7 Wien Lifestyle-Tipps für März

Wien Lifestyle-Tipps

Das Positive vorweg! Der Monat März ist in Wien wieder voller herrlicher Lifestyle-Events und Veranstaltungen und ich habe versucht, die besten 7 für euch zu selektieren! Wir lassen uns daher trotz verspätetem Schnee in der Stadt sowie der derzeitigen Polarkälte, die absolute Spitzenwerte an Minustemperaturen in diesem Winter erreicht hat, nicht aus dem Gleichgewicht bringen! Schon gar nicht die Vorfreude auf den Frühling verderben…. Die -20 Grad, welche teils zur Zeit in der Nacht gemessen werden, ersetzen die +20 Grad durch die Stimmung und Atmosphäre, welche auf den März Events zu erwarten ist. Es geht in diesem Monat bei meinen Wien Lifestyle-Tipps endlich wieder um Mode, Interior Design und Kunst. Letzte ist vor allem dem Wien Themenjahr „Schönheit und Abgrund“ anläßlich 100 Jahre Wiener Moderne sowie dem 100. Todestag von Klimt und Schiele zu verdanken. Auf also in einen guten Frühlingsstart, zumindest was unsere Vorfreude anbelangt!

Folgendes solltet ihr im Monat März in Wien nicht versäumen:

  1. KulturManufaktur im Wiener Weltmuseum (Workshop)
  2. Edelstoff Messe in der Marx Halle
  3. Interior Salon im Formdepot
  4. Tiffany’s Breakfast am Dachboden des 25hours Hotel
  5. Theaterstück zu Emilie Flöge im Oberen Belvedere
  6. Home Depot Design- und Möbelmesse
  7. KHM Event „Stairway to Klimt“

1.) KulturManufaktur: „Papier zu Perlen drehen“

Paperlove! Lust außergewöhnlichen Schmuck aus Papier mal selbst zu basteln? In einem eigenen Workshop könnt ihr euch am 2. März 2018 von den Ketten aus den Sammlungen des Weltmuseums inspirieren lassen sowie die zahlreichen Formen, Farben und Materialien der Perlen mit der (zumindest für mich) faszinierenden Materie Papier nachahmen. Die unterschiedlichsten Papierperlen werden aus langen Papierstreifen hergestellt, um ein Hilfsstäbchen gewickelt und anschließend geklebt. Für das Aussehen der Perlen spielen Papierbeschaffenheit, Papierdekor, Form und Länge der Streifen eine entscheidende Rolle. Die unterschiedlichen Variationen der Papierstreifen lassen daher Perlen und Schmuck mit großem Überraschungseffekt entstehen. Die Anmeldung erfolgt direkt im Weltmuseum unter kulturvermittlung@weltmuseumwien.at. Die Teilnahmekosten belaufen sich bei maximal 12 Personen auf 35 Euro (inkl. aller Materialien). Kategorie: Einen Versuch wäre es wert!

2.) Edelstoff „Markt für junges Design“

Kreativ geht es zum wiederholten Male bei der schon bekannten Edelstoff Messe am 10./ 11. März 2018 weiter. Bereits zum 15. Mal werden in der Marx Halle hochwertige Kreationen und außergewöhnliche Designs junger Designer präsentiert. Die Tage laden also zum Stöbern und Schmökern mit Freundinnen ein!

Unterteilt werden die rund 150 Jungdesigner in die Kategorien Mode, Design für Kids, Schmuck & Accessoires, Kosmetik, Produktdesign und Kunst. Ein großzügiger Streetfood Bereich verwöhnt auch mit kulinarischen Delikatessen. Alle Informationen zu den ausstellenden Designern und Künstlern findet ihr auf der Webpage von Edelstoff. Eintritt pro Person 4,– Euro, Kinder gratis.

3.) Interior Salon im Formdepot

Ein wahre Bühne für Handwerk, Architektur und Design findet zeitgleich von 9. bis 11. März 2018 im Formdepot, einem high-end Schauraum für Handwerkskunst statt, welche ich euch wärmstens empfehlen möchte. Ihr wißt ja, ich liebe österreichisches Handwerk und Interior Design! Dank dieser einzigartigen, sehr privat anmutenden Location wird die Begegnung mit innovativen Kreationen und Designs bestimmt zu einem ganz besonderen Erlebnis. Neu an diesem Salonkonzept ist der Fokus auf das Handwerk, seine Künstler sowie die ganz persönlichen Geschichten dahinter. 

Einen Künstler, welchen ich schon von anderen Interior Messen vom letzten Herbst her kenne und euch für räumliche Veränderungen ans Herz legen möchte, ist Andreas Reimann. Während er für seine Pop Art im Stile der Andy Warhol Porträts bekannt wurde, beschäftigt er sich abseits vom klassischen Bildermachen immer öfters mit Raum und Objektgestaltung. Er drückt im wahrsten Sinne des Wortes Möbeln und Wänden „seinen Stempel auf“. So entstehen neu interpretierte Designs aus Elementen seiner bekannten Bilder für Teppiche, Tapeten, Stoffe und Wandgestaltungen (oft auch als Raumteiler) mit individuellem Touch.

Achtung! Bitte unbedingt vorab als Besucher auf der Formdepot Website registrieren! 

