Natur & Wellness für die Seele

Wellness

Meine Top 3 Wellness & Spa Hotels inmitten der Alpen

Die Festtage sind leider wieder vorbei, die unbeschwerten Tage im Kreise von Familie und Freunden Vergangenheit. In den Städten ist es derzeit grau und kalt, nicht einmal der verspätet eingesetzte Schneefall (lieber hätten wir ihn zu Weihnachten gehabt!) tröstet über die triste Stimmung hinweg. Auch in den Bergen schiebt Frau Holle Überstunden und hüllt die Berglandschaft in eine dicke Schneedecke. Wären die kommenden Wintermonate nicht genau der ideale Zeitpunkt für eine kleine Auszeit? Für Entspannung pur umgeben von einer beeindruckenden Bergkulisse, herrlichen Wellness Oasen und köstlicher, alpin angehauchter Kulinarik? Aus all‘ meinen Hotelporträts 2018 habe ich euch meine Top 3 Insidertipps zu „alpine lifestyle“ und Wellness in der Natur zusammengestellt. Drei absolute Travel Hideaways für die Seele!

Wellness
Copyrights © Silena

Viele Hotelbetriebe sind in den vergangenen Jahren auf den neuen Trend rund um den alpinen Lifestyle aufgesprungen, aber nur wenigen Gastgeberfamilien ist es gelungen, diesen auch authentisch sowie erleb- und spürbar umzusetzen. Nachdem ich selbst in einer hektischen Großstadt lebe und das alpine Lebensgefühl der Berge liebe, besuche ich immer wieder bevorzugt Travel Hideaways inmitten der Alpen. Sowohl die majestätischen Bergmassive als auch ihre Kraftplätze inmitten der Natur üben immer wieder eine große Faszination auf mich aus. Je kühler, unnahbarer und technologisierter unser Stadtleben wird, desto mehr sehnen wir uns nach einem gewissen Heimatgefühl, Einfachheit, Minimalismus sowie die Herzlichkeit unserer Gastgeber.

Man könnte auch sagen, je mehr die gesellschaftlichen Trends der Urbanisierung und Digitalisierung voranschreiten, umso mehr verlangen wir nach „etwas Greifbarem“, realen Erlebnissen und Tradition. Deswegen begeistern mich nicht selten auch die Interior Designs solcher Hotels und die aus der Natur stammenden und verarbeiteten Materialien. Ich ertappe mich immer wieder dabei wie ich den Duft nach Natur, Steinen und Holz bewußt einatme oder Stoffe wie Leder, Loden und Filz berühre. Denn ich liebe Haptik! Daher stehe ich auch dazu – so sehr ich beruflich in der digitalen Welt agiere – privat nach wie vor liebend gerne ein richtiges Buch in Händen zu halten und zu lesen!

Wellness
Copyrights © Forsthofgut

Von all‘ meinen Ausflügen im letzten Jahr in meine mittlerweile so geliebten Berge habe ich euch folgende drei Insidertipps an alpinen Travel Hideaways mitgebracht: 

  • die Werdenfelserei in Bayern
  • das Silena in Südtirol
  • das Forsthofgut in Österreich

Alle 3 Hotels verbindet ein sehr authentisch umgesetztes alpines Lifestylekonzept, eine irrsinnige Verbundenheit mit der Natur eingebettet inmitten der Alpen, eine köstliche wie regionale Küche sowie einzigartige Wellness- & Spalandschaften. Die große gemeinsame Klammer bildet aber die ehrlich gelebte Gastfreundschaft und Herzlichkeit, denn alle drei Hotels sind in privater Hand und werden von den Gastgeberfamilien in Eigenregie geführt. Selbst verwurzelt seit Kindestagen mit der Natur und ihrer Bergwelt ist diese persönliche Note der Gastgeber in allen Details des Aufenthaltes spürbar!

Die Werdenfelserei – Am Berg der Berge!

