
Es ist wieder einmal soweit: Wien hat sich für die schönste Winterjahreszeit für alle Besucher glamourös, glänzend und weihnachtlich herausgeputzt und die Tipps zu den besten Wiener Christkindlmärkten überschlagen sich. Da ich 13 Jahre lang (während meiner Auslandsjahre) selbst immer nur als Besucherin zu dieser Zeit nach Wien gekommen bin, habe ich für euch meine persönlichen Favorits erstellt. Die meisten in der Nähe eines prunkvollen Schlosses gelegen. Auch heute noch, wenn ich Besuch von Freunden erhalte, führe ich sie gerne an diese Plätzchen und gönne mir selbst ebenfalls den einen oder anderen Punsch während dieser hektischen Zeit, die nun auf uns wartet. Denn geruhsam und still ist der Advent leider schon lange nicht mehr…
Neben all‘ meinen Lifestyle-Tipps, die nun auf euch warten, habe ich für all‘ jene, welche die Weihnachtsbeleuchtung in der Wiener Innenstadt genauso lieben wie ich, eine ganz besondere Empfehlung. Gönnt euch nach einem hektischen Adventstag beim X-Mas Shopping oder im Büro ab Einbruch der Dämmerung an der Bar des Restaurants von Julius Meindl am Graben ein Gläschen Wein, Prosecco oder Rosé Champagner und laßt die Weihnachtsbeleuchtung auf euch wirken. Nirgendwo anders habt ihr so einen beeindruckenden Ausblick auf die „Weihnachtsluster“ des Wiener Grabens, welche so schön sind als wären sie echte Swarovski Luster!
Folgendes solltet ihr im Monat Dezember in Wien und Umgebung bis Weihnachten nicht versäumen:
- Winter im Museumsquartier
- „Best-of“ an Wiener X-Mas Märkten
- Rooftop Weihnachtsmarkt des Hotels Ritz-Carlton
- Wintertage im Palais Coburg
- Weihnachtsmarkt auf Schloß Hof
- Advent & Home Ausstellung auf Schloß Walpersdorf
- Grafenegger Advent
1.) Winterzauber im Museumsquartier
Mit einem ähnlich reichhaltigen Unterhaltungsprogramm wie im Sommer mit dem wahrscheinlich größten Punsch-Angebot der Stadt verwöhnt das MQ schon seit dem 9. November alle jungen und jung gebliebenen Besucher. Den dort geht es noch bis 23. Dezember 2017 auch an kalten Wintertagen „heiß“ her. Dafür sorgen diverse Live-Konzerte, DJ-Sounds und allerlei Künstler Acts. Beim sogenannten „Winter im MQ“ verwandelt sich der Innenhof heuer in eine neue und sehr gestylte, stimmungsvolle Winterlocation. Nebst begehbaren Design-Objekten, den von LED-Cubes beleuchteten MQbis, sorgen ausgefallene Punsch-Kreationen, strahlende Bäume und künstlerische Lichtprojektionen an den Museumsfassaden für eine außergewöhnliche Winterstimmung in Wien. Highlights auch dieses Jahr: das beliebte Winter Race sowie Micro Extreme Bowling. Details dazu aber auf der MQ Webseite!
2.) Meine persönlichen Weihnachtsmarkt-Empfehlungen
Von Jahr zu Jahr habe ich mehr den Eindruck, als würde es in Wien keinen öffentlichen Platz mehr geben, wo noch kein neuer X-Mas Markt aufgestellt wurde. Früher war ich ein großer Fan des Spittelberger Weihnachtsmarktes, mittlerweile finde ich, dass er leider jedes Jahr zu sehr ans Vorjahr erinnert. Aber wahrscheinlich ist das überall so. Dennoch gehört zu meinen persönlichen Favorits der Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung mitten in der City. Günstig gelegen und bereits seit 1772 der Tradition verpflichtet. Heute findet man dort noch wirkliche Handwerkskunst, Glasdekorationen, traditionelle Krippen und Keramik zum Kaufen. Sowie wahrscheinlich den größten Stand von ganz Wien an reichhaltigem Weihnachtskugel-Sortiment mitten am Platz. Ganz besonders freue ich mich schon auf den echten Wiener Honig (in netter Geschenkverpackung), welchen ich letztes Jahr zum ersten Mal entdeckt hatte! Ab 16 Uhr wird an manchen Tagen die Stimmung mit feierlicher Adventsmusik untermalt.
