehnte Sonnenschein in unserem Leben! 

Die Verbindung eines beständigen, ultimativen Grautones mit dem leuchtenden Gelb drückt eine Botschaft der Positivität aus, die durch Stärke unterstützt wird. Praktisch und felsenfest, aber gleichzeitig wärmend und optimistisch, ist dies eine Farbkombination, die uns Widerstandskraft und Hoffnung gibt“. (Leatrice Eisemann, Direktorin des Pantone Farbinstitutes)

„Die erklärten Trendfarben Gelb und Grau stehen für mich für NEUANFANG (Gelb) und SICHERHEIT (Grau)“. (Elisabeth Müller, ROOMS Ateliers Wien)

Gelb erhellt nicht nur die Wohn(t)räume, sondern auch unser Gemüt und steht für pure Lebensfreude. Denken wir nur an ein riesiges, blühendes Sonnenblumenfeld! Dabei wirkt diese Farbe beruhigend und anregend zugleich. Daher ist dieser Farbton einerseits sehr gut als zarter „touch of color“ für Wände im Arbeits- als auch Wohnbereich geeignet, andererseits in einem kräftigen Gelbton für Möbelstücke, Dekogegenstände, Home Accessories und Zierkissen. Grau hingegen ist in seiner Neutralität und  Zeitlosigkeit ein perfekter, Ruhe ausstrahlender Kontrast sowohl im Interior Design als auch später beim Outdoor Living auf Balkon, Terrasse oder Poolbereich. Es ist erst das zweite Mal in der mehr als 20-jährigen Geschichte des Unternehmens, dass es zwei Pantonefarben gibt und selten wurde so sehr wie in diesem Jahr auf die sozialen Umstände und gesellschaftlichen Veränderungen eingegangen. Weitere Farbtöne in der Skala an Trendfarben reichen von Navy Blue über Rubinrot, Moosgrün und Petrol bis hin zu Violett, Rosa oder Fuchsia. Sehr stimmig finde ich allerdings das aus dem hohen Norden stammende Scandi Chic Farbthema.

Das neue „Homing“: Rückbesinnung und Sicherheit

Während wir im ersten Lockdown förmlich über Nacht in unsere eigenen vier Wände verbannt wurden, um uns vor den gesundheitlichen Gefahren eines ansteckenden Virus zu schützen und Sicherheit an oberster Stelle stand, haben wir uns in den folgenden Lockdowns auch aus anderen Gründen immer mehr zurückgezogen. Dachten wir anfangs noch an das Revival des Trends Cocooning aus den späten 80iger Jahren, der ebenfalls einen bewußten Rückzug vor einer unsicheren Außenwelt in seinen eigenen, kleinen Kokon zum Schutz bedeutete, mußten wir uns im Laufe der letzten Monate einen persönlichen Mikrokosmos schaffen. Der schließlich zu einer multi-funktionalen Kombination aus Home Office, Familie und MySpace wurde. 

Der private Wohnraum wurde folglich knapper, die Wohnflächen kleiner und der ursprünglich spontan am Ess- oder Küchentisch eingerichtete mobile Arbeitsplatz für Laptop & Co wich langsam einem professionellen, ungestörten Home Office Bereich. Daher werden in diesem Jahr hyperfunktionale Möbel (mit praktischem Stauraum), klappbare Tische, chice aber bequeme Stühle (mit der Doppelfunktion für Dining Room und Schreibtisch) sowie adäquate Accessoires, Grünpflanzen und Lampen an Beliebtheit gewinnen. War es vorher das leere Glasgefäß der Duftkerze oder eine kleine Vase, welche wir zur Aufbewahrung von Schreibutensilien nutzten, so sind es nun professionelle kleine „Helferlein“.

Hinzu kommt, dass die Zeiten weiterhin unsicher bleiben, wir schon seit Monaten keine Gäste mehr empfangen dürfen und folglich unser vorher oft „wie aus dem Ei gepellte“ Designer-Wohnraum langsam aber sicher zu einem kuscheligen und gemütlichen Eigenheim wird. Wo wir anfangs noch Sicherheit gesucht haben, sehnen wir uns am Ende des 1. Pandemiejahres nach Kraft und Geborgenheit. Während zu Beginn das gemütliche Sofa, in welches wir uns mit Kissen und Plaids so richtig herrlich hineinkuscheln konnten, sinnbildlich für das anfängliche Cocooning stand, so wird nun unser gesamter Wohnbereich zu einer wahren Kuschelecke. Kahle, weiße Wände, Sichtbeton und kalte Designer-Oberflächen weichen flauschigem Samt, haptischem, warmen Holz sowie anderen Naturmaterialien.

So ist es kaum überraschend, dass neben der Couch das Daybed in 2021 ein absoluter Interior Design Trend ist! Die Sehnsucht nach mehr Cozyness und Gemütlichkeit zeigt sich auch in wärmeren Wandfarben, blumig verspielten Tapeten, Vorhangstoffen und Teppichen. Vorbei ist die Zeit der Ecken und Kanten, Möbel und Home Accessoires werden wieder lieblicher und runder. Unser Zuhause bekommt eine ganz individuelle persönliche Note. Haben wir früher noch bewußt für Besucher das Coffeetable Book platziert, so kugeln jetzt Romane, Zeitschriften, Schulsachen und Bürokram rum.

Kunst und Kulinarik
Copyrights © Viennissima

Der Trend zu abgerundeten Formen ist ein wichtiger Faktor,“ findet auch Astrid Reiter von den Christian L. Einwaller Ateliers. „Da der Mensch sich in seinem persönlichen Bereich, wo er sich lange aufhält auch wohl fühlen möchte, wählt er als organisches Wesen auch ein Interieur mit organischen Formen. Das neue Wittmann Sofa ANDES paßt“ – aus ihrer Sicht – „perfekt zu diesem Trend. Dank seiner organisch sanften Formgebung in Kombination mit weichen Materialien, wie Samt oder strukturierten Stoffen, welche eine erlebnisreiche Haptik bieten. Außerdem steht das ANDES Sofa für einen weiteren wichtigen Trend: die IndividualitätDieses Sofa ist nicht nur in diversen Modulen mit unterschiedlichen Tiefen und Bezugsstoffen erhältlich, sondern sogar in zwei verschiedenen Höhen. Denn je nach Altersgruppe und Verwendungszweck wird die Sitzhöhe ein immer wichtigeres Thema“. Last but not least verkörpert das Ende 2020 lancierte Wittmann Sofa einen dritten Trend: regionale Handwerkskunst „made in Austria“. Eine weitere große Bedeutung schreibt Astrid Reiter der Beleuchtung zu. „In den letzten Jahren hat sich die Lichtgestaltung sehr kreativ entwickelt. Leuchten haben somit einen viel größeren gestalterischen Aspekt und sind längst nicht mehr reines Zweckprodukt. Zudem ist für die richtige Wohlfühlatmosphäre zu Hause das richtige Licht ein wesentlicher Faktor“.

Obwohl ROOMS Ateliers in Klagenfurt und Wien eigentlich keinen Trends folgt, sondern Räumen lieber eine eigene Identität und seinen Kunden ihr persönliches, unverwechselbares Zuhause gibt, sieht Elisabeth Müller vom Wiener Einrichtungsteam dennoch einige wichtige Tendenzen: „In Zeiten wie diesen möchte man sich mit Neuem und Frischem umgeben und gleichzeitig schätzt man wieder traditionelles und auch regionales Handwerk. Wichtig sind edle Materialien, entweder im schlichten Scandi Style oder in eklektischer Opulenz. So steht auch kreative Tischlerarbeit hoch im Kurs. Ebenso wie die Wandverkleidung ihre Auferstehung feiert. Antike Stücke – wie beispielsweise französische Sandsteinkamine – werden in moderne Interiors integriert. Zudem ist Kunst ein wichtiger Bestandteil des Lebensgefühls“. 

„Es wird wieder wohnlicher“, unterstreicht auch Heidi Khadjawi-Nouri, Herausgeberin und Founder des Architektur, Design & Lifestyle Magazins More than Design aus Wien. „Das vergangene Jahr hat sicher dazu beigetragen, dass der Wohlfühlfaktor zuhause eine herausragende Rolle spielt. Das heimische Ambiente ist zeitweise sogar zum einzigen Lebensraum geworden und so ist es kein Wunder, dass sich die Räume nun deutlich kleidsamer zeigen. Wo vorher weiße Wände einen durch und durch cleanen Look begründeten, sorgen jetzt Tapeten für mehr Glamour und Gemütlichkeit. Aber auf moderne, zeitgemäße Art und mit Eleganz! Dank neuer Produktionstechniken erhalten Muster und Motive eine bislang unerreichte optische Brillianz und bieten mit entsprechenden Prägungen auch besondere haptische Erlebnisse“. 

„Anders. Selektiv. Kuratiert. Ähnlich wie in einer aus Meisterhand kuratierten Kunstausstellung nehmen wir unsere Kundinnen mit auf eine Reise in die Welt von skandinavischem Interior Design und bieten ihnen mit der neu lancierten More than Design Online Boutique ein einzigartiges Einkaufserlebnis in der digitalen Welt“. Frisch gelauncht Ende letzten Jahres findet ihr hier im Zeitalter der Digitalisierung und des Online Shoppings fein selektierte Accessoires, Lampen, Stühle, Kleinmöbel sowie Tablewear in hoher Qualität und nach traditionellem Handwerk gefertigt aus Skandinavien. Besonders anmutend finde ich persönlich das Farb- & Stilthema Scandi Chic mit warmen, sanften Rosé- und Blushtönen. Anders als oft angenommen verbirgt sich hinter dem nordischen Einrichtungsstil weitaus mehr als ein bisschen Holz, weiße Wände und romantische Atmosphäre durch Kerzenschein. Denn die Skandinavier bevorzugen natürliche Materialien, unter denen Holz und Keramik eine große Rolle spielen, sowie gedeckte Farben, gutes Design, spielerische Muster und nützliche – aber schöne – Dinge beim Wohnen. Schaut doch einfach mal vorbei in der More than Design Online Boutique!

Ein Kommentar zu „Interior Design Farben & Trends 2021

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.