Die neu eröffnete Werdenfelserei der Familie Erhardt liegt nicht nur mitten in den Bergen am Fuße der Zugspitze, sie ist auch in Vollholzbauweise ganz aus der Natur erbaut. Architektonisch einem bayerischen Heustadel nachempfunden fühlte ich mich im zweistöckigen Wellness- & Spabereich Heaven rasch wie im 7. Himmel über Garmisch. Denn egal ob ich mich nach einem entspannenden Saunagang in die Liegen oder Loungeecken gekuschelt oder gar im Infinity Outdoor Pool geschwommen bin, stets sah ich nur die massive Bergwelt sowie (außer im Winter) den Blätterwald der Bäume vor mir. Dieser Traumblick ist vor allem den großzügigen Panoramafenstern zu verdanken, welche die Natur so nahe und greifbar erscheinen lassen. Zwischendurch empfiehlt sich eine professionelle Massage aus dem reichhaltigen Pflegeangebot an Kosmetik- und Körperbehandlungen, besonders wenn man den Tag – sowie ich – bereits mit Outdoor Aktivitäten und etwas Sport in der Natur begonnen hat. 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Da Bewegung bekanntlich hungrig macht, verwöhnt euch abends die Werdenfelserei mit einer auf Regionalität und Frische der Zutaten setzende Küche mit mehrgängigen Menüs oder à la carte. Vieles ist zudem hausgemacht, nicht nur das köstliche Bauernbrot in verschiedensten Sorten. Auch im so treffend genannten Restaurant Wurzelwerk finden sich viele symbolische Details wieder, welche an die ursprüngliche Idee eines Heustadels erinnern. So entdeckt man schnell aus getrocknetem Heu und Almblumen gefertigte Lampenschirme und Menükarten, das große Gästebuch des Hauses oder die Schatulle, in welcher die Restaurantrechnung kommt. Sie alle ziert ein handgefertigtes Heublumendesign. Ausklingen lassen sollte man den Tag bei ein, zwei Glaserln in den gemütlichen Lounge-artigen Berghöhlen mit Minibibliothek in der Hotellobby. Ich selbst habe dort gerne in den Büchern gestöbert und mich darin verloren. Überhaupt kommt man in der Werdenfelserei sehr schnell in einen angenehmen und natürlichen Flow!

Solltet ihr doch nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern zum Skifahren oder Snowboarden gehen wollen, so bringt euch der tägliche Shuttlebus um 9 Uhr zum nahe gelegenen Hausberg-Lift und holt euch um 16 Uhr wieder ab. Das dafür notwendige Equipment könnt ihr direkt im hoteleigenen Ski- und Boardverleih borgen. Das Skigebiet Garmisch-Classic sowie das Gletschergebiet rund um die Zugspitze versprechen mit insgesamt circa 60 Pistenkilometern feines alpines Wintervergnügen für Anfänger und Profis unter euch.

Mein komplettes Hotelporträt zum Boutiquehotel Werdenfelserei findet ihr unter „Die neue Werdenfelserei: am Berg der Berge“.

Das Silena – Ein Hotel für die Seele!

Wenn ihr nicht nur ins wunderschöne Südtirol verliebt, sondern auch Fans der südostasiatischen Kultur seid, dann wäre das Silena Wellnessrefugium genau der richtige Platz für eure kurze #ausZEIT! Das Wort SILENA setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der beiden heute erwachsenen Kinder, Simon und Magdalena, der Familie Mair zusammen und erinnert bewußt an das englischsprachige „silence„. Dank der südostasiatischen Einflüsse, welche Lena von ihren zahlreichen Reisen nach Asien mitgebracht hat und sowohl im Interior Konzept, in den Anwendungen im Spabereich als auch in der Kulinarik spürbar sind, ist dieses neue Natur-Designhotel wahrlich geschaffen für die Seele. Gepaart mit der lokalen Südtiroler Herzlichkeit werden in allen Bereichen des Hotels von der Gastgeberfamilie bewußt Langsamkeit, Ruhe und Achtsamkeit (vor)gelebt. Wer dennoch Bewegung in der Natur sucht, kann schon bei Tagesanbruch an diversen Outdoor Aktivitäten teilnehmen und anschließend im Wellnessbereich so richtig entspannen und relaxen.

