Ludwig Reiter: Wiener Schuhmanufaktur seit 1885

Ludwig Reiter

Welche Frau von euch (aber auch so mancher Mann) hat nicht ein Faible für Schuhe? Wer jetzt mit „Nein“ antwortet, der schwindelt. Ich selbst habe Schuhe sehr gerne, kaufe aber stets mit Maß und Ziel, öfter hochpreisiger, denn Qualität ist mir absolut wichtig. Da ich früher, als ich noch in der Modebranche tätig war, beruflich oft in Italien war, tragen viele meiner Schuhe das Qualitätssiegel „made in Italy“ . Ich war in einer meiner damaligen Funktionen auch für Lederaccessoires verantwortlich und hatte dadurch die Chance, mit italienischen Designern und Produzenten zusammenzuarbeiten. Gerade wenn wir auf der Suche nach einem neuen waren, konnte ich dabei so manche Fabrik besuchen, wo die meisten der internationalen Luxuslabels ihre Produktionen laufen hatten. Dadurch habe ich einen gewissen Respekt für Handwerkskunst entwickelt. Besonders für Produkte mit Wiener Tradition! Wußtet ihr, dass wir am Stadtrand von Wien eine traditionelle Schuhmanufaktur haben, welche das Siegel „made in Vienna“ trägt?

Ludwig Reiter Schuhmanufaktur

Die Ludwig Reiter Manufaktur ist Österreichs einziges und letztes Unternehmen, welches noch die Tradition rahmengenähter Schuhe im klassischen Wiener Stil aufrechterhält. Bereits 1885 in Wien gegründet wird die Schuhmanufaktur heute in vierter Generation weiterhin als Familienbetrieb geführt. Ursprünglich Lieferant der K&K Sicherheitswache mit Maßstiefeln und rahmengenähten Offiziersschuhen respektive der K&K Armee mit Reitstiefeln für die Ausgehuniform, umfaßt das Produktsortiment heute mehr als nur Schuhe. Nebst den berühmten, robusten Klassikern (wie etwa das Modell Maronibrater) haben sich hochwertige Freizeit- und Sportschuhe, Damenmodelle, feinste Lederwaren, Handtaschen und Accessoires dazugesellt.

Ich selbst hatte schon vor einigen Jahren meinen ersten Kontakt mit der Marke Ludwig Reiter. Selbst jahrelang Springreiterin waren mir die berühmten Reitstiefeln sowie die Top-Qualität natürlich ein Begriff. Als ich schließlich in der Modebranche einen Lizenznehmer für eine deutsche Skisportmarke finden sollte, brachte ich als Fast-Wienerin das Unternehmen Ludwig Reiter ins Spiel. Leider hatte sich damals nie die Gelegenheit ergeben, die Schuhmanufaktur einmal persönlich zu besuchen. Beim mittlerweile legendären Herbstmarkt im Gutshof Süssenbrunn, den das Unternehmen nun seit einigen Jahren organisiert und dabei auch die Tore der Manufaktur für die Besucher öffnet, ergriff ich just die Chance einer Führung. Und war total begeistert!

Es war für mich nicht die allererste Besichtigung einer Schuhmanufaktur. Ich hatte vor Jahren bereits dazu in bella Italia Gelegenheit und kann mich noch erinnern, wie erstaunt ich darüber war, welch‘ modische Schuhe auf relativ alt-traditionellen Maschinen in unendlich vielen Handwerksschritten und aus unzähligen Lederteilen entstehen. Damals durfte ich bei einem Lieferanten zusehen, wie die berühmten Gucci Loafer ihren Weg vom Zuschnitt des Leders bis hin – hochpoliert und eingepackt in hochwertiges Seidenpapier – in die luxuriösen Gucci Schuhkartons fanden. Ich war in der wunderschönen Ludwig Reiter Manufaktur (in einem ehemaligen Gutshof) nicht weniger erstaunt! Während ein Paar Reiter Schuhe 3 bis 4 Wochen lang die verschiedensten Schritte durchläuft, kommt es auf sehr wichtige Details an, welche die spätere Qualität dieser Schuhe ausmachen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der rahmengenähte Schuh

Besonders genau erfolgt bereits die Auswahl sowie der präzise Zuschnitt der verwendeten Lederarten“ , wie Herr Reiter höchstpersönlich bei der Führung erzählt. Diese sind bei Ludwig Reiter vor allem Kalbs-, Rinds-, Pferde- oder Juchtenleder, meist in Italien (Pferdeleder in Frankreich) eingekauft. Ebenso wichtig für die spätere Qualitätskontrolle sind der richtige Leisten, das genaue Rahmennähen der Schuhe sowie das gleichmäßige Nähen der Außensohlen, was die Größe der Stiche anbelangt. Etwas, was Kenner spätestens beim Schuhkauf sehr kritisch betrachten. Eine weitere Herausforderung besteht darin, das Oberteil mit dem Schuhboden so zu verbinden, dass der Schuh weich, bequem, elastisch und trotzdem robust und dauerhaft bleibt. Klingt wie ein Widerspruch, der aber durch das sogenannte Rahmennähen aufgelöst wird.

Dazu werden zuerst das Oberteil und die Brandsohle (= Innensohle) mit einem um den Schuh laufenden Lederband – dem „Rahmen“ – zusammengenäht. In einem gesonderten Arbeitsschritt verbindet der Schuster schließlich den Rahmen durch eine zweite Naht mit der Lederlaufsohle (= Außensohle). Somit sind der Oberteil des Schuhs sowie die Laufsohle nicht direkt, sondern indirekt und flexibel miteinander verbunden. Um den Tragekomfort des rahmengenähten Schuhs zu erhöhen, wird zudem der Raum zwischen Brand- und Laufsohle mit Korkmasse ausgefüllt, in welche zur Stabilisierung und Stoßdämpfung ein Holzplättchen – das sogenannte „Holzgelenk“ – eingelegt wird.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Klingt etwas kompliziert, sieht aber bei der Besichtigung der Manufaktur sowie den einzelnen Arbeitsschritten bei den Mitarbeitern/Innen von Ludwig Reiter so leicht und professionell aus ehe auch der bekannte Ludwig Reiter Schuh in den schönen dunkelblauen Schuhschachteln verschwindet und in einem der 15 eigenen Stores verkauft wird. Darüber hinaus führen heute etwa 200 Schuhfachgeschäfte weltweit das Ludwig Reiter Sortiment, welches auch über einen eigenen Webshop erhältlich ist.

Designer Kooperationen

Um den Kollektionen von Zeit zu Zeit einen neuen, modischen Touch zu verleihen, geht das Unternehmen immer wieder Kooperationen mit namhaften Designern wie einst Helmut Lang, Werner Baldessarini oder jüngst Peter Pilotto ein. Letztere wurde gerade bei der London Fashion Week gezeigt! Zudem werden zahlreiche Theater- und Opernproduktionen wie etwa jene des Burgtheaters, des Theaters an der Wien und anderen namhaften Bühnen regelmäßig mit Ludwig Reiter Schuhen ausgestattet. Jetzt, wo langsam Herbst und Winter kommen, ist es doch auch für uns, Frauen als auch Männer, der ideale Zeitpunkt für ein paar neue Ludwig Reiter Schuhe 😉 

Ludwig Reiter Flagship Store, Mölkersteig 1, 1010 Wien

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.