Zu meinen absoluten Lieblingsmärkten gehören aber der Kultur- und Weihnachtsmarkt vor Schloß Schönbrunn sowie das Weihnachtsdorf beim Schloß Belvedere. Ersterer, weil er jahrelang der einzige Wiener Weihnachtsmarkt war, der auch an den beiden Weihnachtsfeiertagen geöffnet hatte und an diesen Tagen besonders herrlich für einen ruhigen (!) Besuch war. Zudem, weil er pure Romantik vor imperialer Kulisse mit großem Weihnachtsbaum bietet, wirklich noch Handwerkskunst, handgefertigte Weihnachtsdekorationen und Adventskonzerte. Während auf die Kids ein umfangreiches Kinderprogramm inklusive Weihnachtswerkstatt wartet, hält der Markt für die Erwachsenen ganz besondere kulinarische Gerichte (weit über Wien hinaus) bereit. Nach Weihnachten verwandelt er sich schließlich in einen Neujahrsmarkt.
Ein etwas kleinerer, ebenfalls ruhigerer, aber nicht minder romantischer Markt ist das Weihnachtsdorf beim Schloß Belvedere ob der barocken Kulisse. Zudem bietet auch dieses traditionelles Handwerk sowie kulinarische Köstlichkeiten (teils auch aus den Bundesländern) an. Ich kaufe dort immer sehr gerne Käse aus dem Bregenzerwald oder Kärnten. Apropos Kulinarik! Mein letzter Tipp ist der beliebte Art Advent am Karlsplatz. Ein wahres Paradies für Kinder dank Streichelzoo und vielfältigem Kinderprogramm. Aber auch für Erwachsene ob dem schönen Kunsthandwerk, welches das eine oder andere Weihnachtsgeschenk anbietet, der Kunstinstallationen, Schauwerkstätten und Live-Bands. Das Kulinarik-Angebot ist komplett bio-zertifziert und erstreckt sich ebenfalls über die Bundesländer. So gibt es dort unter anderem sogar einen Schilcher Punsch aus der Steiermark, Tiroler Käsespätzle und französische Crêpes.
Ausführlichere Informationen und Tipps findet ihr auf der Website des Wien Tourismus!
3.) Rooftop Weihnachtsmarkt im Hotel Ritz-Carlton
Der für mich exklusivste und kleinste aller Wiener Weihnachtsmärkte ist jener auf dem Dach des Ritz-Carlton. Früher der absolute Geheimtipp, da von den Touristen noch nicht entdeckt. Nun dürfte sich auch dieser schon herumgesprochen haben. Dennoch ideal für einen Abstecher nach der Arbeit mit alpinem Flair und wunderbarem Blick über die Dächer Wiens! Den Wiener Eislaufverein mit eingeschlossen. Dort verwandelt sich seit dem 17. November bis 26. Dezember 2017 die »Atmosphere Rooftop Bar« nämlich in den höchst gelegenen Christkindlmarkt der Wiener Adventszeit. Nur wenige Standeln sowie eine Tiroler Hütte sorgen unter dem Motto „Urban Chalet“-Feeling dennoch für genügend Glühwein, Punsch, gebratene Mandeln, Lebkuchen und andere Köstlichkeiten.
Der gesamte Winterbar-Bereich aber auch die Hütte können zusätzlich für private oder geschäftliche Weihnachtsfeiern exklusiv gemietet werden. Mehr zu diesem einmaligen Weihnachtserlebnis verrät euch die Website des Hotel Ritz-Carltons Wien.
4.) Wintertage im Palais Coburg
Mein Geheimtipp für urbane Romantiker: seit 23. November (und noch) bis 23. Dezember 2017 kann man sich jeden Donnerstag, Freitag und Samstag ab 16 Uhr im winterlichen Garten vor dem festlich beleuchteten Palais Coburg auf die besinnliche Adventszeit einstimmen. Mitten in der Wiener City (aber doch abgeschirmt im kleinen romantischen Garten) verwöhnt das Palais an den sogenannten „Wintertagen“ mit Marshmallows Rösten am Feuer, Eggnog und Punsch sowie kleinen Imbissen in der Vorweihnachtszeit. Mein Tipp für all‘ jene, welche die Besuchermassen der großen Wiener Weihnachtsmärkte gerne meiden oder nur kurz auf einen „After Work Punsch“ vorbeikommen möchten. Auch bei Kälte und Schneefall sollte es mit kuscheligen Decken, Wärmelampen und Lounge Musik warm bleiben.