Wellness
Copyrights © Viennissima
Wellness
Copyrights © Silena
Wellness
Copyrights © Silena

Zuvor solltet ihr aber unbedingt noch ein gutes Buch aus der Hotelbibliothek leihen ehe es zum Wellnessen geht. Ich selbst war besonders von den extrem geschmackvoll eingerichteten Ruhebereichen in der Sauna- und Spalandschaft begeistert, welche alle einen Fantasienamen mit der Endung -aria tragen. In Erinnerung an das italienische Wort für Luft und somit Leichtigkeit. Mein absoluter Lieblingsraum nach ein paar Saunagängen in der Herbaria oder Finnaria respektive einem Kurzausflug in den Outdoor Pool war der Raum Dreamaria mit den unzähligen Kissen zum Kuscheln auf bequemen Liegematten in farblich so beruhigenden Farbtönen. Hatte ich zwischendurch Lust auf einen atemberaubenden Blick in die Südtiroler Berge, dann verzupfte ich mich mit meinem Roman und einer herrlichen Tasse Tee in die Chillaria. Für mich ein wahres Wohlfühlparadies mit angenehmer Loungemusik im Hintergrund und einzigartigen, hängenden „Vogelkäfigen“ zum Entspannen. Auch hier fühlte ich mich dank der Panoramafenster der Natur und Bergwelt ganz nahe und spürte förmlich die Kraft, welche beide auszustrahlen vermögen.

Bevor ihr euch abends auch kulinarisch nach Strich und Faden verwöhnen läßt, solltet ihr eine anregende oder entspannende Spabehandlung buchen. Auch hier ist die im Hotel so gekonnt umgesetzte Symbiose aus südostasiatischen Wohlfühlerlebnissen und kraftspendenden Elementen aus der Südtiroler Bergwelt spürbar! Mein absoluter Geheimtipp aus allen Gesichtsbehandlungen und Körpermassagen ist das Pure Silena Nature Treatment: eine entspannende Tiefenmassage mit heißen Südtiroler Granitsteinen. Krönender Abschluss eines solchen Wellnesstages ist schließlich die Silena Naturküche, welche durch die Frische und Regionalität der Zutaten von angrenzenden Bauernhöfen geprägt ist und typische Südtiroler Spezialitäten mit leichtem asiatischen Touch aufweist.

Solltet ihr in Südtirol dank der derzeit tief verschneiten Naturlandschaft nicht widerstehen können, spontan Skifahren oder Snowboarden zu gehen, so liegen die Bergbahnen direkt vor der Haustür. Dank der zentralen Lage des Hotels könnt ihr alles, was ihr für einen Skiurlaub benötigt, gleich im Nachbarort Vals ausleihen. Das Skigebiet Gitschberg Jochtal ist nicht nur äußerst sonnenverwöhnt, sondern auch sehr schneesicher. 51 Pistenkilometer und 16 Lifte erwarten euch für einen perfekten Wintersporttag ehe es anschließend abermals ins Silena Wellnessrefugium geht.

Mein ausführliches Hotelporträt zum Adults-only Hotel Silena sowie seinen Spaanwendungen findet ihr unter „Das Silena – Ein Hotel für die Seele“.

Das Forsthofgut – Sehnsuchtsort #waldSPA!

Ein relativ neuer Wellness Hideaway – vor allem für Erwachsene – ist das in 2016 um einen Adults-only #waldSPA vom Feinsten erweiterte Familienhotel Forsthofgut in Leogang. Es wurde in 2018 von GEO Saison sogar zum schönsten Wellnesshotel Europas ausgezeichnet und besticht in der Tat durch eine große und doch sehr intime Spalandschaft sowie durch eine irrsinnige Naturverbundenheit der Gastgeberfamilie Schmuck. Denn reines Alpenwasser, klare Bergluft, starke Erde und wärmendes Feuer spenden Energie und Entspannung.