4.) Tiffany’s Breakfast im 25hours Hotel

Klingt beinahe wie „Breakfast at Tiffany’s“ und paßt perfekt in den Design – und Modemonat März. Als weiteren Wien Lifestyle-Tipp empfehle ich euch am 11. März 2018 von 11 bis 14 Uhr ein Frühstück im 25hours Hotel beim MuseumsQuartier. Die Location: der berühmte Dachboden! Sonst eher bekannt für After Work Drinks. Dennoch gibt es an diesem Tag am Frühstücksbuffet auch Bloody Mary Drinks, DJ, Live Musik und natürlich einen Traumblick über die Dächer Wiens. Solltet ihr in der Nacht davor ausgiebig feiern, könnt ihr bis 13 Uhr noch dazustoßen, um einen möglichen Hangover gebührend ausklingen zu lassen. Das Frühstücksbuffet ist bis 13.59 Uhr geöffnet!

Preis pro Person: 24,– Euro inkl. Bloody Mary Drinks (exkl. weiterer Getränke).

5.) Belvedere Theaterstück „Emilie Flöge. Geliebte Muse“

Die „kleine“ Coco Chanel aus Wien! Wir alle kennen Emilie Flöge primär als Muse und spätere Lebensgefährtin von Gustav Klimt. Die wenigsten hingegen wissen, dass Emilie zunächst den Beruf der Schneiderin erlernt hatte und sich schließlich mit 30 Jahren als Modeschöpferin profilierte. Gemeinsam mit ihren Schwestern Helene und Pauline führte sie den gleichnamigen Wiener Haute Couture Salon, welcher vom berühmten Architekten Josef Hoffmann im Jugendstil entworfen worden war. In diesem Salon präsentierte sie Modellkleider, die dem Modegeschmack der Wiener Moderne entsprachen. Inspiriert dazu wurde sie auf ihren Reisen nach London und Paris von niemand geringerem als Coco Chanel und Christian Dior!

Nun widmet das Obere Belvedere dieser Ausnahmemodeschöpferin ein ganzes Theaterstück mit der österreichischen Schauspielerin Maxi Blaha, welches anlässlich des 100. Todesjahres von Gustav Klimt im historischen Marmorsaal aufgeführt wird. Verfasst wurde das Stück von der britischen Dramatikerin Penny Black, gezeigt wird die Beziehung zwischen zwei Kunstschaffenden, die auf Gleichberechtigung und gegenseitiger Inspiration beruhte. Anläßlich der Theateraufführung könnt ihr auch die neu kuratierte Klimt Sammlung entdecken. Wie nicht anders zu erwarten, fungiert Klimt’s „Kuss“ als erotische Theaterkulisse!

Gezeigt wird das Theaterstück an ausgewählten Tagen von März bis Mai. Die Premiere am 13. März 2018 ist leider schon ausgebucht. Der Ticketpreis beträgt 39,– Euro (inkl. Rundgang und Sektempfang), alle Termine und Details findet ihr direkt auf der Website des Belvedere. Sicherlich absolut sehenswert!

6.) Home Depot Design Messe

Eine Möbel- und Interior Messe der Extraklasse! Während ich den Formdepot Salon persönlich noch nicht kenne, besuche ich die Home Depot – organisiert vom bekannten H.O.M.E. Magazin – bereits seit 4 Jahren. Ich finde dort immer wieder wunderschöne Desingdinge und Inspirationen. Beeindruckend ist vor allem die Location selbst, das Semperdepot. Eigentlich das Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste.

Dort werden vom 15. bis 18. März 2018 auf 4.500 m2 Ausstellungsfläche namhafte internationale Designhersteller sowie ihre neuesten Designmöbel der Premiumklasse präsentiert. Über 50 verschiedene Hersteller laden zu einem „Spaziergang“ durch die herrlichen Räumlichkeiten des Semperdepots und zeigen die aktuellen Wohntrends sowie stilvolles Design verbunden mit modernem Lifestyle. Bei rechtzeitiger Online Registrierung auf der H.O.M.E. Webpage ist der Eintritt sogar frei!

7.) „Stairway to Klimt“ im KHM

Mein absoluter Lieblings-Tipp für den Monat März! Wahrscheinlich auch deshalb, weil das Kunsthistorische Museum Wien weltweit zu einem meiner beliebtesten Museen zählt, besonders dank seiner imposanten Innenarchitektur. Im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I gestaltete der vor genau 100 Jahren verstorbene Gustav Klimt sowie sein jüngerer Bruder Ernst und der gemeinsame Studienfreund Franz Matsch das prächtige Stiegenhaus des KHM. Noch bevor Klimt die später berühmt gewordenen Werke des Jugendstils schuf, begann er seine Karriere im Stil des Historismus mit Wandmalereien.

Zum 100. Todestag ermöglicht das KHM vom 13. Februar bis 2. September 2018 die über der Eingangshalle in die Säulen- und Arkadenarchitektur eingebetteten Gemälde aus nächster Nähe zu sehen. Eine über 10m hohe Spezialbrückenkonstruktion lädt zum Aufstieg, um diesen einzigartigen Zyklus auf Augenhöhe zu betrachten. Thema war die Versinnbildlichung vergangener Kunststile von Altägyptischer Kunst über die Antike bis hin zum Rokoko. Wie alle anderen Gemälde im Stiegenhaus sind auch diese in Öl auf Leinwand gemalt. Prädikat sehenswert!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.