
Das sonnige Osterwochenende hatte ihn schon angekündigt: der Wonnemonat Mai ist unaufhaltsam im Anmarsch. In Wien einer meiner Lieblingsmonate! Die Natur erstrahlt in voller Blüte, im Volksgarten blühen wieder alle Rosen in anmutender Pracht, das Wetter bringt warme, frühsommerliche Temperaturen, das Wiener Leben spielt sich endlich wieder im Freien ab. Dazu gesellen sich erste Freiluftkonzerte zur Eröffnung der Wiener Festwochen oder im Museumsquartier. Schloss Grafenegg lädt erneut zu den Design Days in Bezug auf Trends und Innovationen im Interior und Outdoor Design ein, im Stadtpark steigt das beliebte Genuss-Festival und die Schanigartensaison wird eröffnet. In diesem Jahr kommen einige neue Ausstellungen sowie das größte kulturelle Jubiläum 2019 hinzu: unsere Wiener Staatsoper feiert 150 Jahre! Anbei mein Best-of an persönlichen Lifestyle-Tipps für Mai in und um Wien.
Folgendes solltet ihr im Monat Mai in und um Wien nicht versäumen:
- Design Days in Schloss Grafenegg
- Genuss-Festival im Wiener Stadtpark
- Frühstücken an der Bar des Fabios
- Jubiläumsevents zu 150 Jahre Wiener Staatsoper
- Sonderausstellung „Die Spitze tanzt“ im Theatermuseum
- Ausstellung „Die Eleganz der Hosokawa“ im Weltmuseum
- Gratiskonzert der Wiener Symphoniker im MQ
1.) Design Days Grafenegg
Nachdem ich erst vor wenigen Tagen von der Möbel- und Designmesse in Mailand zurückgekommen bin, freue ich mich auf dieses Event schon ganz besonders! Dort, wo normalerweise dank der vielen Konzerte Klang auf Kulisse trifft, treffen am ersten Maiwochenende außergewöhnliches Design und Handwerkskunst auf romantische Schlosskulisse. Vom 3. bis 5. Mai 2019 verwandeln sich der wirklich wunderschöne Schlosspark von Schloss Grafenegg, die Reitschule sowie ausgewählte Räumlichkeiten des Schlosses zum perfekten „Rahmen für Design“. Über 150 Aussteller präsentieren uns ihre Trends, Produktneuheiten sowie ihre Klassiker für In- und Outdoor Design, Garten- und Poolgestaltung, Design und Lifestyle. Ergänzt mit Handwerkskunst und zahlreichen kleinen sowie großen Manufakturen primär aus Österreich. Denn auch Handwerk „made in Austria“ braucht eine Bühne!
Ich war letzten Frühling schon in Grafenegg und habe es irrsinnig genossen durch den Schlosspark zu schlendern, mich von neuen Interior und Outdoor Trends für Terrasse und Garten inspirieren zu lassen, nett mit den Ausstellern zu plaudern und mich durch das kulinarische Angebot durchzukosten. Wenn ihr spontan Lust habt, könnt ihr sogar von der Schlosstaverne einen Picknickkorb erwerben und mitten im Park an einem schattigen Plätzchen picknicken. Oder den dieses Jahr neuartigen Cooking Glascube von BORA testen. Dieser Kubus fasst angeblich 22 Personen und wird per Kran für Lunch oder Dinner „in the sky“ gehoben. Von dort oben muß der Ausblick einzigartig sein!
Öffnungszeiten: Freitag / Samstag: jeweils 10 bis 20 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr; diverse Ticketermässigungen direkt auf der Website des Veranstalters; Tagesticket 8,– Euro.
Design braucht einen Rahmen, Schlossareal Grafenegg, 3485 Grafenegg, NÖ
2.) Genuss-Festival im Stadtpark
Die wahrscheinlich beliebteste kulinarische Reise durch Österreich findet heuer vom 10. bis 12. Mai 2019 abermals am Muttertagswochenende statt. Unter dem Motto „Kulinarische Vielfalt der Regionen“ laden das Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich sowie die Stadt Wien Marketingagentur bereits zum 12. Mal zum legendären Genuss-Festival in den Wiener Stadtpark ein. Drei Tage lang haben alle Gourmet Lovers und Feinschmecker unter euch die einzigartige Gelegenheit, die Spezialitäten und Köstlichkeiten unserer Bundesländer zu verkosten, einzukaufen und sich von namhaften Manufakturen und Winzern kulinarisch verwöhnen zu lassen. Im Vordergrund stehen zudem Authentizität sowie traditionelle handwerkliche Herstellungsweisen, über die gerne beim Festival geplaudert wird. Ich freue mich schon auf meine obligatorischen Kärntner Kasnudeln sowie Käsknöpfle aus Vorarlberg!