5.) Weihnachtsmarkt auf Schloß Hof
Mein persönlicher Familien-Tipp: für eine ganz andere imperiale Kulisse sorgt der Weihnachtsmarkt auf Schloß Hof, das ehemalige Jagdschloss von Prinz Eugen. Auch dieser Markt bietet vor einzigartiger Kulisse seit 18. November bis 17. Dezember 2017 ein reichhaltiges Programm an allen Wochenenden für Groß und Klein. Während die (Groß)Eltern unter dem regionalen Handwerk ausgefallene Geschenkideen aussuchen, typische Schmankerl genießen und weihnachtlichen Konzertklängen lauschen können, wartet auf die Kinder: Keksebacken, Ponyreiten, Zauberer, Nikolaus, Kasperl & Co sowie eine Kinderwerkstatt und ein Streichelzoo.
Zudem gibt es im Schloß selbst eine beeindruckende Krippenausstellung aus Echtholz nach alter Tradition sowie die Weihnachtsausstellung „Folge dem Stern“. Hier begegnet man beim Rundgang durch die Prunkräume im ersten Stock lebensgroßen Krippenfiguren, wie Kamel, Engel oder den Weisen aus dem Morgenland. Sie alle folgen dem Stern und führen zur berühmten, spätbarocken Jaufenthaler Krippe. Diese werden erstmalig auf Schloß Hof in diesem Jahr gezeigt. Alle Details zu Programm und Eintrittspreisen findet ihr auf der Webpage von Schloß Hof.
6.) Lederleitner Advent & Home Ausstellung im Schloß Walpersdorf
Mein adventlicher Ausflugs-Tipp No.1! Einen ganz besonderen Ausflug ist das Schloß Walpersdorf in Niederösterreich wert, das auch dieses Jahr wieder von der Firma Lederleitner mit einer besonderen Advent & Home Ausstellung im Innenhof sowie in den Prunkräumen des Schlosses bespielt wird. Von 1. bis 3. Dezember 2017 gibt es besondere Aussteller zu Innenarchitektur, Goldschmiedekunst, Wandmalerei, Dirndlmode, Lederhüten und vielem mehr. Das künstlerische Highlight ist sicherlich das Adventskonzert am 3. Dezember um 11 Uhr in der Schloßkapelle mit Daniel Gutmann als Bariton und Adele Brandeis an der Orgel. Zu hören gibt es Musik von J. S. Bach, Dvořák, Buxtehude und Weihnachtslieder. Die genauen Programmdetails findet ihr auf der Homepage von Schloß Walpersdorf.
7.) Grafenegger Advent im Schloß Grafenegg
Mein adventlicher Ausflugs-Tipp No.2! Seit mittlerweile über 40 Jahren findet auch dieses Jahr rund um den 8. Dezember der Grafenegger Advent statt, welcher für mich nach wie vor eine Reise wert ist. Alleine schon wegen der Idylle des Schloßparks. Von 7. bis 10. Dezember 2017 erstrahlen nicht nur das Schloßareal, der Innenhof sowie die Prunkräume in besinnlichem Glanz. Es wartet auf die Besucher auch ein reichhaltiges Kulturprogramm nebst regionaler Handwerkskunst und Kulinarik. Insgesamt bieten rund 150 Betriebe hochwertige, selbst gefertigte Produkte an, unter denen man das eine oder andere Weihnachtsgeschenk finden kann. Die musikalischen Höhepunkte sind dabei sicherlich die beiden Weihnachtskonzerte des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich mit festlichen Klängen von Johannes Sebastian Bach. Gäste des «ORF Niederösterreich Advents der Stars» sind dieses Mal Publikumslieblinge wie Barbara Wussow, Otto Schenk und Peter Weck.
Aber auch auf die Kleinen warten im Familien-Weihnachtsland neben einer lebensgroßen Krippe und einer Holzwerkstatt die Christkindl-Backstube sowie die Lama-Welt, an die sich heuer auch eine Pferde-Wiese reiht. Unter dem Titel «Heute Kinder wird’s was geben“ findet zusätzlich an allen vier Tagen eine musikalische Weihnachtsreise um die Welt statt. Alle Details zu den Veranstaltungen und Konzerten findet ihr auf der Website von Grafenegg.
Ich wünsche euch trotz vorweihnachtlicher Alltagshektik einen besinnlichen Advent!