Wellness
Copyrights © Forsthofgut
Wellness
Copyrights © Viennissima
Wellness
Copyrights © Forsthofgut

Der neue Sauna- & Spabereich inklusive großzügigem Infinity Outdoor Pool ist komplett aus Holz gebaut und alle Ruheräume mit sehr viel Detailverliebtheit und Naturmaterialien eingerichtet. So erinnern nicht nur das zarte Vogelgezwitscher im Ruheraum #waldMOMENT an die angrenzende Natur, sondern auch die  bequemen (Doppel)Liegen, kuscheligen Forsthofgutdecken und waldgrünen Kissen. Naturnahe Stoffe und Vorhänge (in Anlehnung an grobe Baumrinden und sanftes Moos) stehen hier in anmutendem Kontrast zu robustem Holz und kühlem Stein aus den Leoganger Bergen. Dank der kompletten Außenverglasung habt ihr auch hier einen malerischen Blick auf das beeindruckende Gebirgspanorama und einen oft strahlend blauen Himmel.

Meine Lieblingssauna? Zweifelsohne die #stadlSAUNA mit Panoramablick in die Natur sowie die zum Greifen nahen Steinberge! Von dort stammen schließlich die für die Spa Treatments – sei es Massagen oder Gesichts- und Körperbehandlungen – notwendigen Kräuter und Pflanzen, welche in ätherische Öle oder Kräuteressenzen verarbeitet werden. Mein Geheimtipp für euch wären die Aroma-Ganzkörpermassage mit regionalen Waldkräuteressenzen als auch die Sternstunden Massage mit heißen Gebirgssteinen sowie klaren Bergkristallen für eine besonders tiefe Muskelentspannung. In der warmen Jahreszeit verführt euch das Spateam des Forsthofguts sogar mit einer Signature Behandlung auf der nahe gelegenen #waldLICHTUNG.

Eine besondere Überraschung während meines Aufenthaltes war allerdings die Forsthofgutküche, welche ebenfalls einem neuen Küchenkonzept in 2018 „unterworfen“ wurde. Sie basiert einerseits auf der Liebe zu lokalen Zutaten aus umliegenden Bauernhöfen, andererseits auf der Leidenschaft in der Verarbeitung nach alpiner, regionaler sowie veganer TraditionDie drei Abendmenüs sind genau auf dieser Philosophie aufgebaut und können individuell von euch gewählt werden. Soviel Liebe in die Zubereitung der Speisen gesteckt wird, soviel Detailverliebtheit findet sich auch im Interior Designkonzept der Forsthofgut Mini-Restaurants, genannt Stuben. Während einige Stuben nur den Familien gewidmet sind, speisen in den anderen die Adults-only. Daher hat man nie das Gefühl, das Hotel sei überfüllt oder überbucht.

Nur an der ebenfalls neuen Hotelbar namens #theBOTANIST treffen sich dann alle wieder. Denn nach einem ausgiebigen Wellnesstag für eure Seele solltet ihr diesen unbedingt mit einem gesunden Cocktail an der „Kräuterbar“ ausklingen lassen. Ebenfalls angereichert mit den Kräutern und Essenzen aus der nahen Natur sind diese speziell zusammengestellten Cocktailmixturen sowie Botanist Signature Drinks nicht nur ausgesprochen köstlich, sondern auch sehr bekömmlich und gesund.

Das Naturhotel Forsthofgut liegt übrigens im Winter direkt an der Piste in einem der größten heimischen Skiregionen im Skicircus Saalbach, Hinterglemm, Leogang Fieberbrunn. Mit gleich 270 (!) Pistenkilometern ein wahres Paradies für alle Wintersportfreaks ganz nach dem Motto „ski in, ski out“. Einfach traumhaft! Zusätzlich sprechen ein ganz neuer hauseigener Skishop und -verleih sowie ein bequemes Skikartenservice an der Rezeption für dieses Naturhotel.

Mein komplettes Hotelporträt zum Forsthofgut sowie alle Details zum #waldSPA findet ihr unter „Sehnsuchtsort Waldspa Forsthofgut“.

Nachdem auch das neue Jahr bekanntlich 12 Monate hat, würde ich euch am besten den Besuch aller drei Hotels empfehlen ;-), denn ich persönlich täte mir schwer, mich entscheiden zu müssen!

Copyrights Coverfoto © Forsthofgut

 

 

4 Kommentare zu „Natur & Wellness für die Seele

    1. Ja, ich kann sie alle drei wärmstens empfehlen und eine kurze Auszeit jetzt mitten in den tief verschneiten Bergen wäre sicher schön 🙂
      Liebe Grüße
      Birgit

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.