Öffnungszeiten: Freitag: 11 bis 21 Uhr, Samstag: 10 bis 21 Uhr, Sonntag: 10 bis 17.00 Uhr
Genuss-Festival, Stadtpark, 1010 Wien
3.) NEU: Frühstücken im Fabios
Schon entdeckt? Seit 5 Wochen erstrahlt die Bar des legendären Fabios in der Tuchlauben in neuem Glanz und macht mit seinem Dolce Vita Flair den Fashion District von Wien noch etwas „more fashionable“. Denn anstelle von dunklem Holz sind jetzt etwas Farbe sowie ein trendiges Samt für die Polsterbezüge respektive die Barhocker eingekehrt. Die Sitznischen wurden etwas aufgelockerter und wellenförmig angelegt, die lange Wand ziert eine kunstvoll gemalte und per Hand bestickte italienische Seidentapete mit Kirschblütenmotiv. Das Vorbild sollen typische Mailänder Bars gewesen sein. Mich selbst erinnert das Interior ob des Velours sogar irgendwie an Miu Miu und sieht sehr stylisch, chic und feminin aus. Nebst der Idee, nicht nur abends an die Bar oder ins Restaurant zum Dinner zu kommen, sondern schon untertags – ganz nach italienischer Tradition – seinen Espresso an der Theke zu trinken oder eine Kleinigkeit zu essen, gibt es nun neu ein erweitertes Frühstücksangebot.
Das Brot soll sogar von einem in Wien lebenden römischen Bäcker stammen, die kleinen Dolci und Cornetti von einer italienischen Pasticceria. Die herrlich flaumige Briocheschnecke ist hingen selbst gemacht. Nebst diversen Kaffeespezialitäten unseres südlichen Nachbarlandes zusammen mit Süßem könnt ihr ab sofort unter verschiedensten Eiergerichten wählen. So verspricht die Frühstückskarte auszugsweise neben Uova Cotto con Toast (2 Eier im Glas mit Toastbrot) oder Uova Strapazzate con Pane Toscano (Rühreier mit Bruschettabrot) nun auch Uova al Avocado & Toast (Toastbrot mit Avocado & pochiertem Ei) sowie die berühmtem Eier Benedict: Uova alla Benedetta.
Für mich war zwar die Portion etwas klein (oder lag es an meinem großen Hunger?), aber ansonsten finde ich die neue Fabios Bar für untertags eine gelungene Symbiose aus Tagesbar und neuer Frühstückslocation für die Wiener Innenstadt! Und wenn ihr lieber bei herrlichem Sonnenschein im Freien sitzt – mit Blick auf die Boutiquen des Goldenen Quartiers – dann gibt es auch im sogenannten Giardino reichlich Plätze zum Frühstücken. Oder wie gewohnt abends für euren After Work Drink. Somit paßt die neue Fabios Bar nun perfekt zu meiner neuen Insidertipp-Liste Frühstücken & Chillen in Wien.
Fabios Restaurant & Bar, Tuchlauben 4 – 6, 1010 Wien
4.) 150 Jahre Wiener Staatsoper
Kaum zu glauben! Unsere Wiener Staatsoper – gerne auch nur „das Haus am Ring“ genannt – feiert im Mai ihren 150. Geburtstag. Künstlerisch gesehen wohl das größte Jubiläum der Stadt Wien in 2019. Am 25. Mai 1869 wurde das neue Opernhaus mit Mozarts Don Giovanni feierlich eröffnet. Ein Ereignis, das nicht nur die Wiener/Innen mit Spannung verfolgten, sondern auch außerhalb der Habsburger Monarchie große Beachtung fand. Heute – so sagt man – zähle die Wiener Staatsoper zu den führenden Opernhäusern dieser Welt. Ihre Inszenierungen umfassen sowohl klassische als auch zeitgenössische Regie. Alleine im Jubiläumsjahr wurden über 350 Vorstellungen zu Opern, Balletts, Konzerten und Matineen in den Spielplan aufgenommen.
So richtig gefeiert wird allerdings erst am eigentlichen Jubiläumswochenende vom 25./26. Mai 2019 mit diversen Veranstaltungen. Darunter mit einer künstlerischen Matinée am Vormittag des 25. Mai, bei welcher im Rahmen eines Festaktes die 150-jährige Geschichte des Hauses, ihre weit über die Grenzen Österreichs hinausreichende internationale Bedeutung ebenso gewürdigt werden wie die Künstler/Innen selbst. Das Highlight wird allerdings mit der Premiere zu Richard Strauss‘ Oper Frau ohne Schatten am Samstag abends erwartet. Genau an diesem Tag vor 150 Jahren war das Neorenaissancegebäude feierlich eingeweiht worden.
Mein persönlicher Tipp an euch ist hingegen das große Konzert am Platz davor, welches am 26. Mai ab 20.30 Uhr gemeinsam mit Ensemblesängern/Innen, dem Staatsopernorchester, dem Bühnenorchester und dem Staatsopernchor auf unkonventionelle Weise gegeben wird. Ganz unter dem Motto „Ein Fest für alle“!
Wiener Staatsoper, Opernring 2, 1010 Wien
5.) Jubiläumsausstellungen zu „150 Jahre Wiener Staatsoper“
Das große Jubiläum zur Wiener Staatsoper wird parallel von zwei Sonderausstellungen begleitet. Während die umfassende Ausstellung „150 Jahre Opernhaus am Ring“ ab 9. Mai 2019 in den Opernräumlichkeiten Historie und Werdegang anhand von Originaldokumenten, Leihgaben und Momentaufnahmen des Opernhauses aufzeigt, verführt das Theatermuseum alle Ballettfans unter uns in die Geschichte des Opernballetts. In Kooperation mit dem Wiener Staatsopernballett wird ab dem 16. Mai 2019 die Sonderausstellung „Die Spitze tanzt – 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper“ zu sehen sein. Ausgewählte Zeitzeugnisse sollen auf den hohen Stellenwert des Ensembles sowie ihre künstlerischen Höhepunkte verweisen. Eine Ausstellung, auf die ich mich persönlich sehr freue und euch daher zeitnahe mit eigenen Fotos berichten werde!
Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
6.) Ausstellung „Die Eleganz der Hosokawa“
Das Weltmuseum – ich nenne es immer eine Reise durch alle Kontinente dieser Erde – zeigt zur Zeit eine sehr elegante, hochkarätige Ausstellung zu den Traditionen einer japanischen Samurai-Familie. Auch dieser Sonderausstellung liegt ein Jubiläum zugrunde! Anlässlich 150 Jahre Unterzeichnung des damaligen Freundschafts-, Handels- sowie Schifffahrtsabkommens zwischen den beiden Monarchien Österreich-Ungarn und Japan zeugen etwa 80 selektiv ausgewählte Exponate für die kriegerischen Errungenschaften, aber auch für die Kunstsammlung der angesehenen Hosokawa Familie. Die eigentlich über 100.000 Objekte fassende Privatsammlung (darunter Waffen, Kriegsgegenstände, wertvolles chinesisches Porzellan aber auch moderne Malerei) wird normalerweise im Eisei Bunko Museum in Tokio gezeigt und verweilt auszugsweise erstmals in Wien. Die Ausstellung im Weltmuseum ist in drei kleine Räume zu Krieg, Kunst und Literatur unterteilt und noch bis 16. Juli 2019 zu sehen.
Ich selbst würde euch diese kleine, aber feine Ausstellung in Zusammenhang mit dem Besuch des Weltmuseums an sich empfehlen. Dabei solltet ihr auch unbedingt den Japan Raum des Museums besichtigen, in dessen Mitte sich das Modell eines Daimyō-Palastes inklusive japanischem Teehaus der Edo-Periode (1600–1868) befindet. Abrunden solltet ihr euren Museumsbesuch mit dem Bistro in der wunderschönen Marmorsäulenhalle. Einer meiner persönlichen Insidertipps zu „(Fein) Essen in Wiens Museen„. Bei Schönwetter hat zudem die Bar am Heldenplatz vor dem Weltmuseum sicherlich geöffnet, eine nette Idee für einen Sundowner mitten in der Innenstadt!
Weltmuseum, Heldenplatz, 1010 Wien
7.) Konzert der Wiener Symphoniker im MQ
Wie schon im Vorjahr verwandeln die Wiener Symphoniker am 31. Mai 2019 den Haupthof des MuseumsQuartiers in Wiens schönsten Konzertsaal unter freiem Himmel und laden alle Wiener/Innen sowie Wiengäste zu einer musikalischen „Notte Italiana“ ein. Unter der Dirigentin Speranza Scappucci stehen Werke von Giuseppe Verdi, Felix Mendelssohn, Johann Strauss Sohn sowie Gioacchino Rossini auf dem Notenblatt! Ein herrlicher Vorgeschmack auf den Frühsommer! Beginn ist 20.30 Uhr bei freiem Eintritt!
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien